Mittwoch, 22.04.21
Liebe Leserin,
ich will zuerst einmal ein Loblied auf das Fasten singen. Dessen Vorteile sind nicht nur, dass die zehn Kilo, die ich mir im Lockdown während der letzten 12 Monate zulegte, langsam wieder verschwinden (leider sehr langsam), sondern in erster Linie ist es auch ein geistiger, mentaler. Wenn man auf feste Speise, Alkohol und Kaffee und andere ungesunde Dinge verzichtet, sind die ersten drei Tage durchaus die Hölle. Aber dann ist plötzlich der Hunger weg, die Kopfschmerzen wegen des Koffeinentzugs schwinden und der Geist wird klarer, leistungsfähiger. Er erweitert sich. Das Fasten ist wie ein Durchlüften des Gehirns. Plötzlich öffenen sich in den Windungen der Neuronen wieder Türen, die vorher verschlossen waren. Es ist ganz erstaunlich. Kein Wunder, dass das das Fasten seit Jahrtausenden in allen Religionen und vielen Philosophien eine bedeutende Rolle spielt. Heute ist mein zehnter Fastentag. Ich fast habe gemeinsam mit den gläubigen Muslimen begonnen (ein reiner Zufall) und plane, bis zum Zuckerfest (das fällt in diesem Jahr auf Christi Himmelfahrt) weiterzumachen. Ich bin voller Tatendrang und das erste Ergebnis meines wiederaufgefrischten ICHs ist die nagelneue Erzählung “Mein Frühjahr in Stillblüten”, von der du den ersten Abschnitt gestern hier auf meinem Blog lesen konntest.
Diese Geschichte wird in etwa 20 E-Mails erzählt, hat also beinahe den Umfang eines Romans, wenn sie fertig ist. Sie beginnt in der Woche nach Ostern 2021. Du begleitest darin ein paar Monate lange einen Autor, den sein Verleger in eine Schreibklause in ein Chalet oberhalb des Schweizer Bergdorfs Stillblüten geschickt hat. Dort soll er seine Schreibkrise überwinden, die ein Trauerfall in der engen Familie ausgelöst hat. In den E-Mails, die der Autor von dort verschickt, berichtet er von seinen Versuchen, wieder auf die Beine zu kommen und seinen angefangenen Roman zu beenden. Doch die scheinbare Idylle in dem abgeschiedenen Hochtal ist trügerisch. Die Menschen in Stillblüten haben ein Geheimnis und auch der Schriftsteller verbirgt etwas … Er ist ein unzuverlässiger Berichterstatter, dem man nicht trauen darf.
Ich plane, die E-Mails, auf denen die Erzählung aufbaut und in denen langsam die Geheimnisse enthüllt werden, regelmäßig auf meinem Blog zu veröffentlichen. Morgen folgt bereits die 2. Fortsetzung. Ursprünglich war angedacht, sie interessierten Lesern direkt und tatsächlich über die elektronische Post zukommen zu lassen. Das ist ein hübscher und wie ich denke, auch origineller Gedanke. Aber nicht zuletzt mangels Interesse nicht durchführbar. Ich kann ja froh sein, wenn sich überhaupt drei oder vier Leserinnen auf meinen Blog verirren. Falls du aber doch Interesse hast, sende ich dir die E-Mails gerne regelmäßig zu.
Ich bin also wieder aus meinem Schlaf erwacht. Verletzt, aber ungebrochen … Du hast es sicher bemerkt: Nun habe ich mich schon eine ganze Weile nicht mehr bei dir gemeldet. Und ich war nicht ohne Grund oder aus Faulheit verstummt.
Die letzten Monate waren für mich wie ein schier endloser Sturz in einem düsteren Schacht Richtung Erdmittelpunkt. Ich war antriebslos, frustriert, ausgelaugt. Ich trank und aß viel zu viel, konnte mich kaum zum Arbeiten oder Schreiben aufraffen, habe praktisch nichts gelesen. Im Nachhinein habe ich das Gefühl, dass ich durch Corona verdummt bin. Meine sozialen Kontakte, die schon immer recht eingeschränkt waren, tendierten gegen Null. Ich war also (mal wieder) in einer veritablen Krise. Ich existierte, aber ich lebte nicht. Ende März/Anfang April schlug ich dann am Boden meines Schachts auf und blieb zerschlagen und zerstört liegen. Das grausame Wetter, das mich in mein Heim fesselte, tat den Rest. Manchmal ist mir, als würde ich mein Leben in Spiralen leben, die sich um die Dinge ziehen. Ich komme regelmäßig wieder an den gleichen Punkt, aber immerhin gelingt es mir mit jeder Drehung, mich ein wenig höher hinaufzuschwingen. Ein Psychologe würde allerdings etwas von boarderline murmeln …
Was ist für eine Zeit, in der wir uns da befinden und an der wir leiden! Ich muss Frau Klammerle danken, die mich trotz meiner üblen Launen und meiner Niedergeschlagenheit tapfer ertrug und immer stützte. Ihr allein ist es zu verdanken, dass ich mich in meiner Verzweiflung nicht aus dem Kellerfenster stürzte. Doch ich war nahe dran und deshalb musste eine Änderung her. Es benötigte einige Anläufe, aber dann sprang mein Motor wieder an. Auch wenn er noch immer rumpelt und ab und an aussetzt. Ich faste, ich lese und ich schreibe.
Mein Blog, der in diesen Tagen 8 Jahre alt wird – ich habe ihn am 1. Mai 2013 gestartet – , soll wieder lebendiger werden. Ich habe schon einige Ideen. Ich hoffe, du bleibst neugierig und bist in »Stillblüten« dabei. Ich würde mich sehr freuen.
Bis bald, dein Nikolaus