Ich arbeite in meinem Brotberuf seit 25 Jahren mit Jugendlichen im Alter zwischen 1o und 16 und denke, ich weiß, wovon ich rede. Während meine Eltern meinen Geschwistern und mir erst einmalmal überhaupt nichts glaubten, was wir ihnen so auftischten, lassen sich die überbesorgten Erziehungsberechtigten dieser Generation von ihren Sprösslingen jeden Unfug aufreden. Es hat sich bei manchem Kind so verfestigt, dass ihre “Lügen” anstandslos geschluckt werden und ein Erfolgskonzept sind, um ungeschoren durch den Tag zu kommen, dass sie inzwischen aus Prinzip die Unwahrheit sagen. Auch wenn es nicht notwendig ist oder sie auf frischer Tat ertappt wurden: Grundsätzlich wird erst einmal alles hartnäckig geleugnet. Ich finde das nicht weiter verwerflich, denn ich weiß eine gute Geschichte zu schätzen, die den Ärger in die Zukunft vertagt. Soll sich mein Zukunfts-Ich damit beschäftigen! Leider werden die Lügen und Ausreden immer phantasie- und einfallsloser, weil die Jugendlichen geistig verarmen, nichts mehr lesen, das selbstständige Denken zugunsten von täglich mehrstündigem TikTok-Konsum eingestellt haben und nur noch im fehlerhaften Whatsapp-Stil kommunizieren können, aber alle Gangsterrapper oder Influencer werden wollen. Diese angelernte Verhaltensweise lässt Schlimmes für ihr Erwachsenenleben und die Gesellschaft befürchten, in der wir bald leben werden. Mir graut davor.
Schlagwort: Wahr-Lügen
Ein weiterer Ausschnitt aus meinem demnächst erscheinenden Buch “Noch einmal daran gedacht”. Bei den Großeltern 4. Die Jarmulke Mit Beginn der Sommerferien 1977 war ich endgültig in der Schule gescheitert. Nachdem ich bereits die 6. Klasse wiederholt hatte, endete nun meine Karriere im Gymnasium mit vier Fünfern und zwei Sechsern und der eindeutigen Empfehlung der […]
Ein weiterer Ausschnitt aus meinem demnächst erscheinenden Buch “Noch einmal daran gedacht”. Bei den Großeltern 3. Der Großvater Ein herausragender Bestandteil im Leben der Großeltern war ihre strenge, an Balzacs Grandet erinnernde Sparsamkeit, um nicht zu sagen, ihr Geiz; die beiden hatten sich über magere Jahre einen spartanisch kargen Lebensstil angewöhnt und ihn auch, als […]
Ein weiterer Ausschnitt aus meinem demnächst erscheinenden Buch “Noch einmal daran gedacht”. Bei den Großeltern 1. Das Haus Meine Sommerferien 1977 verbrachte ich als Jugendlicher im Haus meiner Großeltern mütterlicherseits in Berlin-Tegel. Außer zu den festen Essenszeiten war ich sechs lange Sommerwochen allein gelassen und fand in dem weitläufigen Gebäude mit angrenzendem Garten, das mein […]