(Was bisher geschah: Der junge Missionar Martin Wolfenklau liegt in wilden Fieberträumen in einem schäbigen Zimmer in Singapur und kämpft mit den Geistern seiner Vergangenheit. Die ehemalige Prostituierte Parbati pflegt ihn aufopfernd und er erinnert sich an die gemeinsame Flucht aus dem Rimbu:)
Der Rimbu, das war der ewige, übersinnlichen Mächten unterworfene Regenwald Malaysias, aus dem das Paar geflohen. Urgewalt tropischer Gewitterböen, das Donnern stürzender Riesenbäume und wildes Rauschen hochgeschwollener Gebirgsflüsse beherrschten den Rimbu. Zugleich war er aber auch eine Landschaft majestätischer Ruhe im dämmerigen, undurchdringlichen Unterholz, nur ab und an durchdrungen vom Gebrüll des mächtigen „Großvaters“, des Königstigers; begleitet von den Warnrufen der Affen und tausender Vogelarten, dem Getrampel von Elefanten und behaarten Sumatra-Nashörnern im Unterholz, doch kaum bewegt durch das schattenhafte Vorbeigleiten eines Orang-Utans und das leise Wimmern nie geschauter Nachttiere auf ihrer Flucht vor der jagenden Schlange. Es war eine ängstigende, unheimliche Welt, von der Zivilisation und ihren Gesetzen gemieden. Und in ihrer Mitte, zwischen pechschwarzen Waldwänden am Fuße des mächtigen Berges Gunung Tahan, lag der einsame Landsitz der Gräfin, selten nur erhellt vom magischen Schein eines Mondes, den unerklärliche Ungeheuer Monat um Monat erneut verschlingen.
Die wenigen abergläubischen Menschen in den Dörfern am Berghang trauern oft um hilflose Angehörige, welche unaufhaltsame und merkwürdige Seuchen dahingerafft haben, oder um unglückliche Freunde, die der rachsüchtige Dämon Raktavija bei ihrer unschuldigen Honigsuche aus dem Wipfel eines Bienenbaumes in die alles verschlingende grüne Tiefe stieß. Die schwarze Gräfin trauerte nicht, sie jagte und tötete. Ihr waren Martin und Parbati, eine ihrer indischen Sklavinnen, im letzten Moment entronnen. Für ein kurzes Heute zumindest…
Parbati beugte sich noch weiter herab, ihren Geliebten sanft zu küssen. Doch ihre Zärtlichkeiten waren Martin nun lästig wie die Fliegen, die ihn noch immer aufgeregt umschwirrten, und er wies das Mädchen mit einer schwachen Bewegung in die von ihm gesetzten Schranken. Liebkosungen, auch wenn sie aus übervollem Herzen stammten, lenkten ihn nur von seinem Ziel ab. Dafür hatte er jetzt keine Zeit. Martin besann sich auf seine Erziehung, hatte genug von kurzfristiger Befriedigung, die für die Ewigkeit nicht zählt. Zwar hatte er alle Stellungen des Fleisches, welche der schönen Inderin während ihrer heidnischen Erziehung aus uralten Überlieferungen beigebracht wurden, mit ihr und anderen Huren, ja selbst mit der schrecklichen Gräfin versucht und im Rausch gewisser Kräuter auch genossen, aber die lange Flucht durch die Hölle Malaysias hatten ihn geläutert, der Fieberbrand der Malaria das sündhafte Begehren scheinbar für immer vertrieben.
„Meine Aufzeichnungen, Parbati! Ich muss den Engel warnen, bevor noch größeres Unrecht geschieht. In der Owen Road gegenüber dem Serangoon Plaza ist eine Poststelle. Lauf, sonst ist es womöglich zu spät!“ Erregt versuchte er, sich weiter aufzurichten, gleichzeitig schoss ein beißender Schmerz in seinen Schädel. Martin kniff verzweifelt die Augen zusammen. Das konnte nicht sein, nicht so bald! „Es geht schon wieder los!“, stieß er mühsam hervor, „Schnell, bring die Aufzeichnungen zur Post und halte dich nicht auf! Sie sucht nach uns, ich weiß es.“
Und er hörte es. Er hörte plötzlich ihre Stimme. Sie klang vom Fenster zu ihm herüber, rief ihn, zerrte ihn hinunter.
„Dein Leben ist meine Kraft, die das Leben in ganzer Größe gebiert“, flüsterte ihm die Stimme sein Innerstes und seinen Glauben erschütternd zu. „Und diese Kraft verschlingt es auch wieder, wenn die Zeit des Gehens kommt.“
„Nein“, schrie Martin voller Pein, „nur das Trachten des Fleisches führt zum Tod. Römer, acht, elf! Römer, acht, elf! Geh, lass mich allein!“
„Mein Licht, was sprichst du da? Außer uns ist doch niemand hier!“ Angstvoll musste auch Parbati erkennen, wie trügerisch der Moment der Ruhe gewesen.
„Meine Rettung, die Aufzeichnungen! Sie sieht uns! Schnell!“
Der rote Mund der schönen Inderin flüsterte an seinem Ohr: „Nicht jetzt, mein Gebieter. Ich verspreche dir, ich gehe gleich morgen früh. Außerdem haben wir auch keine Singapore-Dollars mehr.“ Sie zögerte, ihr war ein Gedanke gekommen. „Ich kann dich nicht alleine lassen, mein Ein und Alles! Du brauchst jetzt meine Kraft.“
Parbati sank am Lager ihres Geliebten in die Knie, umgriff seine sich in wilden Atemstößen hebende Brust. Noch einmal riss Martin die Augen auf, starrte auf die junge Frau, die ihn fest in ihrer Umklammerung hielt. Mit einer letzten Anstrengung wollte er sich befreien, doch der verzweifelten Kraft von Parbati war er nicht gewachsen. Martin sank zurück, die letzte Chance vertan.
Und die Stimme beherrschte ihn: „Ich bin drei und ich bin eins. Meine Augen sehen die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Schau durch meine Augen.“
Martin wand sich herum, fiel zurück durch alle Zeiten.
„Martel, i muaß dei Mutter sprechn, mei Kua is krank und brauchd a Salbn.“
Martin stand vor dem alten Vierseithof, der malerisch auf einem sanften Hügel über dem Briggidoi, dem Tal der Vils, lag.
Ende des 1. Kapitels
2 Antworten auf „Der Dienstagsroman (III)“
[…] (…Fortsetzung folgt!) […]
[…] (Was bisher geschah: Der junge Missionar Martin Wolfenklau liegt in wilden Fieberträumen in einem schäbigen Zimmer in Singapur und kämpft mit den Geistern seiner Vergangenheit. Die ehemalige Prostituierte Parbati, mit der er gemeinsam vor der grausamen Gräfin aus dem Rimbu geflohen ist, pflegt ihn aufopfernd. Er versucht, die Frau, die er liebt, vor der mörderischen Gräfin zu warnen, aber ein erneuter Fieberanfall schleudert ihn zurück zu seiner Vergangenheit in Niederbayern, in der alles begann:) […]