Unser Weihnachten, damals … (Teil 1)

Ich hatte diesen Text schon im letzten Advent auf meinem Blog. Inzwischen habe ich ihn für mein Buch „Noch einmal daran gedacht“ überarbeitet, erweitert und stelle deshalb in den Wochen bis Weihnachten die aktualisierte Fassung ein.

Unser Weihnachten, damals … – Wahrgelogenes

»Wie das war?«, fragt ihr. »In meiner Kindheit an Weih­nachten?« In erster Linie war es merkwürdig. Inzwischen habe ich ja ein biblisches Alter von bald 60 Jahren erreicht. Für die Nachgeborenen liegen meine Kindheit und Jugend so weit zurück in der Vergangenheit, dass meine Söhne sie sich schwarz­weiß und ärmlich vorstellen, mit Bratäpfeln und Schneeverwehungen bis zum ersten Stock hinauf und einem gestrengen finsteren Nikolaus, dessen Knecht Rupprecht die Rute allzu locker in der Hand sitzt.

Oh, du Fröhliche, als ich noch ein kleiner Bergbauernbub war und in den schwarzen Westlichen Wäldern durch hüfthohen Schnee stapfte …

Strammdeutsches Proto-AfD-Nazi-Weih­nachtsgedöns also mit all seinen Konsequenzen, mit viel Alkohol und La­metta und möglichst wenig Christentum.

Tatsächlich war alles ganz anders – oder zumindest ein bisschen, wenn ich mich denn recht entsinne. Ein wenig Wehmut ist auch dabei, wenn ich heute dar­über schreibe; da bin ich wie Friedrich Nietzsche, der sich heimlich an das Grab sei­nes toten Gottes schleicht, um ein paar verstohlene Tränen zu vergie­ßen. Wahr ist sicherlich, dass mich die Weihnach­ten meiner Kindheit geprägt und einige von ihnen auch nachhaltig traumatisiert haben und ich sie während der Adventszeit zu gleichen Teilen fürchtete und her­beisehnte. Natürlich war wenigstens in meinen Erin­nerungen früher viel mehr Schnee, Kälte (und Lamet­ta) und der Schnee lag von Anfang November bis in den März hinein als geschlos­sene Decke auf der Stadt und dem Umland. Wir gingen je­den Tag nach der Schule zur Lueginsland-Festung hinüber, um dort mit unseren Schlitten den Hang an der alten Stadt­mauer hinunterzurutschen. Damals war sogar des­halb die Thommstraße unterhalb des Schlittenbergs für Autos gesperrt – und das mitten in der Stadt. Aber Erinne­rung ist trügerisch. Auch in den späten 60er und den 70er Jahren gab es weihnachtliche Wärme­perioden und Tau­wetter. Es blühten vorzeitig die Schneeglöckchen und die Krokusse und der Hl. Abend war nur selten weiß. Schnee, der für einen Sechsjäh­rigen hüfthoch liegt, geht Erwachsenen gerademal bis zum Knie und in all den Jah­ren lag höchstens vier-, bis fünfmal genug Schnee zum Ro­deln. Wenn man diese Wetter allerdings mit dem klimakatastro­phalen Heute vergleicht, waren die Winter meiner Ju­gend eisig, hartnäckig, gewaltig und so endlos wie die verregneten und kalten Sommer.

Ich habe mich etwas schlauer gemacht; das Internet macht es möglich. In den Jahren zwi­schen 1968 und 1980, aus denen ich meine Weih­nachtserinnerungen für diesen Text geschöpft und sie zu einem beispiel­haften Hl. Abend zusammengebas­telt habe, hat es in Augs­burg immerhin vier weiße Weihnachten gegeben – nämlich ’70, ’73, ’75 und ’76. Das sind immerhin doppelt so viele wie es sie seit der Jahrtausendwende gab, wo nur in den Jah­ren 2001 und 2010 Schnee lag. In diesem Jahr hat es geregnet. (Und für alle, die noch immer nicht an einen Klima­wandel glauben: Zwischen 1960 und 1970 gab es so­gar sieben Jahre, in denen es an Weihnach­ten schneite.) Aber genug von der Statistik und zurück zu dem kleinen, dickli­chen Jungen, der nun so kurz vor dem Höhe­punkt seines Jahres vor Aufregung zittert und der nur noch das kurze Fegefeuer des besinnli­chen Teils des Hl. Abends vor sich hat, bis er endlich ins Para­dies ein­treten kann und mit seinen neuen Legos und sei­nen Cowboy-Mänschgerle (Männer; die Geschichte findet im Schwabenland statt) spielen darf.

