3.
Aschermittwoch, 01.03.
13.20 Uhr
Der erste Tag der Fastenzeit brachte einen herrlichen und warmen Frühlingstag nach Augsburg, der einem starken Föhnsturm in den Alpen zu verdanken war. Geschäftstüchtig und eilig hatten die Caféhausbesitzer in der Maximilianstraße ihre Tische ins Freie gestellt. Wer hier nach zwölf Uhr seinen winterlichen Vitamin-D-Mangel beheben wollte und noch einen der begehrten Sonnenplätze erhaschen wollte, suchte bereits vergebens. Wer zu spät kam, den bestrafte nicht gerade das Leben, aber er musste drinnen im Schatten sitzen.
Schorre Hauser hockte nun schon seit über einer Stunde in der Sonne vor dem Sommacal, rauchte seine selbstgedrehten, stinkenden Zigaretten und nippte vorsichtig an seinem inzwischen abgestandenen Pils. Er hatte nicht genug Geld in der Tasche, um sich ein weiteres Bier leisten zu können. Ab und an verteidigte er mannhaft den Sitzplatz neben sich, auf dem er deutlich sichtbar die Augsburger Allgemeine von heute ausgebreitet hatte. Trotzdem versuchte man immer wieder, ihm den weißen Plastikstuhl abspenstig zu machen und zu entführen. Schorre wartete auf seinen Freund Sebastian, der jetzt seit fast einer Stunde überfällig war und wie immer zu spät kam. Ihm gegenüber an dem runden Tisch saßen zwei Männer in wie lackiert glänzenden, blauen Anzügen und farbenfrohen Krawatten. Schorre schätzte sie zielsicher als Versicherungsvertreter ein. Obwohl sie mit dem Rücken zur Sonne saßen, trugen sie spiegelnde Zuhälter-Carrera-Sonnenbrillen, in denen sich der junge Maler viermal erkennen konnte. Das Paar zogen über gemeinsame Bekannte und Kunden her, trank Espresso und Prosecco. Ab und an sahen sie wie gehetzt die Maximilianstraße hinab zu ihren in der Nähe parkenden Sportwägen, ob sich vielleicht eine Politesse näherte. Natürlich hatten sie keinen Parkschein gezogen. Würde eine der städtischen Parkwächterinnen die Maximilianstraße kontrollieren, würden sie eilig aufspringen, in ihre Autos steigen und eine Runde um den Block fahren. Schorre schielte auf ihre Requisiten, die sie zur neidvollen Ansicht vor sich auf dem Tisch ausgebreitet hatten: Forbes-Magazin, die Schlüssel ihrer BMW’s und, unvermeidlich, ihre klobigen Handys. Heute Morgen hatte er in einer Zeitschrift gelesen, amerikanische Wissenschaftler hätten festgestellt, die elektromagnetischen Felder der Handtelefone würden in einer Frequenz strahlen, die Gehirnströme beeinflusse und Krebszellen und Tumore zum Wuchern bringen. Ihm als Salonrevolutionär gefiel dieser Gedanke, dass diesen Schmarotzern ein kurzes Leben drohte.
Schorre sah auf seine Armbanduhr.
Jetzt war es schon halb zwei Uhr. Er beugte sich vor und sah hinüber zum Café Stadler. Dort hielt Claus Scheele im Freien Hof und diskutierte leidenschaftlich mit fünf oder sechs Leuten. Drei von ihnen kannte Schorre. Es waren der zynische ältere Beamte Nikolaus Klammer, der immerhin vorhin freundlich zu ihm herübergegrüßt hatte, neben ihm Siegfried Sontheimer und dessen enger Freund Horst Favelka, allesamt erfolgreiche Kunst- und Kulturschaffende in Augsburg. Schorre seufzte neidisch und nahm erneut seine Zeitung zur Hand. Zum wiederholten Mal überflog er die Überschriften des Lokalteils. Allzu viel hatte sich gestern nicht ereignet. Einige Zugereiste, ernsthafte Honoratioren des Augsburger Karnevalvereins und zwei oder drei Einheimische hatten in einem abgesperrten Bereich auf dem Rathausplatz das Ende des Faschings mit der den Augsburgern eigenen Ausgelassenheit und Geselligkeit in nahezu rheinischer Fröhlichkeit gefeiert und kehrten nun zu ihrem Alltag zurück, den der Rest der Bewohner dieser Stadt nie verlassen hatte. Diese Karnevalszone (KZ) hatte man längst wieder abgebaut. Hauptthema auf der letzten Seite der AZ war die Aktion Autofasten, in der die Augsburger überredet werden sollten, ihre Autos bis zum 15. April möglichst in der Garage zu lassen. Natürlich waren alle Befragten für solch eine Aktion, an der sie aber zu ihrem Bedauern nicht teilnehmen konnten und die genauso gut gemeint wie erfolglos war.
