Kategorien
Alltägliches Aufreger Augsburg Der Autor Erinnerungen Essen Geschichte Gesellschaft Glosse Heimat Kolumne Leben Leseprobe Literatur Literatur Mein Dorf meine weiteren Werke Noch einmal daran gedacht Sprache Weihnachten Weihnachtsgeschichte

Unser Weihnachten, damals … (Teil 3)

[←zum Anfang …]

Danach ging es endlich mit der Schtrossaboh (Tram) nach Hause. Von der Haltestelle an der Frauentor­straße war es nicht mehr sehr weit bis zum Pfärrle 19, wo wir unter dem Dach gegenüber vom Alten Kautzengässchen wohnten(1). Obwohl sie höchstens drei oder vier Stunden gedauert haben mögen, sind mir diese endlosen Wandernachmittage mit abschlie­ßendem Friedhofsbesuch am Hl. Abend in meiner Er­innerung als die längsten verblieben, die ich je erlebt­e – nicht einmal der Vormittag vor den Sommerfe­rien in der Schule dauerte so lang.  Ich habe diese Nach­mittag grundsätzlich als eisig kalt, düster, grauver-hangen und neblig im Gedächtnis; ob­wohl sicher auch mal die Sonne schien oder Schnee auf der Land­schaft glitzerte. Um mal ein Klischee zu bemühen: Zeit ist durch und durch relativ und vom Empfinden und der Tagesform abhängig. Am Hl. Nachmittag tropfte sie so zäh und feucht aus den niedrigen Wol­ken und dehnte sich so weit aus, dass sie mindestens für zwei Leben auszureichen schien. Der Versuch, uns Kinder auf diese Weise ruhiger zu stellen und gar müde zu machen, ging selbstver­ständlich schief und nach hin­ten los. Je län­ger der Marathon-Lauf durch die pitto­resken Landschaften rund um Augsburg an­dauerte, um so hippeliger, kin­discher und aufgeregter wurden wir.

In der Zwischenzeit hatte meine Mutter, die in Ber­lin auf­gewachsen ist und in einer Art Torschlusspanik in den Sü­den der Republik geheiratet hatte, jedoch den besten Nach­mittag in ihrem Jahreslauf und ihrer verfloss deshalb viel schnel­ler. Die Stegherr-Omi war zu Verwandtschaftsbesuchen und anschließend zum Rosenkranz und zur Kindermesse  gewatschelt(2). Meine Mutter hatte also ihre Ruhe in der sonst so quirligen Wohnung. Sie machte es sich, wie sie es aus­drückte, »besinnlich«, zündete ein paar Kerzen an, trank Tee und genoss ihr Leben. Sie wusste sehr gut, dass dies nur eine kurze Atempause war und danach die übliche Weihnachtskatastrophe folgen würde, die jedes Jahr aufs Neue damit begann, dass sie die Würstchen, die es vor der Bescherung zum schnellen Abendessen gab, zu lang im Topf beließ und oft auch noch mal schnell aufkochen ließ. Deshalb waren sie natürlich alle bis auf die fette Knacker, die sie als Gourmet-Höhepunkt als Curry-Wurst genoss, ge­platzt und nur der Senf konnte ihnen noch etwas Ge­schmack geben. Und unweigerlich war dies der Grund für den ersten Hl. Abend-Streit meiner Eltern, wenn mein Va­ter und wir durchgefroren vom Fried­hof kamen und, nach­dem wir unsere Hände am kal­ten Wasserhahn aufgewärmt hatten, am Esstisch in der Küche Platz nahmen.

*

Ich gehe als typischer Babyboomer, der im längsten und kältesten Schneewinter des 20. Jahrhunderts ge­boren wurde, inzwi­schen mit Siebenmeilenstiefeln auf die 60 zu und gehöre also endlich ebenfalls zu den älte­ren, weißen und »toxischen« Männern, die das Narra­tiv des 21. Jahrhunderts dominieren und jede andere Stimme mit ihrer Wortgewalt, ihrem Rassismus und ihrem misogynen Antifeminismus unterdrü­cken. So behauptet es zumindest das Imago, das heu­te unsere Gesellschaft be­stimmt und sich damit einen recht merkwürdigen Feind zugelegt hat, der aller­dings nur in den Köpfen mancher Leute existiert. Gut so, in die­ser Rolle fühle ich mich wohl und ihr Grund­stein wurde sicherlich an den Hl. Abenden gelegt, bei de­nen ich als Kind das Vergnügen hatte, sie im Krei­se mei­ner kleinbürgerlichen und typisch bundesrepu­blikanischen Familie miterleben zu dürfen. Was dort bei der Bescherung im kleinen – in unserem privaten Mi­krokosmos geschah – war, wenn auch leicht verspä­tet, paradigmatisch für die westdeutsche Gesellschaft Ende der 60er bis in die Mitte der 70er Jahre. Das Zeitgenössische hielt Einzug.