Obwohl also die Erinnerungslücken und die nach­träglichen Korrekturen der Einbildungskraft so groß wie der Christbaum auf dem Rathausplatz sind, will ich doch versuchen, einen archetypischen, paradig­matischen 24. Dezember aus meiner Kindheit zu be­schreiben. Die Familie bestand aus sechs Personen und würde 2018 wahrscheinlich zum Prekariat ge­zählt; damals konnten wir problemlos vom Angestell­tengehalt meines Vaters leben und gehörten zur klas­sischen bürgerlichen Schicht; jener heutzutage so häufig beschwo­renen Mitte, die in unserer Gesell­schaft im 21. Jahrhundert verloren geht: Dies waren meine Eltern, meine beiden fünf und zehn Jahre älte­ren Geschwister und – als eine Art Hausmädchen und Queen-Mom zugleich – die Mutter der ersten, bei der Ge­burt meines Bruders verstorbenen Frau mei­nes Vaters, die »Stegherr«-Omi. Das war ein resolutes und zähes höchst katholisches kleines Energiebün­del (1), die uns mehr erzog und sich um uns Kinder kümmerte als meine vor ihrer Dominanz kapitulie­renden Mutter und vor deren Teppichklopfer wir oft unter die Küchenbank fliehen mussten.


Ich darf vorstellen: Meine Geschwister, meine Mutter und die Stegherr-Omi.

Das Vorspiel zum Hl. Abend war in aller Regel kata­strophal: Mein Vater hatte oft schon am Ersten Ad­vent irgendwo ei­nen billigen Weihnachtsbaum erwor­ben oder aus eine ob­skuren Quelle bezogen. Das wa­ren damals selbstverständ­lich keine widerstandsfähi­gen Nordmanntannen, sondern anämische Fichten und es ge­lang ihm deshalb nur selten, den Baum am 23. Dezember vom Lagerkeller in den vierten Stock zu tragen, ohne dass dieser unterwegs im Treppen­haus die Hälfte seiner Nadeln verlor. Oder, was min­destens zweimal geschehen ist, alle. Dann flog der Baum mit Flüchen begleitet vom Küchenbal­kon aus hinunter in den hinteren Hof. Meist musste mein Va­ter also noch ein­mal im Wettrennen mit den Öff­nungszeiten los und sich einen neuen Baum besor­gen, der dann krumm, ungleich­mäßig gewachsen und windschief war – und immer zu groß. Folglich wurde er mit Zange, Baumsä­ge und Bohrer bearbeitet, gekürzt, dort ein Ast abgesägt und hier ei­ner in einer Lücke hinzugefügt. Nachdem mein Vater dieses Werk vollendet hatte und der Baum dabei schon wieder tüchtig Nadeln verlor, war er meist noch hässlicher als vorher. Aber nun wurde er ja ge­schmückt und dies war allein das Vorrecht meines Vaters. Mit einer Flasche Asbach Uralt schloss er sich vor unseren neugierigen Blicken im Wohn­zimmer ein. Aus der gewaltigen übers Jahr in den Keller verbann­ten Weihnachtspappkiste kramte er viel Lamet­ta, Kugeln, Engelsfiguren, Wachsmo­deln, echte Kerzen, in späteren Jahren auch eine Lichter­kette und »schmückte« in stundenlanger Arbeit. Als dann der Baum endlich fertig aufgeputzt war, war der Wein­brand leer, er lag neben der Krippe unter dem nied­rigsten Astkranz, sang Weihnachts­lieder und zumin­dest in seinen Augen erstrahlte der herr­lichste Baum aller Weihnachten in feierlichem Glanze. (Meine Mut­ter würde dann später alles noch einmal um- und die ärgsten Geschmacklosigkei­ten abhängen.)

 

Unser Baum in all seiner Scheußlichkeit

[Hier geht es weiter →]

 


(1) Zu meinem Erschrecken stelle ich gerade fest, dass diese 1903 geborene Frau, die mir so greisenhaft erschien, Ende der 60er gar nicht mal so viel älter war, als ich es heute bin.

4 thoughts on “Unser Weihnachten, damals … (Teil 1)”

Kommentar verfassen

Related Post

Entdecke mehr von Nikolaus Klammer

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen