Kategorien
Alltägliches Augsburg Der Autor Diedorf Erinnerungen Familie Gedankensplitter Gesellschaft Glosse Hörbuch Heimat Humor Kindheit Kolumne Leben Lesung Literatur meine weiteren Werke Noch einmal daran gedacht Noch einmal davon gekommen Podcast Satire Weihnachten Weihnachtsgeschichte

Morgen, Kinder wird’s was geben … -Teil 3

“Dann ist also an diesem 1. Adventswochenende ein Wintereinbruch über uns Südbayern gekommen, so schneereich und heftig, wie wir ihn hier schon seit fast 20 Jahren nicht mehr erlebt haben. Meine Schneeschaufel und ich – wir führen schon seit Jahren eine enge, wenngleich saisonale Beziehung – führten gestern einen einsamen, aber heroischen Kampf gegen die schiere Übermacht dieses Winters, der wie die Eisriesen des Fimbuls in der Edda über uns kam, um Ragnarök einzuläuten. Es war wie in der Fabel vom Hasen und dem Igel. Hatte ich bei heftigem Schneetreiben in grauer Düsternis und eisigen Minustemperaturen die Wege rund ums Haus und die Garage einigermaßen freigeräumt, hatte der Igel „Winter“ am anderen Ende längst wieder eine dicke Schneedecke auf den mühsam freigeschaufelten Flächen ausgebreitet.

“Ick bün all hier!” Und meine Sisyphusarbeit begann von Neuem. Bewaffnet mit meinem Schaufel-Bihänder stemmte ich mich gegen Fimbuls eisiges Wüten und pflügte, schaufelte, schnaufte, kehrte, schwitzte, fror zugleich und wusste längst, dass mein Kampf verloren war. Ich kapitulierte aber erst nach Stunden, als ich nicht mehr wusste, wohin mit all den Schneemengen.”

Kategorien
Alltägliches Augsburg Autor Der Autor Erinnerungen Essay Familie Fotografie Fragen Gedankensplitter Geschichte Gesellschaft Glosse Hörbuch Heimat Kolumne Kunst Leben Lesung Literatur Literatur meine weiteren Werke Noch einmal daran gedacht Podcast Schriftsteller Sprache

Das Brautpaar der Woche – Bonusfolge

In der zweiten Hälfte der Achtzi­ger Jahre des vorigen Jahrhunderts – die Älte­ren unter meinen Lesern erinnern sich vielleicht noch, wenn sie nicht schon der gnädige Mantel der Demenz umhüllt -, da war der 23. April weder der Welttag des Buches noch der Tag des Bie­res. Damals waren Tage einfach nur Tage. Und an einem solchen haben wir geheiratet.

Kategorien
Augsburg Autor Der Autor Erinnerungen Essay Familie Fragen Gedankensplitter Geschichte Gesellschaft Hörbuch Heimat Kindheit Kunst Leben Lesung Literatur Literatur meine weiteren Werke Noch einmal daran gedacht Podcast Schriftsteller Sprache

1977 – Ein Kirschbaum beendet meine Kindheit

Es war Manfreds liebstes Vergnügen, mich auf den alten Kirschbaum vor dem Miethaus zu jagen. Er nannte dieses Spiel »Katz und Hund«. Ich wusste, wenn ich es nicht rechtzeitig schaffen würde, in die Äste zu kommen, dann würde er mich beißen, in das Bein, in den Po, wo auch immer er mich eben erwi­schen würde. Diese Bisse hinterließen oft blutende, schmerzhafte Wunden, sie verschonten jedoch in der Regel die Hose, so dass meine Mutter nie etwas be­merkte. Wenn mir dann die Zeit im Geäst zu lang wurde und ich wieder herabstieg, würde er mich zur Strafe für meine langsame Reaktion auch noch ver­prügeln.

Sommer 1977 – Ein Kirschbaum beendet meine Kindheit …

Kategorien
Augsburg Autor Der Autor Erinnerungen Essay Familie Fragen Gedankensplitter Geschichte Gesellschaft Hörbuch Heimat Kindheit Kunst Leben Lesung Literatur Literatur meine weiteren Werke Noch einmal daran gedacht Podcast Schriftsteller Sprache

1977 – Ein Schriftsteller beginnt

Manfred forderte mich völlig überraschend vor der Klasse heraus, als ich mich mal wieder als Schrift­steller aufplus­terte: Ich solle ihn doch endlich mal ei­nes meiner tollen Bücher lesen lassen, z. B. diesen monumentalen SF-Roman um den Raumfahrer Papad­opulous Bykow, der zum Schluss sogar vor Gott steht, meinen spannenden Fantasyroman »Kampf um Utgard«, von dem übri­gens einige Erzählfäden heute wieder in meinen »Brautschau«-Büchern auftauchen, oder einen der fünf Western, in deren Mittel­punkt ich meine Old-Shatterhand-Kopie Johnson gestellt hatte. Leider existierte mein Œuvre fast ausschließlich in meiner Fantasie. Ich hatte mir die Romane zwar selbst mit Hilfe von Legokulissen und Plastikmännchen vorge­spielt und bis zum bitteren Ende durcherzählt. Aber ich hatte noch keinen einzigen Satz niedergeschrieb­en.

Sommer 1977 – Wie ich Schriftsteller wurde …