Kategorien
Brautschau Der Autor Der Schatten von Pardais Der Weg der in den Tag führt Ebook Erzählung Fantasy Fortsetzungsroman Leseprobe Literatur Neuerscheinung Phantastik Roman Science Fiction Werkstattbericht

Der Schatten von Pardais (1. Kapitel – Teil ZWEI)

Teil III. der großen »Der Weg, der in den Tag führt«-Saga:
Der Schatten von Paradais

knoten

Sechstausend Jahre sind vergangen, seit sich die hochentwickelte Kultur der Vorgänger in ihrer Hybris selbst vernichtet hat. Obwohl viele Länder der Welt dabei vollkommen zerstört wurden und die heute unbetretbaren Jenseitigen Lande im Westen bilden, sind die Vorgänger für die heutigen Völker nur mehr eine vage Erinnerung und ihr enormes technisches Wissen ist fast vollkommen vergessen. Allein Märchen und Sagen erzählen von ihnen und ihren Geheimnissen.

Doch noch immer kämpfen uralte Roboterarmeen und Kriegsmaschinen östlich der großen Wüstenstadt Karukora in einer gewaltigen Schlacht, die nicht enden will. Gibt es eine alte Landkarte, die durch diese Ebenen des Ewigen Krieges nach Pardais, der Stadt des Friedens, führt? Der alte Märchenerzähler Alis ist davon überzeugt. Er gerät auf der Suche nach ihr zusammen mit seinem Enkel Selin, dem Kaufmann Juel und dem jungen Mönch Sahar am Hof des grausamen Herrschers von Karukora in ein Kesseltreiben aus Intrigen, Verschwörungen und finsteren Mordplänen. Der Regno der Lamargue wurde auf dem Gastmahl des Großvezirs der Wüstenstadt Karukora vergiftet. Während sich das fröhliche Fest in eine blutige Schlacht verwandelt, nutzen Juel und Selin die Gunst der Stunde. Sie stehlen aus dem Thronsaal des Namenlosen Herrschers von Karukora die Landkarte, die den Weg nach Pardais zeigen soll.

Der Diebstahl gelingt, aber die Häscher des »Unterwerfers« sind ihnen auf der Spur. Es beginnt ein verzweifelter Wettlauf mit der Zeit. Selin, Juel und ihre Gefährten müssen durch die Verliese des elfenbeinernen Palastes hinein in die Tote Wüste fliehen und überall lauern tödliche Fallen und Gefahren auf sie.

knoten

[<- Zum Anfang]

Kapitel Eins
Ein Sturm zieht auf
II.

Selin hob den Kopf. Die geschützte Stelle unter einem zusammengestürzten Gebäude, an der Tante Sirtis, Alis, der seltsame Mönch Adelf, Juel und Jalah auf ihre Rückkehr warteten, war nur eine knappe Stunde Fußmarsch entfernt, lag aber gut versteckt in einer Senke und war von der Kuppel und auch von den fernen Hügeln aus, auf denen ihre Verfolger aufgetaucht waren, nicht zu sehen. Wenn jedoch der Spähtrupp der Armee des „Unterwerfers“ seine Stoßrichtung beibehielt – und ganz danach sah es für Selin aus –, würde er früher oder später unweigerlich auf die Flüchtigen stoßen. An einen Kampf war nicht zu denken. Selbst Juels Tricks und Jalahs Erfahrung im Umgang mit Dolchen würde sie nicht vor den gut ausgebildeten und schwer bewaffneten Treuwächtern retten.

Deshalb war es die einzige Chance der Flüchtigen, noch vor den Verfolgern die Kriegszone der Kampfmaschinen zu erreichen und geschützt durch den merkwürdigen Schlüssel, den sie aus dem Falkenthron gestohlen hatten, in Richtung Pardais weiterzuziehen. Dorthin würde ihnen die Armee des Namenlosen nicht folgen können. Auch wenn sie nach den Maßstäben der Überlebenden Lande hervorragend ausgerüstet und mächtig war, hatte sie doch gegen die Golem–Heere, die sich jede Nacht auf den Ebenen bekriegten, nicht die geringste Chance. Würde sich der „Unterwerfer“ in seiner Wut trotzdem auf eine Auseinandersetzung einlassen, auch wenn sie noch so selbstmörderisch war?

