Isabella, die Krippenkatze – Teil I

Isabella, die Krippenkatze

Ein weihnachtliches Capriccio von
Nikolaus Xaver Maria Klammer
und die Fortsetzung von

Karl-Heinz, der Weihnachtshund.

»Das Gnom-Nom zwitschelte in den dichten, neugierigen Olentanen und Edwin witterte die Gefahr«, las Egon M. Friederbusch sich selbst laut den Satz vor, den er eben in dem Textverarbeitungsprogramm seines Laptops getippt hatte. Er bekam von den Wörtern einen schlechten, fauligen Geschmack im Mund – ganz, als hätte er eine vergessene alte Fleischfaser zwischen den Zähnen, die er mit Zahnseide nicht entfernen konnte. Stirnrunzelnd hob er seinen rechten Zeigefinger. Er schwebte drohend über der Backspace-Taste der Tastatur – dem Fallbeil eines Scharfrichters gleich.

»Ach«, dachte er mit viel Selbstmitleid, »ich bin mir doch mein ärgster Kritiker. Einer von diesen Hobbydichterlingen, die keine ernsthaften Autoren sind, kennt die Qualen des Schreibens und den Kampf mit dem ersten Satz nicht. Aber ist der einmal geschrieben, kommt der Rest ganz von selbst.«

»Das Gnom-Nom zwitschelte in den dichten, neugierigen Olentanen und Edwin witterte die Gefahr«, war jedoch nicht dieser erste Satz, der wie eine Bombe einschlug. Da musste Friederbusch noch mehr Spreng- und Klebstoff anhäufen, damit der Leser hängen blieb und mit ihm in die Luft der Fantasie flog. Der Schriftsteller seufzte und sein Finger fiel herab wie ein Habicht, der im Gras tief unter sich eine Maus erblickt hat. Klick! Kurz darauf war der Monitor des Computers wieder eine weiße, jungfräuliche Fläche. Er wirkte auf den Autor wie der frischgefallene Schnee auf dem Rasenrechteck hinter seinem Haus. Nichts verriet mehr von diesem ersten, missglückten Versuch, der nun im digitalen Orkus von Friederbuschs verunglückten Romananfängen bei so vielen weiteren Leidensgenossen lag und sich bitter über solch einen herzlosen Schöpfer beklagte.

Für heute hatte sich Friederbusch, den seine wenigen Freunde liebevoll ›Friedi‹ nannten, fest vorgenommen, endlich den vierten Teil seiner Romanserie um den heldenhaften Zauberlehrling Edwin Egard zu beginnen. Es war ein bitterkalter, nebliger Sonntagnachmittag Mitte Dezember; der dritte Advent. Bei diesem Wetter jagte man nicht einmal einen Hund vor die Tür, geschweige denn einen erfolgreichen Schriftsteller. Nachdem er also ausgiebig zu Mittag gegessen, ein kleines Verdauungsschläfchen und aufgrund der gestern verputzten Lebkuchenmengen einen bemerkenswerten Stuhlgang genossen hatte, waren ihm einfach die Ausreden ausgegangen, mit denen er sich normalerweise vor seiner Arbeit drückte. Also bereitete er erst einmal sein unordentliches Schreibzimmer vor. Er startete den Computer, legte drei gespitzte Bleistifte und einen Notizblock neben der Tastatur auf die blanke Schreibtischplatte, wählte bei Spotify die Musik, die ihn in die richtige Stimmung brachte – John Williams‘ Harry Potter-Soundtrack, von dem er schon lange glaubte, dass er an die Machwerke dieser unverschämten Britin, die Friederbusch so schamlos plagiierte, verschwendet war – und kochte sich anschließend noch vorausschauend einen kräftigen Kamillentee, in dem gehobelter Ingwer schwamm, der nun in einer von ihm selbst getöpferten Tasse auf einem Stövchen thronend in Griffweite köchelte und seinen strengen Duft nach schlecht gelüftetem Krankenzimmer und nassen Windeln verbreitete.

