Kategorien
Über den Roman Der Weg der in den Tag führt Die Verliese des elfenbeinernen Palastes E-Books Ebook Fantasy Leben Leseprobe Literatur Literatur Märchen Neuerscheinung Phantastik Roman Science Fiction Sprache Werkstattbericht

“Die Verliese des elfenbeinernen Palastes” – Eine kleine Leseprobe

»Herrin der Nacht, du Allessehende und Allerbarmende. Höre mich. Sechs Männer waren es, die meine Schwester töteten. Heute Nacht werden sie für die Untat büßen, die sie vor 20 Jahren begangen haben. Keiner von ihnen wird seinem Schicksal entkommen!«

Noch im Mai werde ich meinen neuen Roman “Die Verliese des elfenbeinernen Palastes” veröffentlichen, der die direkte Fortsetzung von “Karukora” ist und den 2. Teil meiner Triologie “Der Weg, der in den Tag führt” bildet. Auf über 400 Seiten werden die Abenteuer des “ludo sorriento” Juel, des jungen Prinzen Sahar und ihrer Wegbegleiter weitererzählt:

Der Regno der Lamargue wurde auf dem Gastmahl des Großvezirs vergiftet. Während sich das fröhliche Fest in eine blutige Schlacht verwandelt, nutzen ein paar Diebe die Gunst der Stunde. Sie wollen aus dem Thronsaal des Namenlosen Herrschers der Wüstenstadt Karukora eine Karte stehlen. Sie soll einen Weg aufzeigen, der durch die »Ebenen des Ewigen Krieges« in das sagenhafte Pardais führen soll.

Der Diebstahl gelingt, aber die Häscher des »Unterwerfers« sind ihnen auf der Spur. Es beginnt ein verzweifelter Wettlauf mit der Zeit. Selin, Juel und ihre Gefährten müssen durch die Verliese des elfenbeinernen Palastes in die Tote Wüste flüchten und überall lauern tödliche Fallen und Gefahren auf sie.

Und hier ein kleiner Leseschnipsel aus dem 4. Kapitel, das übrigens lange vor der Corona-Pandemie entstand:

4. Kapitel
Der Sonne entgegen

Auch wenn es nahezu jeder Bewohner des Juwels der Wüste anders empfunden und es sich nicht mehr erhofft hatte: Selbst diese längste aller Nächte, die über das Maß hinaus von Schrecknissen, Gewalttaten und Mord angefüllt gewesen war, auch sie hatte schließlich wie jede Nacht auf Erden ein Ende – selbst wenn es so anfühlte, als würde ihre Schwärze und Kälte ewig wie der Tod währen. Schließlich tauchte die Sonne doch noch strahlend am wolkenlosen, östlichen Firma­ment über der fernen, durch die Luftspiegelungen viel näher wirkenden und bereits in der Hitze schwimmenden Hügelkette auf, die die Grenze zu den Ebenen des ewigen Kriegs markierte. Die Sonne tat, was sie treu und zu­verlässig an jedem weiteren Morgen machte, den die Allerbarmende in ihrer Großmut ihren sündigen Geschöpfen noch gewähren wollte. Zögernd erst, aber dann machtgewohnt und gelassen kletterte das Tagesgestirn während seiner Wanderung gemächlich über dem Hori­zont der Toten Wüste empor hinauf in den Zenit und vertrieb die Finsternis, aber nicht die Sorgen. Sie würde dies bis ans Ende aller Tage tun, bis in nicht mehr allzu ferner Zukunft der schwarze Máni auf seinen Platz am Himmel zurückkehren und mit sei­nem Zorn allem Leben ein brennendes und qualvolles Ende bereiten würde. So lange würde die Sonne weiterhin ihre wabernde Gluthitze auf Karukora und die umliegenden Wüsteneien herabsenden und über Guten und Bösen gleichermaßen scheinen.

Es war den Gassen, Häusern, Tempelanlagen und selbst dem elfenbeinernen Palast selbst nicht anzumerken, dass an diesem Morgen alles anders war als nur fünfundzwanzig Stunden zuvor. Doch in der Stadt herrschte eine Stille, als hätte sie in der Nacht ihren Platz mit Tudas‘Tel ge­wechselt, der verfluchten Friedhofsstadt im Weichbild von Nearoma; der Heimstätte der Dämonen und Toten, die nur wenige tollkühne Abenteurer und Grabräuber zu betreten wagten und die kaum einer von ihnen wieder lebendig verlassen hatte. Die Sonnen­strahlen erhellten inzwischen auch noch die letzten Winkel der Straßen und Plätze, die großen Märkte, die tausend Brücken über den Syris, die Gärten, Balkone und Hinterhöfe der ziegelroten Häuser und die üppigen Wohnstätten der Reichen, doch nirgendwo fanden sie eine lebende Seele vor. Selbst die vielen Straßenköter, die vor allem in den handtuchbreiten Gassen und übereinandergestapelten Hütten des Armen­viertels Hamdala eine Plage waren, hatten sich in den finsteren Löchern und Verschlägen versteckt, die sie mit manchem grindigen Bettler und hustenden Straßenkindern teilten. Auch Karuko­ras wohlhabendere Bürger hatten sich wie diese Hunde in ihre Behau­sungen zurückgezogen, hinein in ihre Häuser und Woh­nungen. Die Fensterläden waren fest verschlossen, die Türen verrammelt und verriegelt. Kein Kaufmann und kein Handwerker hat­te seinen Laden geöffnet, niemand saß auf den Stühlen vor den Kav–Schenken und die Bazaare waren wie leer­gefegt. Die Priesterinnen der Tränenreichen hielten keine Gottesdienste ab, und die Vorbeter schwiegen. Nirgendwo genoss jemand den frühen Morgen in den Parkanlagen oder bettelte auf den öffentlichen Plätzen, es kehrten keine übermüdeten Nachtschwärmer in ihren Sänften von ihren Vergnügungen heim und kein Schüler eilte verspätet zum Unterricht. Kein Wagen rumpelte über die Pflas­ter, kein Kahn fuhr den Syris und kein Dampfer den Marat hinab. Die Stadt hielt den Atem an und verbarg sich vor der Sonne.

Kommentar verfassen