Aber zuerst musste nach den klassischen geplatzten Würstchen mit Kartoffelsalat von uns Kindern abge­spült und abgetrocknet werden, während der Haus­herr im Wohnzimmer die letzten Vorbereitungen zum feierlichen Teil traf und anfangs noch die echten, spä­ter dann die elek­trischen Lichter am Baum entzünde­te. Das musste schnell gehen, denn bald wurden die Eltern meines Vaters und weitere Verwandtschaft zum Weihnachtsabendessen er­wartet und dann musste die Bescherung abgeschlossen sein. Traditio­nell wurde der Höhepunkt des Abends dann von mei­nem Vater mit einem Glöckchen eingeläutet, das wir allerdings meist überhörten. Glück, heißt es, sei die ewige Wiederkehr des ewig Gleichen. Wenn das stimmt, war mein Weihnachten sehr glücklich, denn sein ritualisierter Ablauf änderte sich kaum. Er sah in seinem besinnlichen Teil vor der Bescherung stim­mungsvolle Musik und die Le­sung der Weihnachtsge­schichte vor, die meine Mutter mit ihrer uralten, zer­fletterten Lutherbibel in der Fassung von 1912 unter­nahm. Das war der einzige Moment im Jahr, in dem diese zum Vorschein kam – danach verschwand die Bi­bel wieder für 365 Tage in einem Schrank. Mei­ne Mutter las salbungsvoll und getragen, aber nie­mals fehlerfrei. Sie stolperte immer über die gleiche Stelle, bei der sie ihren Finger anfeuchten und um­blättern musste. Sie begann klassisch mit Lukas 2.1:

Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, daß alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zu der Zeit, da Cyrenius Landpfleger von Syrien war.

… und endete bei 2.20:

Maria aber behielt alle diese Worte und beweg­te sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott um alles, was sie gehört und gesehen hat­ten, wie denn zu ihnen gesagt war.

Obwohl ich wirklich abgelenkt war und während ih­rer Lesung ungeduldig abzuschätzen versuchte, was sich für Geschenke für mich unter dem Tücherhügel unter dem Baum verbargen, kann ich diesen anti­quierten Text noch immer auswendig. Ich hatte als Kind natürlich merkwür­dige Vorstellungen davon, wie eine Schätzung ab­lief; ich stellte sie mir als eine große Waage vor, auf der man gewo­gen wurde. War­um der römische Kaiser sich für das Ge­wicht seiner Untertanen interessierte, war mir aber ein Rätsel. Auch die Worte, die Maria in ihrem Herzen bewegt­e, stellte ich mir wie das Schaukeln vor, mit dem man ei­nen Säugling in den Schlaf wiegt. Auch hier tauchte wie­der das Bild einer Waage auf, was mich doch ziemlich verwirrt­e. Meine Schwester M.(3) hat mir mal erzählt, sie be­mühte sich immer, mich bei der Lesung nicht anzusehen, weil sie sonst einen Lachkrampf be­kommen hätte. Ich muss dabei wirklich wie ein über­fahrener Frosch ausgese­hen haben.

Nikolaus & Nikolaus

[Hier geht es weiter →]


(1) Im Erdgeschoss befand sich eine Bäckerei und es roch im Hausgang immer herrlich nach frischen Brezen und Brot. Unsere Nachbarin, die diesen Geruch nicht ausste­hen konn­te, versprühte deshalb immer Toiletten-Lavendel­duft im Treppenhaus und ich rieche noch heute diese selt­same Mi­schung, wenn ich die Augen schließe und in mei­ner Vorstel­lung zu unserer alten Wohnung emporlaufe. Was haben wir als Kinder diese Frau gehasst! Doch dies ist eine andere Ge­schichte, die ich ein andermal er­zählen werde.

Im Stockwerk unter uns wohnte übrigens der mit mir etwa gleichaltrige Roland Krabbe, der heute als Herr Braun ge­meinsam mit dem unsäglichen Silvano Tuiach der bekanntes­te Augsburger Ka­barettist ist. Ursprünglich wollte er Pfarrer werden, also ei­gentlich ins gleiche Metier. Laut meiner Mut­ter habe ich oft mit ihm gespielt, aber ich kann mich nicht daran erin­nern und ich denke, ihm geht es ebenso.

(2) Das »Watscheln« ist wörtlich zu nehmen, denn sie hat­te die dürrsten und krummsten O-Beine, denen ich jemals außer­halb von Lucky-Luke-Comics in meinem echten Leben begeg­net bin. Je­der Cowboy wäre neidisch auf ihre Schteckerlfias gewesen.

(3) M. ist übrigens kein Pseudonym, um sie vor der Öffentlich­keit zu schützen. So nenne ich meine Schwester eben, die ziemlich genau 9 Jahre älter als ich ist. Früher riefen wir sie meist »Trulle«. Sie musste als die Älteste unter uns Geschwis­tern als erste gegen die fatale Familienaufstellung rebellieren und dies fiel in die unruhi­gen Jahre nach der klassischen 68er-Revolution. Sie hörte Hendrix, verkaufte irgendwann ihr Akkordeon, um eine Stereoanlage zu erwerben und ging auch noch eine Mesalliance mit einem Künstler ein. Mein Vater, der sehr schnell mit har­ten Urteilen bei der Hand war, riss ihr Jimi­Hendrix-Plakat von der Wand, weil er keine »Menschenfres­ser« im Haus dulde­te, teilte Ohrfeigen aus und prophezeite ihr eine Karrie­re als Prostituierte. Mir hat er übrigens später geweis­sagt, ich würde als Müllmann enden. Allein mein Bru­der fand Gnade unter seinen allzu gestrengen Augen. Tat­sächlich war M. bis zu ihrer Pensionierung Förder­lehrerin an einer Augsburger Grundschule und ich, naja, mir muss von Frau Klammerle sehr nachdrücklich befoh­len werden, den Müll vors Haus zu bringen.

Eine Antwort auf „Unser Weihnachten, damals … (Teil 3)“

Kommentar verfassen