»Oh, nein, der beste Freund des Autors sind durchaus nicht LSD, Absinth, kubanischer Rum oder ein Highball, sondern wärmende und der Verdauung förderliche Kräutertees«, dachte Friederbusch, »besonders wenn ihm später an diesem Abend noch ein Schäferstündchen mit dem unsersättlichen Mariele droht.«

Bei diesem Stelldichein würde Marie-Theres Kienbauer – sein etwas ungeordnetes Verhältnis und seine Verlegerin in Personalunion – ein weiteres Mal völlig talentfrei, aber nicht weniger enthusiastisch demonstrieren, dass aufgrund ihrer abgründigen Kochkünste die Liebe zu ihr eben nicht durch den Magen führte. Im Moment hatte sie die Weihnachtsbäckerei für sich entdeckt und quälte ihren Friedi mit halbverbrannten, unförmigen Plätzchen, die zwar alle unterschiedliche, wohlklingende Namen und leckere Zutaten hatten, aber jedes wie ein zertretender alter Hundehaufen auf einer Oblate aussah und auch entsprechend schmeckte. Dazu war das Kienbauersche Gebäck so hart wie die Kiesel im Fluss Fiesel, der durch das altehrwürdige Brombach – erneut der Schauplatz unserer gar erstaunlichen Geschichte – floss. Friederbusch konnte die Plätzchen nur unzerkaut mit viel Glühpunsch herunterwürgen, wenn er das Amalgam in seiner Zähnen behalten wollte. Anschließend lagen diese granitenen Steinklumpen noch gefühlte achtundvierzig Stunden unverdaut in der Magensäure. Ihnen konnte nicht einmal das hochkochende Sodbrennen etwas anhaben. Friederbusch verbrauchte gerade jede Woche eine Großpackung Bullrich-Salz. Aber was tut man nicht alles für die Liebe?

Über diesen Vorbereitungen und düsteren Gedanken war es draußen langsam dunkel geworden und Friederbusch musste Licht machen, zündete zusätzlich noch ein paar Kerzen an, um sich in die geeignete Stimmung für seinen Zauberlehrling zu bringen. Dabei fröstelte es ihn plötzlich. Erschrocken sah er an sich herunter. Das hatte er doch glatt vergessen! Er holte eilig seine schäbige und löchrige Schreibjacke und zog sie sich über. In ihrer filzigen, rostfarbenen Wolle heimelig wie in den Armen seiner Mutter geborgen, hatte er die besten seiner Geschichten geschrieben. Das fadenscheinige, mottenzerfressene Kleidungsstück war ihm ein Talisman, den er nicht missen wollte.

Dann setzte er sich ächzend auf seinen bequemen Bürostuhl. Zuerst verschränkte er seine Finger, streckte sie von sich und ließ sie knacken. Jetzt gab es nichts mehr, was Egon M. Friederbusch von einer leidenschaftlichen Begegnung mit seiner Muse und einem Kuss von ihr abhalten konnte. Selbstverständlich meinte er in diesem Moment Kalliope, die weise, herzerquickende und hervorragendste von allen Musen -, und nicht sein Mariele, die voluminöse, rosenhäuptige und treulose, die nach einer kurzen Affaire mit dem Besitzer einer Dönerbude reumütig zu der Liaison mit ihrem Friedi zurückgekehrt war, obwohl dieser ihre Abwesenheit eigentlich kaum bemerkt und noch weniger vermisst hatte. Doch obwohl er die Olympische Muse sehnsuchtsvoll erwartete, wollte sie sich nicht einstellen. (Kalliope war verhindert, denn ihr Lieblingsautor Nikolaus Xaver Maria Klammer verwöhnte sie gerade an diesem Tag mit einem kleinen privaten Souper. Im Moment ließ sie ein heißes, duftendes Schaumbad für sie beide ein.)