Aber zuerst musste Selins kleiner Trupp in dieses Gebäude gelangen, auf dessen höchstem Punkt er stand. Juel hatte es als Haltestelle einer Vorgänger–Untergrundbahn identifiziert, einer URS, wie er es nannte. Aber wie sollte es Selin gelingen, hier einzudringen?

Er stampfte einmal fest mit dem Fuß auf die Glasfliese, die er vorhin vom Sand befreit hatte und erzeugte damit natürlich keinerlei Wirkung. Diese Decke hielt seit tausenden von Jahren, da brauchte es schon mehr als die Kraft eines jungen Manns, um die zu zerstören. Außer einem Knacken in seinem Bein war nicht einmal ein Geräusch zu hören. Wie dick war diese Glasdecke und konnte er sie überhaupt mit Gewalt zertrümmern? Selin bezweifelte es. Er kniete sich wieder hin und fegte die Sandkörner sorgfältig auch von den Rändern der Fliese weg, bis er ihre vier Fugen komplett freigelegt hatte. Das Glasquadrat war etwa zwei Fuß auf zwei Fuß groß und er würde sich durch die entstehende Öffnung quetschen können – falls es ihm gelang, die Fliese aus ihrem Verbund mit den anderen zu lösen. Selin kratzte mit einem Fingernagel an dem Fugenmaterial, das sich jedoch nicht wie erhofft bröcklig, sondern fest wie massiver Stein anfühlte. Das musste er den Vorgängern lassen: Ihre Bauwerke, auf die man überall auf der Welt und auch hier in der Wüste häufig stieß, waren für eine Ewigkeit errichtet; auch wenn es inzwischen meist nur leere Hüllen waren, die, falls sie zugänglich waren, bereits wie die Zinnen von Begrad vor langer Zeit ausgeräumt und geplündert worden waren. Doch einige wie diese Kuppel hier, waren versiegelt und verbargen die unglaublichsten Dinge, wenn Selin den alten Geschichten und Märchen seines Großvaters glauben durfte. Durch die Erfahrungen der letzten Zeit hatte er nur noch wenig Zweifel an ihrem Wahrheitsgehalt.

Er seufzte frustriert. Leider kannte er das Zauberwort nicht, das diese Schatzhöhle öffnen konnte, und TYCHO, den er nur selten und mit äußerster Konzentration überhaupt erreichen konnte, würde ihm hier kaum helfen. Deshalb musste er wohl oder übel auf die Trickkiste des Meisterdiebs Ludo sorriento zugreifen, aus der ihm der pfiffige Juel für die Erkundung der Kuppel einige Dinge mitgegeben hatte. Selin holte eine unscheinbare Tube aus seiner Tasche, aus der er eine dunkelgrüne und scharf riechende Paste rundherum auf die Fugen der freigelegten Fliese presste und sie anschließend sorgfältig feststampfte. Dann löste er seine Trinkflasche vom Gürtel. Er nahm einen Schluck von dem merkwürdig metallisch schmeckenden, aber wertvollen Wasser, das sie in einer kleinen Pfütze in einer Kaverne in den Ruinen der Vorgängerstadt gefunden hatten.

»Allzu viel ist nicht mehr drin«, stellte Selin fest, als er die Flasche ans Ohr hielt und sie schüttelte. Da die Flüchtigen nicht mehr auf eine andere Wasserstelle gestoßen waren, war dies der kümmerliche Rest, der ihm blieb. Das war eine weitere Sorge: Selbst wenn seine Gruppe den Soldaten des „Unterwerfers“ entkam – falls sie nicht bald auf eine weitere Quelle stieß, würden sie alle bald verdurstet sein. Nun hing ihr Leben von Selin ab und diese Verantwortung drückte ihn nieder. Voller Bedauern drehte er seine Flasche auf den Kopf und schüttete das restliche Wasser sorgfältig auf die Paste, genau so, wie es ihm Juel erklärt hatte. Dann trat er eilig zurück.

Die grüne Masse, die sogleich mit dem Wasser reagierte, begann zu dampfen und über den Rändern der Fliese schaumige, giftige Blasen zu schlagen. Der Glasquader selbst wurde nicht davon angegriffen, aber die Paste war in Verbindung mit einer Flüssigkeit eine aggressive und giftige Säure. Sie fraß sich langsam in das scheinbar so unzerstörbare Fugenmaterial. Was keine Anstrengung von Selin geschafft hätte, gelang der Säure aus Juels Hexenküche mühelos. Wie lange es allerdings dauern würde, bis sie ihre Arbeit erledigt und die Fliese aus ihrem Verbund herauslöst hatte, konnte Selin nicht abschätzen.

