Kategorien
Augsburg Blog-Rewind Der Autor Erzählung Erzählung Fantasy Humor Leben Literatur Literatur Märchen meine weiteren Werke Phantastik Satire Weihnachten Weihnachtsgeschichte

Es weihnachtet sehr: Karl-Heinz, der Weihnachtshund kehrt zurück

Vorankündigung:
Traut euch und lest – Karl-Heinz beißt nicht
(Oder nur ein ganz klein wenig)

Obwohl ich inzwischen in jenem biblischen Alter bin, in dem gefühlt alle drei Monate Weihnachten gefeiert wird und mich mit dem Fest der Feste höchstens noch eine sentimentale, will sagen: larmoyante* Zwiespältigkeit verbindet, die ich irgendwie aus meiner Kindheit ins Alter herübergerettet habe, hat es mich nach diesem langen Herbst doch vollkommen überrascht, von Frau Klammerle von einem Tag auf den anderen mein trautes Heim mit geschäftiger Plätzchenbackerei, Kerzen- und Engelsdekorationen, Leuchtketten, Tannenzweige und kitschigen Nikolausfiguren durcheinander gebracht zu sehen. Plötzlich steht wieder einmal die Frage im Raum, wer was, warum und wie viel geschenkt bekommt, wer wann und wie zu Besuch kommt und ob wir nicht in diesem Jahr endlich einmal auf einen Weihnachtsbaum verzichten wollen.

engele
Unser “Ich hänge sinnfrei von der Lampe”-Engel. Frau Klammerle und ich lieben ihn; alle anderen seufzen leise bei seinem Anblick.

Der Augsburger Christkindlesmarkt öffnete bereits am Montag geschäftstüchtig seine Pforten und die anderen Weihnachtsmärkte im Wilden Westen der Stadt ziehen an diesem 1. Adventswochenende nach. Allüberall glitzern nun wieder kleine, bläulich-kalte LED-Ketten und begehrliche Kinder- und Christbaumkugelverkäuferaugen. Menschenmassen schieben sich durch die Buden und es bilden sich lange Schlangen an den Würstchen- und den Glühweinständen. Nur mich hat es diesmal kalt erwischt. In blindem Wahn übersah ich die mahnenden Vorzeichen, blendete die Lebkuchenangebote und Schokoweihnachtsmänner in den Auslagen der Geschäfte und die Werbe-Emails von Tschibo, Amazon, Zalando et al. vollkommen aus. Um so härter und unvorbereitet trifft diesmal die sogenannte staade Zeit direkt in meine Weichteile. Ich hatte vergessen, dass Weihnachten der Igel ist, gegen den der Hase Zeit noch jeden Wettlauf verloren hat. Extreme-Christkindles-Market-Going, endlose Weihnachtsfeiermarathone und sodbrennenerzeugendes Glühpunschkampftrinken prägen diese kurzen Tage und langen Nächte. Ja, ja … tschingel bells.

karl-heinz© Dagmar Herrmann, 2013

2013 war ich besser vorbereitet und hatte dem Anlass angemessen auch auf meinem Blog einige adventliche Texte und Artikel eingestellt. Dabei war unter vielem anderen auch in fünf Fortsetzungen der erste Entwurf von “Karl-Heinz, dem Weihnachtshund” zu finden, einer Erzählung, die ich gemeinsam mit meinem leider inzwischen etwas entfremdeten Freund und Kupferstecher Hans-Dieter Heun ausgeheckt habe, obwohl inzwischen etwa 90 % des Textes aus meiner Feder stammen und der Rest von mir sorgfältig überarbeitet wurde. Allein die Idee des alten, weisen Weihnachtshundes ist Heun’sche Originalerfindung. Bei mir wäre die tierische Hauptfigur eher eine Katze geworden (siehe auch die Fortsetzung des “Weihnachtshundes”).

Der Alte Mann vom Berge, auf dessen großartigen Roman “Feenliebe” ich bei dieser Gelegenheit besonders empfehlend hinweisen will, hatte allerdings vom Ende der erbaulichen, abenteuerlichen, zwerchfellerschütternd lustigen, herzerwärmenden, gar grusligen und intellektuell fordernden Weihnachtsgeschichte um sabbernde Hunde, singende Esel, Schichtkohl, Große Pinkelbäume, verwirrte Lektoren und mannstolle Verlegerswitwen, gefährliche Karlnickel, düstere Geheimnisse im Untergrund und einen levantinischen und shakespearesüchtigen Dönerbuden-Besitzer eine vollkommen andere Vorstellung als ich. Er ist bei Dürrenmatt in die Lehre gegangen und der Meinung, dass eine Geschichte erst dann zu Ende erzählt ist, wenn sie ihre schlimmste oder – bei ihm – die groteskeste Wendung genommen hat. Konsequenterweise ließ er den “Weihnachshund” daher in seiner Version in einem Blutbad apokalytischen Ausmaßes enden. Ich hingegen wollte Seele und Magen meiner Leser nicht belasten und fand einen anderen, höchst versöhnlichen und auch weihnachtlich-harmonischen Schluss, den ich persönlich für den gelungeneren, zumindest aber weitaus sympathischern halte. Wer das wie HDH anders sieht, kann sich gerne über Facebook persönlich an ihn wenden und sich dort nach seiner Schlachtplatte erkundigen.

An den kommenden vier Adventsonntagen werde ich die Geschichte von Karl-Heinz, dem Weihnachtshund hier erneut als Fortsetzungs-Adventsgeschichte bloggen. Wer möchte, kann das Meisterwerk bei mir auch als Büchlein für den Gabentisch erwerben.

HDH und ich wünschen viel Spaß und herzerwämende, heiter-besinnliche Momente beim Lesen. 😉

____________

* Damit habe ich dieses Lieblingswort der Spiegel-Redakteure auch einmal benutzt.

Kommentar verfassen