Dienstag, 24.09.19
Noch drei Monate bis Weihnachten
„Oh, Jammer und Not. Oh, dräuend Ungemach.
Oh je, oh jemine, die Sorgen! Die Sorgen!“
Donald Duck
Alles ist nur eine Zeitlang schön.
Vorerst.
Nikolaus Klammer
Pünktlich wie die verheerenden Herbststürme in den USA, die Lebkuchen und Nikoläuse in den Supermarktregalen, den Kürbiscremesuppen, Wildwochen und Maroni-Rezepten auf den Speisekarten der Gaststätten und die künstliche Erregung, wer wieder einmal nicht den Literaturnobelpreis bekommen hat, ist ab Ende September in allen literarischen Zeitschriften, Feuilletons, Blogs und Foren, bei allen Dichterlingen und jenen, die es noch werden wollten – oder wie ich nur meinen, es zu sein -, ein Phänomen zu beobachten, das exakt bis zum ersten Advent reicht: Obwohl es noch ein paar Monate hin ist, erinnert man sich plötzlich wieder an den November mit all seinen makaberen Festtagen. Es riecht überall nach Verzweiflung, Verwesung und Tod.
Mit den morgendlichen Nebeln, die ein viel zu früher, eiskalter Nordwind aus den klammen Wiesen über die feuchten, grauen Wege treibt, auf denen letzte bunte Blätter wie tote Schmetterlinge kleben, kultivieren die Literaten ihre ach so tiefempfundene, ach so heuchlerische Pseudotrauer, ich will sie mal Das Große Herbstjammern nennen. Sie wird im Advent von der Weihnachts-Weinerlichkeit und der Feiertags-Betroffenheit abgelöst. Dann folgt bis in den März hinein die Winterdepression.
Es is geradet, als hätten sie voller Ungeduld den ganzen Sommer darauf gewartet: Wie bestellt legen auch gleich ein paar Große der Zunft erschöpft ihre Stifte zur Seite und den Geist in die Hände einer trauernden Nachwelt. Plötzlich springt jeder auf diesen Zug auf und drückt seine Betroffenheit in mehr oder weniger gelungenen Nekrologen und larmoyanten Erinnerungen aus. Die Journalisten reiben sich die Hände, weil sie ihre längst geschriebenen genialen Nachrufe endlich gegen Bares im Feuilleton unterbringen können und die Verleger sind erfreut, weil sie pünktlich zur Buchmesse die Werke des – egal, wie alt er war – immer allzu früh von uns Gegangenen nachdrucken können und diese sich wie geschnitten Brot verkaufen. Ich glaube, es gibt keinen einzigen großen Autoren, der mitten im Sommer in seiner Villa auf Fuerteventura starb. Vielleicht wird hier von der Verlagsmafia auch manches Ableben künstlich hinausgezögert.(1)
Apropos Sommer: Wo haben sie sich eigentlich in den letzten Monaten versteckt gehalten, jene aschgrauen, wehmütigen, todessehnsüchtigen, morbiden Gedichtlein und Texte voll von Herbst, Abschied, Weltschmerz, frühem Leid, Bedauern, Melancholie, Depression, Krankheit, Verzweiflung? Lagen sie am Strand in der Sonne? Wie Saunaschweiß perlen sie jetzt auf den erhitzten Stirnen der Lyriker und tropfen mit salzigen Tränen vermischt aufs Papier oder die Tastaturen! Ach, so klamm und kalt ist dem Poeten plötzlich, ein namenloses Gefühl greift ihn fest und unbarmherzig ans Herz und engt seine Brust. Wie einsam und verlassen ist er doch mit einem Mal, wie gleichgültig behandeln ihn seine Mitmenschen – so furchtbar allein ist er mit seinen tiefen Empfindungen und Sorgen. So sehr trägt er am Gewicht der Welt, am Kummer seiner Menschheit, dass ihm jeder Schritt zur schleppenden Qual wird. So schrecklich ist das Absterben der Natur und so furchtbar dabei sein eigenes Los, so bedeutungsschwanger die Kürze der Tage und die lange, frostkalte Nacht. Jammern auf höchstem Niveau. Ach, wir sind doch nur Staub im Wind.
„Oje, morgens ist es jetzt schon immer länger dunkel. Und abends auch. Da brauche ich tatsächlich Licht im Bad! Ich musste schon die Heizung anmachen, festes Schuhwerk und die dicke Jacke aus den hinteren Schrankwinkeln ziehen … Und in drei Monaten ist Weihnachten! Wann soll ich da nur mit meiner Diät anfangen können?“
Das ist doch ein Gedicht wert! Das muss ich allen mitteilen, darüber muss man schreiben dürfen. Meine Herbstdepression, die interessiert die anderen, die teile ich. Ich habe traurige Worte, die will jeder hören. Meine zweihunderttausend Facebook-Freunde kennen das gar nicht, das muss ich ihnen erklären! Von denen empfindet niemand so tief und ehrlich wie ich. Vielleicht kriege ich ja von allen ein „Gefällt mir“. Ich nenne das Gedicht:
Herbstnacht
Ein Wasserfall von Kälte stürzt hernieder.
Die Menschen werden fahl und grau.
Asche dunkelt den Himmel.
Lichter erwachen
zu geisterhaft glitzerndem Leben.
Müde bleichen Sterne
in schweren Wolkenmeeren.
Nacht wimmert zwischen den Ästen,
beweint den verlorenen Tag.
Die Stadt erbricht lasterhaftes Tun.
Schlaf sinkt wie Tod herab.
Schwärze schluckt den Lärm.
Nebel geifert grauen Qualm.
Alles still, Gott so fern:
Albträume Wahnsinniger.
Gut, nicht? Ich bin selbst ganz betroffen von der Tiefe meiner Lyrik. Ich werde mir jetzt eine Flasche Bordeaux öffnen und noch ein paar Tränen über das Schicksal der Menschheit vergießen. Dann schmecken die ersten Schoko-Lebkuchen noch viel besser.
*
PS. Diesen inzwischen gut abgehangenen, aber nie veraltenden und ähnliche ältere Texte dieses Blogs habe ich in meinem Büchlein “Noch einmal davon gekommen” gesammelt, das demnächst mit “Noch einmal daran gedacht” eine Fortsetzung erhält.
__________________
(1) Und damit habe ich jetzt auch einmal ein Fake-Nachricht in die Welt gesetzt. Ich bin gespannt, wann ich es bei web.de als Schlagzeile lese.
3 Antworten auf „Dienstag, 24.09.19: Die Große Depression“
Auch beim Wiederlesen ein so aktueller wie hinreißender Text. Und auch diesmal denke ich: Ich mag die Herbstmelancholie. Denn es gibt ja doch feine Unterschiede zwischen dieser und der Jammerei übers frühe Dunkelwerden …
Ganz liebe (natürlich aktuell verregnete, scheiß Regen, jetzt haben wir sechs Monate Winter und die Heizung funktioniert nicht richtig und es ist alles so kalt) Grüße!
Danke fürs Lob, mein Lieber. Schön auch, dass du ebenfalls deinen interessanten Blog wieder reaktiviert hast. Leider habe ich noch nicht die Zeit gefunden, dir auf deine neuen Texte zu antworten, aber das kömmt noch.
Hoffen wir mal, dass es keine 6 Monate Winter werden, die da vor uns liegen. Da wir (noch) zu den Gewinnern des Klimawandels gehören, besteht die Hoffnung auf ein paar warme Schönwetterperioden, die die Herbstmelancholie mit ein paar Vitamin-D-Dosen vertreiben helfen wie die Morgensonne den Frühnebel.
[…] hatte höchstens 5° C und Schnürlregen. Die Schneefallgrenze sank auf 1500 m. Die Rettung vor der Herbstdepression war die Ehrenberger Therme mit ihrer schönen und ausgedehnten Saunaanlage, die jedoch spätestens […]