Kategorien
Alltägliches Aufreger Caféhausgespräche Der Autor Fragen Gedankensplitter Gesellschaft Glosse Heimat Kolumne Leben Mein Dorf Noch einmal daran gedacht Wandern Weihnachten

Donnerstag, 05.12.19 – Das Kreuz mit dem Rücken

Donnerstag, 05.12.19(1)

Was den tristen, nebelgrauen Feiertagen des Novembers nicht gelang, schaffte eine unachtsame Bewegung am letzten Sonntag: Ich wurde mir meiner Sterblichkeit bewusst und dies auf die schmerzhafteste Weise, die man sich vorstellen kann. Und das ging so:

Nichtsahnend ging ich an jenem 1. Adventssonntag meinen alltäglichen Geschäften nach, schmückte die Wohnung ein wenig weihnachtlich(2), räumte auf (nur ein ganz klein wenig), zum ersten Mal in dieser Saison erklangen die festlichen Töne von Jethro Tulls genialer Christmas-CD. Die frühe Nacht senkte sich wie eine gewaltige Pudelmütze über Diedorf herab, im Nebel des Gartens glitzerte die üppige saisonale Beleuchtung meines Nachbarn, gegen die meine nicht im Entferntesten anfunkeln kann. Eine Kerze brannte am Adventskranz; der Holzofen verbreitete Wärme und Frau Klammerles Duftöl-Diffusor “Gute Laune”-Geruch. Sie selbst suchte im Internet nach irgendwelchen Weihnachtsschnäppchen. Ich war dabei, das Abendessen zu kochen (selbstgemachte Fettuccine in einer Zitronen-Fenchel-Sauce). Kann ein Adventssonntag noch harmonischer und friedlicher sein?

Dann machte ich eine ungeschickte Bewegung zum Unterschrank hinab, wo die Töpfe stehen und innerhalb einer einzigen Sekunde war das alles vorbei, unwichtig, Tand und vollkommen unbedeutend: Ein rasender, stechender Schmerz, wie von einem in meinen Rücken gerammten breiten und stumpfen Küchenfleischmesser stach in meine rechte Hüfte und ich stand mit gebeugtem Rücken da und glaubte, dass ich mich nie mehr wieder würde aufrichten können.Sogar das Atmen tat weh. Ich glaube, man nennt dies einen Hexenschuss und es war mein erster. Ich hatte nicht einmal ansatzweise geahnt, wie weh so etwas tun kann und oft leichtsinnig über Leute gelästert, die “Rücken” haben.(3) Dieser Schmerz hat mich noch immer nicht verlassen und meldet sich trotz Spritzen vom Arzt, hochdosierten Analgetika-Tabletten (die mit Glühwein eingenommen übrigens gut reinknallen), allerlei Salben und Wärmflaschen zuverlässig, wenn ich eine Bewegung mache, die die Unterstützung meiner Hüftmuskulatur benötigt – also eigentlich nahezu jede, wie ich zu meiner Bestürzung festgestellt habe. Erstaunlich schnell ist der Schmerz ein Teil meines Lebens geworden, der mir aber trotzdem immer wieder überraschend in den Rücken springt und mich bei den alltäglichsten Verrichtungen zu grotesken Verrenkungen zwingt und kleine Handlungen wie das Anziehen von Socken (4) zu zeitlich ausufernden Großtaten aufbläht. Allein das Aufstehen aus dem Sitzen oder gar Liegen ist ein Gewaltakt. Die schlimmste Erfahrung war für mich der vom Arzt empfohlene Versuch, einen kleinen Spaziergang zu machen, bei dem ich kaum zehn Meter weit kam, bis mich die heftigen Schmerzen zur Aufgabe zwangen. Der begeisterte Bergwanderer, der vor einem Monat noch im Martelltal unbelastet auf 3000er-Gipfel stieg, weinte verzweifelt.

Auch wenn ich noch lange nicht wiederhergestellt bin, geht es mir seit gestern jedoch etwas besser und ich liege nicht nur im Bett und jammere über mein grausames Los. Die berechtigte Hoffnung, am Wochenende wieder einigermaßen normal unterwegs sein zu können, schimmert als rosige Verheißung am Horizont. Ich kann mich wieder mit Selbstironie betrachten und sogar am Computer sitzen und schreiben, wie man hier lesen kann.

Plötzlich aber ist mir allerdings durch diese Misere bewusst geworden, dass ich tatsächlich in zwei Monaten 57 Jahre alt werde und eigentlich inzwischen ein alter Mann bin; einer von diesen alten, weißen und toxischen Männern, vor denen man gerade überall warnt. Daran habe ich ganz schön zu nagen. Selbstverständlich war mir theoretisch immer klar, dass ich wie alle anderen sterblich bin und altere, es eher früher als später mit den Wehwehchen losgehen wird und ich vergreisen und Stück für Stück alles verlieren werde, was mich ausmacht. Ich habe ja zuerst bei meinen Großeltern und dann bei meinen eigenen Eltern zugesehen, wie das passiert. Jetzt bin eben ich an der Reihe, auch wenn ich diesen Gedanken bislang recht erfolgreich von mir schob und ich mich genauso gefühlt habe wie vor dreißig oder zwanzig Jahren. Doch das ist nun vorbei: Das Russisch-Roulette-Spiel mit dem Tod, das ich nur verlieren kann, hat für mich am 1. Advent begonnen.

Tja.


(1) Mein lieber Unbekannter Leser! Morgen ist Nikolaus, da habe ich Namenstag. Falls es dich wirklich gibt und du zufällig in der Nähe bist, kannst du mir gerne heute Abend oder morgen ein kleines Geschenk vorbeibringen. Ich habe Gratisexemplare von meinen Büchern, Glühwein und Frau Klammerles sensationelle Loible da, von denen sie in diesem Jahr eine kaum verzehrbare Unmenge gebacken hat. Ich werde ganz bestimmt zu Hause sein, auch wenn mir das Bewirten etwas schwer fallen wird.

(2) Frau Klammerle findet ja, dass es auch mal zu viel des Guten sein könnte und der zehnte Nikolaus, die dreißigste batteriebetriebene Lichterkette und andere weihnachtliche Dekoartikel, die sich im Lauf unserer 30jährigen Ehe angesammelt haben und unser Wohnzimmer vermüllen und in eine Art Rothenburger Adventsramschladen verwandeln, unnötig sind. Ich sehe das völlig anders und schleppe bei jedem Kellergang noch mehr kitschige Porzellanengel und Kugeln nach oben, die sie dann in von mir unbeobachteten Momenten seufzend wieder nach unten in ihre Kiste in unserer Weihnachtsgruft zurückbringt.

(3) Frau Klammerle hat da mehr Erfahrung: Ihren ersten Hexenschuss bekam sie mit Ende 20, als sie mit Sohn Nr. 1 (damals noch seine Baby-Ausgabe) unglücklich die Treppe hinunter und dabei auf den Rücken fiel. Dem Kind ist übrigens nichts passiert, es landete weich auf ihr. Damals machte ich mich über sie lustig (eilfertig ist die Jugend), als sie anschließend wie eine Schildkröte auf allen Vieren durch die Wohnung kroch. Heute geht es mir genauso. Nemesis, die Schicksalsgöttin des “gerechten Zorns”, ist manchmal sehr geduldig, wenn sie eine Revanche plant.

(4) natürlich mit Weihnachtsmotiven …

Kommentar verfassen