Dafür klingelte es plötzlich an Friederbuschs Haustüre Sturm. Erzürnt schlug er mit der flachen Hand auf den Tisch. Es gab nur drei verzeihbare Gründe für eine Störung, wenn er sich zum Schreiben zurückzog – ein Dachbrand, Zombies im Keller oder einen Scheck von seinem Verleger. Schier endloses Geläute gehörte nicht dazu, auch wenn es zu Friederbuschs Erstaunen nicht nach dem normalen Klingelton, sondern nach Jingle Bells klang – mit einem Kinder-Xylophon nicht ganz taktsicher gespielt. Sogar eine sonore Gesangsstimme ertönte dazu:

»Dschungel-Bäh, Dschungel-Bäh,
Handtuch, Handtuch, hey!«

Eiswürfel schmolzen langsam von Friederbuschs Nacken herab. Er kannte den Sänger, auch wenn er verzweifelt den Kopf schüttelte und es nicht wahrhaben wollte. Und richtig: Als er zögernd von seinem Schreibzimmer zur Haustür ging, konnte er bereits im Flur die Ausdünstungen der Besucher riechen. Es stank atemberaubend nach Stall, Dung, Kuhfladen, nassem Hund, das Ganze exquisit vermischt mit Glühwein, Tannennadelschaumbad und Christstollenduft. Der Autor öffnete die Tür und die Ahnung, die ihm eben noch kalt den Rücken hinunter gelaufen war, bestätigte sich.

Auf dem Fußabtreter vor seinem Haus standen Singing Sam, der graue, singende Christmas-Donkey-Kuschelesel, der seinen rechten Vorderhuf auf Friederbuschs Klingel presste, und neben ihm Karl-Heinz, der Weihnachtshund, der sofort seinen mächtigen Bernhardiner-Körper in Bewegung setzte und sich grußlos an Friederbusch vorbei in dessen Wohnung quetschte, als wäre sie sein Zuhause – was sie ja tatsächlich für eine Weile auch gewesen war. Sein Ziel war das Wohnzimmer, in dem er mit feuchten, schmutzstarren Pfoten auf dem Teppich verharrte. Sam beendete seinen Vortrag auf dem hohen C und schob sich ebenfalls an dem zur Salzsäule erstarrten Schriftsteller vorbei, den er problemlos zur Seite und so fest gegen die Wand drückte, dass diesem der Atem stockte.

»Was …?«, ächzte Friederbusch.

»Hey, Friedi«, sagte Sam kryptisch wie immer, „ist voll stabil die Location hier, Homie. Gib mir eine Fünf auf den Huf, Alter. Yiaah!“

Dann war auch der Esel in der Wohnung. Er bog in die große, offene Küche ab, die der einzige Raum war, der für ein Grautier mit seinen Ausmaßen ausreichend proportioniert war. Friederbusch blieb nichts anderes mehr zu tun, als den Kopf hinaus in die Kälte und die Dunkelheit zu strecken, um zu kontrollieren, ob seine neugierigen Nachbarn in ihren Fenstern standen und starrten – was sie selbstverständlich auch taten und sich kopfschüttelnd in ihrer Meinung über die Herren Künstler im Allgemeinen und den Herrn Friederbusch im Speziellen bestätigt fühlten. Dann schloss er eilig die Haustür hinter den beiden unerwarteten Eindringlingen, die er tatsächlich schon ein paar Jahre nicht mehr gesehen hatte – seit der unerfreulichen Affäre um Herbert, das Osterkarlnickel, nicht mehr. Er wusste zwar, dass Karl-Heinz inzwischen bei Jan Philipp Rabenhorn, dem gestrengen Lektor des Kienbauer-Verlags, lebte – wo sich Sam das ganze Jahr über herumtrieb, hatte er keine Ahnung und wollte es eigentlich auch nicht wissen –, aber es gelang ihm inzwischen recht gut, sich in seinem alltäglichen Leben einzureden, dass Weihnachtshunde und singende Esel eine jener Wahnvorstellung waren, die für die Psychose von Fantasy-Autoren typisch sind. Nur auf diese Weise konnte er einigermaßen normal in seinem Leben funktionieren und seinen Alltag bewältigen, ohne nackt und schreiend durch die Gassen von Bromberg zu laufen.

Karl-Heinz streckte schnüffelnd den Kopf durch die Wohnzimmertür.

