Kategorien
Caféhausgespräche Erzählung Experimente Gesellschaft Kurzgeschichte Literatur meine weiteren Werke Phantastik Philosophie Sprache

ErSieEs – 4. Geschichte

ErSieEs Geschichten aus einer anderen Welt 4. Geschichte […] „Die derzeit praktizierte Familienpolitik wird den vielfältigen Problemlagen von Familien nicht gerecht. Eine Orientierung am klassischen Familienbild – Vater, Mutter, Frater -, spiegelt längst nicht mehr die gesellschaftliche Vielfalt der Familienmodelle wider. Geschlechterdemokratie, Geschlechtergerechtigkeit, Gender Mainstreaming und Gender Budgeting sind die Begriffe, die uns heute geläufig […]

Kategorien
Caféhausgespräche Erzählung Experimente Gesellschaft Kurzgeschichte Literatur meine weiteren Werke Phantastik Philosophie Sprache

ErSieEs – 3. Geschichte

ErSieEs Geschichten aus einer anderen Welt 3. Geschichte […] Während in den Staaten der sogenannten Dritten Welt, die durch die oben erläuterten, den christlichen Moralvorstellungen entgegenstehenden Gesetzmäßigkeiten vor dem ökologischen und ökonomischen Ruin stehen, trotzdem ein bewunderungswürdiger Reichtum an Menschen existiert, der allein ein bemerkenswertes Hoffnungspotential bildet, ist in den Industrienationen seit den beiden Weltkriegen […]

Kategorien
Caféhausgespräche Erzählung Experimente Gesellschaft Kurzgeschichte Literatur meine weiteren Werke Phantastik Philosophie Sprache

ErSieEs – 2. Geschichte

ErSieEs Geschichten aus einer anderen Welt 2. Geschichte “Es ist bekannt, dass die Anglikanische Kirche von Heinrich VIII. gegründet wurde, der auf diese Weise nach der päpstlichen Verweigerung die einzige Möglichkeit ergriff, sich von Katharina von Aragonien scheiden zu lassen und Anna Boleyn mit dem Segen einer Kirche, nämlich der eigenen, zu ehelichen. Gleichzeitig festigte […]

Kategorien
Caféhausgespräche Erzählung Experimente Gesellschaft Kurzgeschichte Literatur meine weiteren Werke Phantastik Philosophie Sprache

ErSieEs – 1. Geschichte

[… aus aktuellem Anlass:] ErSieEs Geschichten aus einer anderen Welt 1. Geschichte   “Das Sinnbild der Perfektion ist der Kreis; er allein ist Vollkommenheit in unvollkommener Welt. Jeder Punkt, aus dem sein Bogen sich bildet, ist Anfang und Ende in sich selbst, ein Ehrfurcht gebietendes Symbol des Ewigen. [ … ] Spricht nicht Buddha vom […]