Kategorien
Aufreger Über den Tellerrand Der Autor Geschichte Gesellschaft Heimat Leben Literatur Sprache

Mitleid mit dem Teufel

Am Wochenende war es wieder soweit: An Michaeli wurde in Augsburg nicht nur die Dult eröffnet – ein Straßenmarkt, der  bei gutem Wetter besser besucht ist als die Samaria-Schlucht auf Kreta oder der Markusplatz in Venedig -, sondern auch das blonde, edle Turamichele (1) durfte wieder ran und – von seinem Podest hoch über dem mit Jahrmarktsbuden gefüllten Rathausplatz herab – von hunderten von Kindern umjubelt, auf den armen, hässlichen Teufel einstechen. Ich kam am Sonntag, einem strahlenden Herbsttag, der noch ein wenig Sommersüße in sich trug, zum ersten Mal seit mindestens zwanzig Jahren in den doch recht zweifelhaften Genuss dieser Aufführung.

Dabei fiel mir ein, dass ich vor vielen Jahren dem Augsburger Künstler, Bildhauer und Architekten Claus M. Scheele (2) geholfen habe, einen Zyklus mit Bildern und dazu passenden Texten einzurichten, sodass der damals entstandene Text durchaus auch meine Handschrift trägt. Es ist sein “Augsburg-Zyklus oder die Türme des Elias”. In ihm geht Scheele auch auf diesen merkwürdigen, barbarischen Brauch ein, der an blutige Gladiatorenkämpfe und an unseren rassistischen Umgang mit jenen, die anders sind, erinnert. Das Turamichele ist ihm dabei ein Symbol für Intoleranz und Ausgrenzung. Besser hätte ich es auch nicht sagen können. Und nach den Ereignissen der letzten Zeit ist der Text von Claus wirklich prophetisch:

6. Die Türme des Elias und das Religiöse

Geduldig wartend, träumerisch angstvoll, verharren zuschauende Menschen an der Basis meiner frauenunterhosenfarbenen Leistengestalt. Seit quälend langer geschichtlicher Zeit sind sie als willige Goldesel für jene Saugenden eingeübt, die vorgeben, Einfluß auf das zu haben, was nach dem körperlichen Ableben kommen könnte. So quellen generationenlang mittelalterliche Geschichten von Gut und Böse aus ihnen heraus; unerkanntes Vexierbild des launigen Lebens, jene Sage vom monströsen Bösen und dem schwebenden Guten. Immer wieder getroffene und gebrochene Vereinbarungen unter der räuberischen menschlichen Gattung bringen es nicht ans Licht, Gut und Böse als eine ausschließlich gefühlsmäßige, der Rasse zuzuordnende Empfindung zu verstehen.

Zu Michaeli werden lernbegierige Kinder herbei geführt, um ihnen das ausweglose Puppenspiel des blumenumkränzten Turamichele zu zeigen. Das Fenster in langhalsiger Höhe springt auf, zwei humanoide Figuren schieben sich in das unverstellte Blickfeld. Eine lichte, federflüglige Gestalt von idealem Äußeren steht hochaufgerichtet über einem häßlichen, sich windenden, mit dunkler Haut geflügelten, wehrlosen Körper und sticht mit einer ehernen Lanze erbarmungslos auf sein unbewaffnetes Opfer ein. Die johlende, grausam mitzählende Kindermenge begleitet anfeuernd zu Füßen des hölzernen Figurenspiels die Attacken. Jeder verhängnisvolle Stich ist ein gelungener Aufruf zur hoffnungslosen Intoleranz

ein blutiger Stoß dem anders Aussehenden,
dem anders Sprechenden,
und der letzte Stoß
dem anders Denkenden.

Jeder Stoß ist ein Stich ins offene Herz der geliebten Demokratie.
Jeder Stich bringt uns näher der Wiedergeburt des uniformen Goldesels.

[…]

 

_______________

(1) Turamichele, auch “Tower-Mike” oder preußisch “Turm-Michael” genannt, ist eine Glockenspiel-Figur im altehrwürdigen Augsburger Perlachturm, die an Michaeli unter dem Beifall und dem Mitzählen von Kindern zum Rhythmus der Glockenschläge bis zu zwölfmal auf Luzifer einsticht. Offenbar ist das Uhrwerk der 70 Jahre alten Figur inzwischen etwas aus dem Takt geraten, denn der Teufel zappelt schon, bevor der Erzengel ihn mit seiner Lanze trifft. Das ursprüngliche Figuren-Ensemble aus dem 16. Jhd. wurde im 2. Weltkrieg zerstört und die Aufführung war tatsächlich mal kurz “im Sinne der Aufklärung” zwischen 1806 und 1822 verboten. Die Augsbürger und vor allem ihr Nachwuchs lieben ihr Turamichele und auch ich habe ihm als Kindbegeistert zugejubelt und anschließend einen Luftballon in den Himmel steigen lassen.

(2) Ja, das M. (für Mittelinitial) habe ich bei Claus geklaut; ich gebe es zu. Die Homepage von Claus Scheele mit vielen Fotos von seinen Werken und Kunstaktionen ist absolut sehenswert und sei hier noch einmal extra empfohlen. http://www.bildhauer-scheele.de/scheele_vita.htm

Kommentar verfassen