Ungeduldig sah sich erneut um. In der Zwischenzeit war die Sonne ein gutes Stück tiefer gesunken. Sie würde bald hinter die Dünen im Westen tauchen und das fast im Sand begrabene Gebäude würde dann im Schatten liegen. Semira konnte er nicht mehr entdecken und auch der Spähtrupp war aus seinem Gesichtsfeld verschwunden, doch er hatte keinen Zweifel daran, dass beide sich schnell auf das verborgene Lager der Flüchtigen zubewegten. Es war nur einem glücklichen Zufall zu verdanken gewesen, dass er die Soldaten vorhin überhaupt entdeckt hatte. Wenn seine Semira sich beeilte – und davon ging er aus –, musste sie bald auf die anderen stoßen und sie aufschrecken.

Noch immer schwappte die kaum übersehbare schwarze Masse der Soldaten des Namenlosen wie eine sich ausbreitende Seuche über die fernen Erhebungen. Dieser Aufmarsch schien kein Ende nehmen zu wollen. Hatte der „Unterwerfer“ seine gesamten in Karukora stationierten Armeeteile aufgeboten, um sie auf diese Menschenjagd zu schicken? Saß er vielleicht selbst auf einem der Kriegsmachmouts an der Spitze des gewaltigen Heerzuges und gab seine Befehle? Warum schoss er mit Kanonenkugeln auf Insekten? Selin konnte es nicht fassen und er bekam trotz der Hitze eine Gänsehaut. Was hatte sein Großvater nur auf den Zettel geschrieben, den Juel in seinem Auftrag auf der Sitzfläche des Falkenthrons hinterlassen hatte? Welche Worte konnten den Namenlosen so wütend machten, dass er in so prekären Zeiten, während ein Krieg mit der Lamargue drohte, seine Stadt einfach entblößte und mit einer ganzen Armee hinter ein paar Dieben herjagte?
Etwas knirschte und danach klirrte ein hohes Geräusch in Selins Ohren. Die Säure hatte sich schneller als erwartet durch die Fugen gefressen. Die schwere Glasfliese, die plötzlich ihren Halt verlor, stürzte einfach und lautlos nach innen. Nach einer ganzen Weile schlug sie schwer und mit einem lauten Knall tief unten am Grund des Gebäudes auf. Selin machte einen Schritt nach vorne, um in das entstandene Loch zu blicken, aus dem ein kühler Hauch und abgestandene, aber überraschenderweise nach Zimmet riechende Luft drangen. Das war sein Fehler.

Alles ging viel zu schnell für ihn, um noch reagieren zu können. Der Grund unter seinen Füßen war nicht mehr stabil. Die Statik der Kuppel, die ganze Zeitalter überdauert und Sandstürmen, Erdbeben und Meteroritenhagel unbeschadet überstanden hatte, war mit dem Fehlen ihres Schlusssteins dahin. Das zusätzliche Gewicht von Selin genügte. Mit einem hässlichen Knacken brachen weitere Fliesen ein und stürzten hinab. Er schrie entsetzt auf, wollte zurückweichen. Doch sein Zurückschrecken kam zu spät. Mit einem Mal hatte er keinen Boden mehr unter den Füßen. Er schrie.

Dann fiel er durch den entstehenden Einsturz in die bodenlose Tiefe …

[Zur Fortsetzung …]

Was vorher geschah:

Karukora
Buch Eins der »Der Weg, der in den Tag führt«-Trilogie

Die Verliese des elfenbeinernen Palastes
Buch Zwei der »Der Weg, der in den Tag führt«-Trilogie

Überall im Buchhandel als gebundene Ausgabe oder als E-Book erhältlich.

Und wer noch nicht genug von den Überlebenden Landen hat:

Die Brautschau-Trilogie

Meister Siebenhardts Geheimnis
Überall im Buchhandel als gebundene Ausgabe oder als E-Book erhältlich.

Eine Antwort auf „Der Schatten von Pardais (1. Kapitel – Teil ZWEI)“

Kommentar verfassen