Kategorien
Alltägliches Aufreger Der Autor Gesellschaft Glosse Heimat Kolumne Leben Literatur meine weiteren Werke Sprache Werkstattbericht

Regen im Gemüt

Nein! Ich glaube nicht, dass es die unter den literarischen Bloggern so oft herbeigeredete “Angst vor dem leeren Papier” unter Schriftstellern wirklich gibt. Eher das Umgekehrte, den horror vacui, der sie dazu zwingt, jede weiße Fläche mit ihren Worten zu füllen. Denn das ist es, was den Autor von denen unterscheidet, die erst noch einer werden wollen:

Der Autor schreibt.

Denn er ist einer, der sich einbildet, Leser würden ungeduldig auf sein nächstes Buch warten. Gleichgültig, ob ihn nun die Muse geküsst hat oder nicht, er schreibt. An manchen Tagen nur einen Absatz, an anderen zehn Seiten. Wenn er kein Schreibutensil zur Hand hat, dann setzt er seinen Text eben im Kopf auf. Die Regelmäßigkeit ist entscheidend. Der Autor fasst sein Handwerk als einen Beruf auf, den er jeden Tag  fleißig ausübt. Wenn Bücher schreiben nicht sein Brotberuf ist, dann hat er eben zwei Jobs.  Die oft gehörte Frage, wo und wann er denn die Zeit fürs Dichten fände, findet er merkwürdig. Sie stellt sich ihm nicht. “Leben oder Schreiben?” Der Schriftsteller hat sich längst für zweiteres entschieden.

Aber auch Autoren – und ich will mich jetzt einfach einmal als einen bezeichnen(1) – machen Urlaub, liegen in der Sonne, lesen, wandern, feiern mit Freunden und Familie. Obgleich er niemals versiegt, tröpfelt der Fluss ihrer Literatur dann nur noch. Offiziell befinde ich mich grade in solch einem Urlaub; auch wenn dieser Blog deutlich zeigt, wie schwer es mir fällt, die Finger, die sich meist schneller als meine Gedanken bewegen, vom Stift oder der Tastatur zu lassen. Klar, das miese und kühle Regenwetter, das Süddeutschland und seine Nachbarn seit zwei Wochen fest im Griff hat, und die politischen Ereignisse zwingen mich häufiger an den Schreibtisch, als ich es eigentlich wollte. Obwohl ich eigentlich kein “politischer” Schriftsteller bin, fühle ich mich doch verpflichtet, an dieser Stelle deutlich mein Entsetzen und meine Abscheu zum Ausdruck zu bringen, dass diese “tumben Toren” und Brandstifter aus AfD, Pegida und rechtsradikaler Szene im Schulterschluss gerade eifrig damit beschäftigt sind, alle Werte, an die ich glaube, wortwörtlich mit den Füßen zu treten, und meine Heimat und meine Existenzgrundlage als Dichter zu zerstören.  Leider ist meine Stimme kaum zu hören in dem Lärm, den die Nazis machen. Meine Herbstdeprimiertheit begann in diesem Jahr sehr früh – noch bevor die Lebkuchen in den Regalen standen.

Der Himmel weint und ich mit ihm.


(1) Ich habe heute keine Lust, erneut durchzudiskutieren, ob ich mich Schriftsteller nennen darf oder nicht. Ich habe das hier bereits getan: Der “Hobbyautor” und wie ich das hasse …

Kommentar verfassen