»Wo, beim alten Pinkelbaum, hast du deine Bibel, Friedi?«, fragte er leise knurrend und ihm war anzumerken, dass er sich um eine ruhige Stimme bemühte. »Du besitzt doch eine, oder?«

»Aber selbstredend. Wo, meinst du, klaue ich sonst meine Geschichten? Manchmal brauche ich die Eingebung des Herrn … also, dem Alten Testament und von Shakespeare. Wozu brauchst du denn meine alte Kommunions-Bibel?«

Der Hund bellte kurz und streng und fletschte sein noch immer beeindruckendes Gebiss. »Hole sie einfach.«

»Augenblick. Ich habe das Buch oben in meinem Schreibzimmer«, antwortete der Autor und stolperte die Treppe hinauf.

»Und bring was zum Trinken mit, Bro! Ich meine damit was Richtiges, nicht diese Kamillentee-Pisse«, rief ihm Sam hinterher, der sich vergeblich damit abmühte, die Kühlschranktür mit seinen Vorderhufen zu öffnen und einige dampfende – wie nennt man das eigentlich – Eselsäpfel (?) auf die schwarzen Schieferfliesen der modernen Küche klatschen ließ. »Disst voll, deine Einrichtung, Alter. Das ist Diskriminierung, sollteste mal eselsgerecht ausbauen.«

Friederbuschs alte Bibel stand zwischen dem Rechtschreib-Duden und dem Großen Büchmann (geflügelte Worte von Aristoteles bis Zappa; 40. Auflage. Ullstein, Frankfurt/M. und Berlin 1995). Ins Erdgeschoss zurückgekehrt, musste er erst den Staub vom Goldschnitt blasen, bevor er das dicke, zerlesene Buch öffnete.

»Auf geht’s. Lukas, 2, 11. ff., lies vor«, forderte der Hund aufgeregt. Sogar Sam hielt jetzt den Mund. Der Autor blätterte.

»Ähh … hier, ja, das ist die Weihnachtsgeschichte: Euch wurde heute in der Stadt Davids ein Retter geboren, der ist Messias und Herr. Und dies soll euch zum Zeichen sein. Ihr werdet ein Kind finden, in Windeln eingehüllt und neben einer wunderschönen, kuschligen Katze in einer Krippe liegend.«

Friederbusch zögerte. Ihm war das betretene Schweigen seiner Besucher unheimlich. Seine Augen wanderten zwischen den beiden hin und her. »Soll ich noch weiterlesen?«

Karl-Heinz winkte niedergeschlagen mit der Pfote ab.

»Nein, nein, das reicht schon«, erwiderte er mit deutlicher Resignation in der Stimme, »das gibt mir bereits den Rest.« Er spürte plötzlich wieder sein Alter von sechshundertvierunddreißig Jahren in den müden, morschen Hundeknochen. Sam hätte wahrscheinlich gesagt, er wäre voll zu alt für den Scheiß. Doch im Moment war auch er schockiert:

»Alter, das reicht so was von … Das ist ja krasser als ich vermutete. Voll der stabile Fake, ey. Ich check’s nicht.« Sam schüttelte verzweifelt den Kopf. Er und der Weihnachtshund tauschten einen langen Blick. Friederbusch klappte das Buch zu.

»Kann mir mal einer sagen, wo das Problem liegt? Und warum ihr damit zu mir gekommen seid?«

»Sag mir erst noch: Was ist das für eine Katze, die Lukas da erwähnt?«

»Na, das weiß doch wohl jedes Kind. Lebst du hinter dem Mond, Hund? Deshalb gibt es ja überall in der Weihnachtszeit Katzenzungen, Schokoladenkatzen-Hohlfiguren und Marzipankatzenpfoten zu kaufen: Das ist Isabella, die Krippenkatze. Du kennst doch das Lied: Süßer die Katzen nie maunzen, als in der Weihnachtszeit.«

Karl-Heinz blieb die Spucke weg. Sein verzweifeltes Jaulen war rau und jämmerlich.

»Bro …«, murmelte Sam entsetzt, »da läuft was so was von schief, ey.«

[Fortsetzung folgt]

Kommentar verfassen

Related Post

Entdecke mehr von Nikolaus Klammer

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen