Kategorien
Alltägliches Aufreger Augsburg Der Autor Erinnerungen Essen Geschichte Gesellschaft Glosse Heimat Kolumne Leben Leseprobe Literatur Literatur Mein Dorf meine weiteren Werke Noch einmal daran gedacht Sprache Weihnachten Weihnachtsgeschichte

Unser Weihnachten, damals … (Teil 2)

[←zum Anfang …]

Der Hl. Abend selbst begann mit unbeschreiblichem Grauen vor dem Mittagessen. Die Vorfreude und Auf­regung meiner Geschwister und mir stellte sich erst nach diesem wahrhaften Mahl des Schreckens ein – es war der Stacheldrahtzaun ums Paradies. Denn es gab immer die Innereien des Federviehs, das am 1. Feier­tag mit Knödeln und Blaukraut und – »zur Feier des Tages« – einem Glas halbtrockenen Moselweins ver­zehrt wurde: Das war das so­genannte, in einem Säck­lein mitgelieferte »Gänseklein«, das zusammen mit Hals und Füßen des Tiers so lange zerkocht wurde, bis es eine ekelhafte, gallertartige Masse entstanden war. Bei den Gedan­ken daran wurde uns Kindern schon in den Wochen vorher schlecht. Aber wir wur­den klassisch erzogen – was auf den Tisch kommt, muss auch gegessen werden und wenn es den ganzen Tag dauern sollte So zog sich das Essen ge­fühlt über Stunden hinweg dahin, während unsere Jugend auf diese Weise verschwendet wurde und dieser verfluch­te Teller nicht leerer werden wollte, sondern nur langsam erkalte­te; die graue, durchsichtige Sauce wie auf einem Pudding gelierte und zu einer ungenießba­ren Knöcherlsülze erstarr­te. Während man mit dem Löffel in ihr herumstocherte. und beim des Schlucken die Luft anhielt, schmatzte die Stegherr-Omi neben einem am merkwürdig gebogenen Halsstück, das sie in den Händen hielt. Sie fiezelte, saugte und schleck­te glibbrige Fleischteilchen aus den Knochen und Sehnen und seufzte vor Glück, während ihr dünner Mund vom Fett glänzte. Kein Wunder, dass ich seit meiner Voll­jährigkeit Vegetarier bin.

Was für ein furchtbarer Beginn und in meiner Erin­nerung dauerte er länger als der ganze Rest des Ta­ges, der vor der Bescherung noch mit einer weiteren Qual für die drei bemitleidenswerten Geschwister aufwartete. (1)

Auch jenes grausame, geradezu finsterböse, an eine dun­kelschwarze und blutige Satansmesse erinnernde Mittags­mahl des Hl. Abends, das wie an allen ande­ren Tagen pünktlich um 12:00 Uhr »genossen« wurde, war irgend­wann gegessen und lag tonnenschwer und unverdaulich wie ein Wackerstein im Magen. Danach ruhte der Herr; will sagen, mein Vater genehmigte sich friedlich und satt sei­nen kurzen Mittagsschlaf, auf den er niemals verzichtete und der bei dem heute über Neunzigjährigen den halben Tag andauert. Für seine drei Nachkommen begann nun eine zerdehnte Zeit des Sodbrennens und des Wartens und das Weih­nachtsfieber setzte massiv ein. Diese nervöse, bis zur Bescherung anhaltende und sich langsam in ihren Symptomen steigernde Idiosynkrasie ist, denke ich, noch in keinem medizinischen Fachartikel beschrie­ben worden, aber recht weit verbreitet und epide­misch. Auch meine eigenen Kinder litten zeitweise bis über ihre Adoleszenz hinaus heftigst an ihr. Vor allem Sohn Nr. 2 war regelmäßig am Nachmittag des Hl. Abends schwers­tens am Weihnachtfieber erkrankt.

Bei mir äußerte sich dieses saisonale Fieber mit hef­tiger, motorischer Unruhe – heute würde man eine ADHS dia­gnostizieren -, flauem Darmgrummeln und Durchfall (diese Symptome wurden vielleicht auch durch das »Gänseklein« verursacht). Dazu kam äu­ßerste Gereiztheit, die mit erhöh­ter Temperatur und Schlafmangel gepaart war. Obwohl es keinen Grund dafür gab, wuchs meine exaltierte Aufge­wühltheit mit dem Fortschreiten des Nachmittags in geometri­scher Weise an und wurde, da es höchst viral ist, von meinen gleichfalls am Weihnachtsfieber leidenden Geschwistern noch wechsel­weise verstärkt. Zwar hielten meine Eltern die Wohnzim­mertür den ganzen Tag über verschlossen, aber ich wusste genau, dass es nicht das Christkind war, das die Ge­schenke brachte, sondern meine Mutter, die sie irgend­wann am Nach­mittag aus ihrem schlechten Versteck im Schlafzim­mer der Eltern holte und unter den Baum legte. Wir bekamen nichts vom Christkind geschenkt, sondern et­was zum Christkind. (2) Ich wusste, mir würden  na­hezu alle meine Wünsche, die ich am Ersten Advent auf meinen Wunschzettel gemalt oder gekritzelt hat­te, erfüllt werden, denn wir waren ja – wie bereits er­wähnt – nicht arm und meine Eltern ließen sich gera­de an Weihnachten nicht lumpen. Auch hatte ich nor­malerweise bereits im Vorfeld heimliche Erkundigun­gen eingezogen und bei passender Gelegenheit den Schlafzimmerschrank durchwühlt. Gruschdln nennt man das auf gut Augschburgerisch. Trotz allem litt ich schwerst am »Warten-aufs-Christkind«-Syn­drom.

Nach seinem Mittagsschlaf, der regelmäßig laut­stark von den Streitigkeiten seiner Kinder unterbro­chen wurde, nahm mein Vater das Problem auf seine Weise in die Hand. Seine Kur war eine ausgedehnte, nachmittägliche Wande­rung durch westliche Wälder, nördliche Felder, zum südli­chen Hochablass und quer durch östliche Äcker(3), die ihn und uns Geschwister in seinem Schlepptau schließlich un­fehlbar kurz vor 17:00 Uhr zum Alten Ostfriedhof führte, wo er vor der Aussegnungshalle ein weihnachtliches Blas­konzert der Freiwilligen Feuerwehr anhörte und die Ker­zen am Grab seiner ersten Frau anzündete. Meist traf man hier auch Verwandtschaft, die ihre eigenen Grä­ber besuch­te. (4)

Obwohl wir auch übers Jahr regelmäßig zu festen Terminen wie z. B. an Allerheiligen auf den Friedhof gingen und ich zu den Verstorbenen damals keinerlei Bezug hatte, überwältigte mich dort gerade an Weih­nachten mehr als an den anderen Tagen eine bedrü­ckende, fast beängstigend morbide Stimmung und mich beschäftigte die Frage, ob die Toten dort in der schweren, feuchten Erde so froren wie ich und ob ih­nen auch so langweilig war. Wahrscheinlich waren dies die einzigen Momente in meiner Kindheit, in de­nen ich mich mit meiner Sterblichkeit befasste.

Die Kälte des alten Ostfriedhofs an Weihnachten.

[Hier geht es weiter →]


(1) Physische Gewalt kam übrigens vor, zählte aber eigentlich weniger zu den Erziehungsmethoden meiner Eltern, auch wenn ihnen im­mer wieder einmal die Hand »ausrutschte«. Meist – ich gebe es zu – hatte zumindest ich es auch verdient; wenn ich z. B. mit einem Nahtauftrenner das frisch genähte Kleid meiner Mutter in Lametta zerschnitt (hat Spaß ge­macht!) oder meinen Vater, der mich an einem Sonntagnach­mittag zu einer seiner Wanderungen zwingen wollte, mit dem klassischen Götz-Zitat beschied, denn ich wollte lieber »Bill Bo und sei­ne Bande« von der Augsburger Puppenkiste sehen – was ich dann mit schmerzender Backe auch tat, während er wütend und allein durch die Schwarzen Wälder stapfte. Mei­ne Mutter hat an diesem Nachmittag übrigens zum ersten und einzigen Mal in meinem Leben leckere Bratäpfel ge­macht und ich glaube noch immer, dass es da einen Zusam­menhang gab.

(2) Meine Kindheit und Jugend fand in der tiefsten baye­risch-schwäbischen Provinz statt; man kann sich gar nicht mehr vorstellen, wie stumpf, grau und fade Augsburg, das unter ei­nem spießbürgerlichen Leichentuch erstickte, da­mals war. Dort gab es selbstverständlich keinen Weihnachtsmann oder gar ei­nen Santa Claus, sondern nur das Christuskind und den Niko­laus. Es gab auch keine Rentiere, keine Coca-Cola-Trucks und schon gar kein »Rockin’ around the christmas tree«, son­dern Ochs und Esel, die Straßenbahn und »Still ruht der See«. Weihnachten war eine ernste Sache, kein Spaß.

(3) Mein verschlossener und extrem schweigsamer Vater war ein Meister darin, bei Wanderungen Abkürzungen zu nehmen, die sich im Nachhinein als gut getarnte Umwege herausstell­ten. »Ist es noch weit?« – »Nein, wir sind gleich da«, war der am häufigsten zu hörende Dialog, den wir mit ihm führten.

(4) Dabei fällt mir eine herrliche Geschichte über meinen längst verstorbenen Onkel Siegfried ein, der der geizigste Mensch war, den ich in meinem Leben kennengelernt habe. Gegen ihn ist Balzacs Vater Goriot ein Verschwender. Er hatte für das Grab seiner Mutter vor Jahren die erheb­liche Anschaf­fung eines Adventskranzes mit vier Kerzen unternommen, die er allerdings nie entzündete, da er den ural­ten, braunen Kranz in jedem Jahr wiederverwendete und nicht jedesmal neue Kerzen kaufen wollte – für ihn, der ernsthaft sein Klopa­pier abzählte, damit niemand zu viel verwendete, wäre das eine ungeheuerliche und sinnlose Geldverschwendung gewe­sen. Als wir schon erwachsen wa­ren,  haben meine Schwester und ich an einem Weih­nachtsabend heimlich doch diese Ker­zen angezündet. Sie brannten in der Hl. Nacht nieder und an­schließend auch gleich noch der ganze staubtrockene Ad­ventskranz und da­nach die Buchsbegrünung und die Erika-Bepflanzung des Grabes. Er hat nie erfahren, dass wir das gewesen waren und auch meine Eltern hielten dicht, als er am 2. Feiertag entsetzt von der Grabschänderei berichtete. Im nächsten Jahr hatte Onkel Siegfried übrigens einen neuen Kranz und Kerzen aus Kunststoff, die nicht brennbar waren (wir haben trotzdem vergeblich versucht, sie anzuzünden).

Eine Antwort auf „Unser Weihnachten, damals … (Teil 2)“

Kommentar verfassen