Die Kripo hatte in der Nacht zum Faschingsdienstag ein illegales Glückspiel in einer Spielhalle am Schmiedberg ausgehoben, dabei Unterlagen der – wie es hieß – Wettmafia konfisziert und einige Verdächtige Serben festgenommen. Die schwarze Nachricht des Tages war die übrigens die kleine, versteckte Mitteilung, dass die Augsburger Brauereien mit dem heutigen Tag ihre Bierpreise anhoben. Schorre schielte traurig auf sein Pils, dessen Preis das Sommacal bereits im letzten Monat vorsorglich erhöht hatte. Eigentlich konnte er sich so einen Nachmittag im Café nicht mehr leisten, seit er sich von seiner Freundin getrennt hatte. Wenn es ihm nur gelingen würde, sich endlich das Rauchen abzugewöhnen!
Da sah er endlich Sebastian, er rannte vom Moritzplatz kommend mitten auf der Straße. Das war eine symbolische Tat. Er setzte sich dieser Gefahr nur aus, weil er demonstrierten wollte, dass seine Verspätung nicht seine Schuld war und er sich wirklich anstrengte, noch rechtzeitig zu kommen. Schorre war ihm nicht böse, obwohl er diesen Trick kannte und wusste, dass es Sebastians hartnäckigste Eigenart war, unpünktlich zu sein So war sein Freund eben, er hatte sich in den Jahren, in denen er ihn kannte, längst daran gewöhnt.
Sebastian warf seine Jacke nachlässig über die Stuhllehne und ließ sich abgehetzt auf den freien Platz neben Schorre fallen. Noch bevor er zu Atem und zu einer Begrüßung gekommen hatte, stand schon der quirlige Kellner am Tisch.
»Kaffee. Viel Kaffee«, sagte Sebastian keuchend. »Eine Portion«, erwiderte der Kellner und trat ab.
»Ist das heute ein Wetterchen! Meine Jacke habe ich umsonst mitgenommen.« Sebastian bemerkte die hocherhobenen Augenbrauen und hob die Hand. »Ich bin spät, ich weiß. Und es tut mir leid.« Schorre lehnte sich zurück. Jetzt kamen die Ausreden. Sebastian fuhr zweigleisig. Zum einen machte er seinen Vater verantwortlich, der ihn den ganzen Vormittag beschäftigt hatte, zum anderen gab er, und das war neu, sich selbst die Schuld. Auch wenn sein Argument merkwürdig klang:
»Seit die Einser verlängert wurde und die Endhaltestelle nur noch zweihundert Meter von meiner Wohnung entfernt ist, komm ich regelmäßig zu spät. Ich muss jetzt nicht mehr umsteigen und habe ständig das Gefühl, ich wohne näher an der Stadt.« Der Kellner brachte den Kaffee und zwang Sebastian zu einer Pause, die Schorre dazu nutzte, zu Wort zu kommen.
»Was macht dein Roman?«, fragte er wie jedes Mal und eröffnete damit ihr übliches, nicht ernst gemeintes Geplänkel. Während andere Leute sich zur Eröffnung über das Wetter unterhielten, waren die beiden daran gewöhnt, sich gegenseitig zu ärgern.
»Es geht voran«, antwortete Sebastian vage.
»Ach komm! Seit du vor acht Jahren vor Publikum aus ihm gelesen hast und Alfons Andernaj ihn in der AZ positiv rezensierte, hast du doch vor Stolz – oder sollte ich Faulheit sagen? – kaum mehr eine Zeile hinzugefügt.«
»Und du? Seit Harry Meyer dir alle Kunstpreise vor der Nase wegschnappt, ärgerst du dich nur noch neidisch, aber du malst nicht mehr, sondern wilderst in meinem Metier«, retournierte Sebastian.
»Ist doch wahr!« Schorre schlug mit der flachen Hand auf den Plastiktisch, dass die Gläser schepperten und Sebastians Kaffee überschwappte. Er bekam von den anderen am Tisch böse Blicke und sprach merklich kleinlauter weiter:
»Harrys Karriere beweist doch nur, dass in diesem kulturellen schwarzen Loch nicht die Qualität, sondern nur Beharrlichkeit und Beziehungen zählen. Wenn dein Zug einmal durch Zufall doch ins Rollen kommt, dann springen natürlich alle auf und haben es immer schon gewusst. Und Harry trägt jetzt die Nase zehn Zentimeter höher. Er grüßt mich kaum mehr.« führte Schorre aus. Obwohl er ein paar Jahre älter als sein Freund war, stand ihm die Rolle des zornigen, jungen Mannes.
Es ist Zeit, das Thema zu wechseln, fand Sebastian. Ihn langweilten die Intrigen des Berufsverbandes bildender Künstler. Er sah einem wohlgefüllten, kurzen Rock hinterher, der auf hohen Pumps an ihm vorbeiflanierte. Es wird Frühling, dachte er.
»Ist dir schon einmal aufgefallen, dass die Frauen im Frühjahr regelrecht exhibitionistisch sind? Kaum wird es etwas wärmer, holen sie zur allgemeinen Bewunderung ihre Miniröcke raus«, fragte er. Scharre winkte gelassen ab und kämmte seine langen, fettigen Haare zurück, die jedoch sofort wieder zurück in sein Gesicht fielen.
»Wenn du mich fragst, bist du diesen Anblick nur nicht mehr gewöhnt. Deshalb kommt dein Hormonhaushalt durcheinander. Im Frühjahr sind Kleidungsstücke Sensation, nach denen im Sommer kein Hahn kräht. Aber ich wollte eigentlich mit dir nicht über Mode reden.«
»Richtig. Worum geht es?«
»Wenn wir es geschickt anfangen, um sehr viel Geld«, erwiderte Schorre bedeutungsvoll. Die zwei Männer am Tisch hoben aufmerksam geworden die Köpfe und der Maler beugte sich vertraulich zu Sebastian.
»Pass auf«, erläuterte er. »Du hast doch sicher auch schon von der großen, gemeinsamen Aktion der Augsburger Kirchen gehört?«
»Zwangsläufig. Sie wollen alle Bürger anrufen und bekehren.«
»Genau! Sie starten damit in der nächsten Woche. Die Kirchen schreiben gerade die Eigenwerbung so groß, weil ihnen die Mitglieder weglaufen. Man ruft dich an und fragt dich, ob man dir kostenlos ein Heft zuschicken kann. Das Werk heißt Von Wegen und am Rande bemerkt outen sich darin einige Augsburger als Christen, von denen ich so etwas Grusliges nicht einmal im Traum vermutet hätte.«
»Worauf willst du hinaus?«
»Pass auf«, wiederholte er. »Es ist so simpel, dass es zum Lachen ist. Ich habe mir folgendes gedacht: Im Moment erwarten alle Leute in der Stadt, dass sie zwecks Bekehrung angerufen werden. Wie wäre es, wenn wir sie vor den Kirchenleuten anrufen würden? Wir geben uns salbungsvoll und schicken ihnen ein Heft religiösen Inhalts, aber nicht kostenlos, sondern gegen Nachnahme. Du kannst dir sicher sein: Zwei Drittel nehmen unser Heft. Ich habe das schon durchkalkuliert: Die Herstellung von so einem Erbauungsbändlein kostet uns vielleicht zwei Mark; zwanzig Seiten kopierter und mit Klammern gehefteter Text. Verkaufen werden wir es für acht Mark. Wenn wir 20.000 herstellen und so lange herumtelefonieren, bis wir sie los sind, haben wir Unkosten von 40.000 Mark und, vorsichtig gerechnet, zusätzlich Telefonkosten von acht- oder neuntausend Mark. Dagegen stehen Einnahmen von 160.000 Mark. Genieße das: 160.000 Eier! Das sind fast 60.000 Mark Cash für dich und mich! Jeder von uns versechsfacht sein eingesetztes Kapital innerhalb eines Monats. Nicht schlecht, was?«
Schorre war von seiner Idee so hingerissen, dass er nicht bemerkte, wie schwer es Sebastian fiel, ernst zu bleiben. »Ist das nicht Betrug?« fragte er.
»Ach, was! Wir geben uns am Telefon ja nicht direkt als Vertreter der Kirche zu erkennen und wir verheimlichen natürlich auch nicht, dass unsere Broschüre ein wenig Geld kostet, das guten Zwecken zugeführt wird. Und unser Wohlleben ist doch ein guter Zweck, hehe.«
»Und ich soll das Heft schreiben? Dafür brauchst du mich?«
»Genau. lch habe viele gute Eigenschaften, aber solch eine Schreiberei gehört wirklich nicht dazu. Das kannst du doch dafür umso besser: Ein bisschen religiöse Erbauung, ein paar Gebete, ein paar salbungsvolle Worte, du weißt schon, das kriegst du doch in drei Tagen hin. Na, was sagst du?«
Sebastian schüttelte den Kopf und gähnte. »Heute Früh war einer vor meiner Wohnungstür und wollte von mir wissen, wo das Grab von Roy Black ist«, lenkte er ab. Er hielt Schorres Idee, zu Reichtum zu kommen, für vollkommenen Unsinn.
»Verrückt!«, kicherte Schorre.
»Ja. Und ich hätte nicht gedacht, dass ich heute noch jemandem begegnen würde, der noch verrückter ist. Aber du, Schorre, bist es«, sagte er ruhig. Die beiden Vertreter am Tisch, die natürlich gelauscht hatten, begannen lauthals zu lachen. »Glaube mir, das war mit Abstand die blödsinnigste Idee von dir, seit du vorhattest, während der Dult heimlich deine privaten Parkuhren in der Jakoberstraße aufzustellen und wahrscheinlich ist sie ebenso kriminell«, fügte er hinzu. Schorre schnaubte beleidigt und senkte den Blick. Für einen Moment wirkte er wie ein angeschlagener Boxer.
»Das ist das Ende unserer Freundschaft«, sagte er mit dramatischer Grabesstimme, sprang auf und murmelte ein »Lebewohl«, das aus seinem Mund wie eine Beschimpfung erklang. Dann ging er in Richtung Café Max, wo er in zwanzig Minuten ein weiteres Treffen mit einem erfolglosen Autor hatte. Zu seinem Glück gab es von ihnen in Augsburg zur Genüge. Vielleicht würde dieser seiner Idee mehr Begeisterung entgegenbringen. Sebastian ließ ihn gehen und sah ihm ruhig hinterher, denn Schorre war höchstens eine Woche beleidigt, dann hatte er ein neues, phantastisches Geschäft ausgebrütet, ebenso gewinnbringend und unausführbar. Dann würde er sich ganz selbstverständlich wieder bei ihm melden, als wäre nichts geschehen. Sebastian hob gleichgültig die Schultern. Mit Verrückten reden und Bäume schneiden; das waren also die Dinge, mit denen er seinen freien Tag verplemperte. Sicher hatte Schorre sein Pils noch nicht bezahlt und es blieb typischerweise an seinem schmalen Geldbeutel hängen. Es gab Leute, die Schorre aus gutem Grund Schnorre nannten.
Sebastian schloss die Augen und ließ die warmen Sonnenstrahlen auf seinem Gesicht ruhen. Hier vor dem Sommacal konnte man es aushalten und er würde diesen Platz erst aufgeben, wenn er sich kurz vor 16 Uhr vorne am City-Kino mit Anna treffen würde. Eine Weile genoss er den Moment. Dann kramte er umständlich aus seiner Jackentasche sein Startrek-Lexikon und begann, sich für den Abend mit seiner Vulkaniern zu präparieren. Er wäre sicher nicht so ruhig gesessen, wenn er gewusst hätte, dass gar nicht weit von ihm entfernt ein Mann etwas tat, das sein Leben ändern und ihn in Lebensgefahr bringen würde.
Der Mann hieß Klaus Wendlbaur und er gab gerade ein Einschreiben mit Rückschein an Oliver Heyse auf.
Eine Antwort auf „Terror in Klein-Venedig – Leseprobe (Teil 4)“
[…] [Zum 4. Teil …] […]