Aber ein Traum …

Tagebuch eines Schriftstellers

Menü

Zum Inhalt springen
  • Aber ein Traum …
  • Literatur
  • Gedankensplitter
  • Texte
  • Kritik
  • Brautschau
  • Impressum

Texte

Die Texte auf diesem Blog

Nur eine kleine Auswahl

Kurzgeschichten

Wer nur einmal kurz reinschmecken möchte, um mein „Schreiben“ kennenzulernen, dem würde ich empfehlen, bei meinen Kurzgeschichten zu beginnen. Sie sind mal heiter, mal fantastisch, mal unbequem, aber immer originell. Hier folgt eine repräsentative Auswahl, die Reihenfolge ist zufällig; tatsächlich finden sich noch viele weitere Kurzgeschichten in den Kellerräumen des Blogs eingelagert.

Bappbpel – Der Fremde – Das Rote Haus – Der Wolfsmond
Eismanns Wille – wahrheit – Palimpsest – Wanderer
Der Schriftsteller, die Putzfrau und der Tod – Rache
Der Oktopus – Kleine Veränderungen – Silber
Karls Träume:
Diktion – Vision – Illusion – Konfrontation – Implosion – Reflektion
Abenteuerurlaub

Erzählungen

Eine Liste von Erzählungen, die hier in mehreren Fortsetzungen erschienen und bis zu 70 Buchseiten lang sind. Die Geschichten sind für den erfahrenen Leser gedacht, ich mache es weder ihm noch mir leicht. Der Link führt jeweils zum ersten Teil der Erzählung.

Der Engel im Spiegel – Tradition – crisis
Bei den Großeltern – Das Zeichen des Lebens
– ErSieEs

Der „Jahrmarkt in der Stadt“-Zyklus

Erzählungen und Romane, die um die Künstlerszene in Augsburg kreisen. Es sind Texte aus meiner „ersten“ Schaffensperiode. Ich bin gerade dabei, diese Geschichten noch einmal überarbeiten und sie in den nächsten Jahren Schritt für Schritt in Buchform zu veröffentlichen.

Stromausfall – Ein andere Art der Liebe – Die fürsorgliche Schuld
Nutzlose Menschen – Die Wahrheit über Jürgen – Das goldene Kalb
Labyrinthe – Haare lassen

Für die Freunde des Phantastischen

Die mit Abstand erfolgreichsten und beliebtesten meiner Bücher sind die auf 5 Bände konzipierten Romane meiner kafkaesken „Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren“-Trilogie, von der bereits die Teile 1 – 3 im Selbstverlag erschienen sind; 2020 folgt Teil 4, dessen Entstehen man hier im Blog mitlesen kann. Dann finden sich hier noch die ersten sechs Kapitel des Romans „Aber ein Traum“, der dem Blog seinen Namen gab und sozusagen die „ernsthafte“ Variante der Memoiren ist.

Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren (Teil 4)
Aber ein Traum

Fantasy und Science Fiction

Schließlich kommen wir zum Unterhaltsamsten, meinem spannenden Brautschauzyklus, der gut 8000 Jahre in der Zukunft spielt und als Young-Adults-Buchreihe konzipiert wurde, die munter und respektlos Fantasy- und Science-Fiction-Elemente durchmischt. Das ist ein Projekt, das mich noch viele, viele Jahre beschäftigen wird. Hier kann man die bisher erschienenen Romane anlesen:

Mánis Fall – Der Prolog zu »Brautschau«
Brautschau I: Meister Siebenhardts Geheimnis
Der Weg, der in den Tag führt I: Karukora
Der Weg, der in den Tag führt II: Die Verliese des elfenbeinernen Palasts

Vermischtes

Ich habe im Laufe der Jahre hier viele Rezensionen, Glossen, Satiren, Streiflichter, Philosophisches und Theoretisches und mehr oder weniger helle Geistesblitze veröffentlicht, Heiteres und Ernsthaftes, Nachdenkliches und Unsinniges; vieles davon ist in dem Sammelband „Noch einmal davon gekommen“ zu finden. Hier kann man mich gut kennenlernen. Vielleicht ist dieses Büchlein der beste Einstieg in mein Werk.

Antilopen (Theaterstück) – Wochenlese – Der Dichter als Denker – Freitagsaufreger – Bock des Monats und selbstverständlich mein Essay über die Minnedichtung

shelfiemoi

Anmerkung

Meine liebe Kollegin lunaewunia, die leider seit einer geraumen Zeit verstumm ist (sie selbst schrieb hier: schreibmaschinchenblog.wordpress.com), hat mir einmal die folgende Frage gestellt:

lunaewunia: „Was ist denn deiner Meinung nach der beste Einstieg in dein Schaffen?“

Ganz ehrlich, ich war vollkommen überrascht. Diese Frage hat mir noch nie jemand gestellt und ich habe mir auch noch nie richtig darüber Gedanken gemacht. Auf dieser Seite – denke ich – ist der richtige Platz, diese Frage etwas ausführlicher zu beantworten.

Im Moment findet ein interessierter Literatursüchtiger hier über 800 Artikel. Er kann Glossen, Rezensionen, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romanausschnitte und sogar Gedichte und ein Theaterstück lesen. Aber das Ganze ist ein ungeordnetes Knäuel ohne innere Reihenfolge und System; es fehlt die ordnende Hand. Kein Wunder, bin ich doch nicht nur ein fauler, sondern auch ein wirklich schlampiger Mensch, der als Messie in seinem Dreck leben würde, ließe dies Frau Klammerle zu. Für mich war dieser Blog am Anfang nur ein neues Spielzeug, das ich einmal ausprobieren wollte, um mitreden zu können. Doch mit dem mir selbst verordneten Zwang, ihn kontinuierlich mit Inhalten zu füllen, wurde er mir für meine Arbeit als Autor schnell unverzichtbar und bringt mich dazu, regelmäßig an meiner Literatur zu arbeiten. Der Blog ist mein ins Internet ausgelagertes schlechtes Gewissen, das mich zwickt, wenn ich mal wieder eine Faulenzerphase habe. Tatsächlich ist nur ihm zu verdanken, dass ich inzwischen 8 Bücher geschrieben, überarbeitet und bei epubli im Selbstverlag herausgegeben habe, denen 2019 mindestens zwei weitere folgen werden.

Also, wie sollte man nun in die Welten des Nikolaus Klammer einsteigen? Ich denke, das liegt am jeweiligen Leser. Denn ich bin ein sehr vielseitiger Autor, den Genre-Grenzen noch nie interessiert haben. Ich hoffe, obige Liste hilft dem verwirrten Besucher meines Blogs, sich bei mir zurecht zu finden und sich aus dem üppigen Kuchen die Rosinen herauszupicken, die ihm munden.

Doch nun wünsche ich euch allen eine wunderschöne Zeit auf meinem Blog. Ich würde mich freuen, wenn ihr immer wieder mal bei mir vorbeischaut, egal ob virtuell oder tatsächlich, und mit mir auf 5 weitere und gemeinsame Jahre auf diesem Blog anstoßt.

Euer Nikolaus

Widgets

Nikolaus Klammer, Autor

Aktuell

  • 22.02.21 – Ich … ein weißer Mann, ein Rassist?
  • Stromausfall – kurz vorgestellt
  • 16.02.21 – Der Güter gefährlichstes
  • 04.02.21 »Lasciate ogni speranza, voi ch’entrate!«
  • In den Bücherkellern des Vatikans (18)
  • Der Schriftsteller, die Putzfrau und der Tod – Lesung (1)
  • In den Bücherkellern des Vatikans (17)
  • 26.01. Die Nebenwirkungen des Heimbüros …
  • In den Bücherkellern des Vatikans (16)
  • Videos, Illustrationen und … keine Sau interessiert’s

Blogarchiv

Speziell für meine bayerischen Leserinnen: Ein #Textschnipsel aus "Die Verliese des elfenbeinernen Palastes" - Buch 2 meiner Fantasy-Saga "Der Weg, der in den Tag führt"
Oooagrilld is …
Wenn du mit dem Gedanken spielst, mein neues Buch "Stromausfall" zu lesen, aber nicht die Katze im Sack kaufen möchtest, dann habe ich hier einen Link auf eine längere Leseprobe aus der Titelgeschichte. Leider musst du diesen Kurzlink auf meinen Blog nikolaus-klammer.blog mühsam abtippen, weil es auf Instagram nicht möglich ist, Links in Beiträge einzufügen.
Ein weiterer Schnipsel aus "crisis", einer Erzählung in meinem neuen Buch "Stromausfall".
Gestern war einer dieser Tage, an denen ich mehr gelernt habe, als sonst in einem ganzen Monat:
Eine weitere Illustration aus meinem neuen Buch "Stromausfall". Hier kann man, glaube ich, auch erkennen, dass die Erzählungen in dem Band keine leichtverdauliche Bettlektüre sind, sondern bei der einen oder anderen Leserin Völlegefühl, Sodbrennen und Magengrimmen erzeugen können. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren Literaturkritiker oder ihren Buchhändler. 😉 So viel Triggerwarnung muss sein.
Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie