Freitag, 17.05.19
Siebter Fastentag (1)
Der Mai will sich an diesem Freitag und vielleicht auch morgen von seiner sonnigen, trockenen und – verglichen mit den letzten vierzehn Tagen – warmen Seite zeigen. Heißt es zumindest im Wetterbericht. Danach soll es wieder scheußlich werden. Deshalb ist mein Gedankensplitter heute kurz und schnell dahingeschrieben, denn es wartet Gartenarbeit auf mich.
Wie in jedem Frühjahr ignoriert Frau Klammerle die Witterung und die Größe unserer Freiflächen und Gemüsebeete und schleppt von jedem Einkauf Blumenstöcke, Gewürztöpfe, Gemüsepflanzen und 40-Kilo-Säcke mit Erde heim, die wir alle vorläufig auf dem Terrassentisch lagern, der sich unter ihrem Gewicht biegt. Nachdem ich seit bald zwei Jahrzehnten glücklicher Reihenhausbesitzer im ländlichen Weichbild der Stadt bin (und das Haus irgendwann auch abbezahlt habe), nenne ich einen Garten mein Eigen. Er hat in etwa die Größe einer Picknickdecke; bietet immerhin Platz für eine Südterrasse, einen Werkzeugschuppen, einen Kirschbaum, Obststräucher, Blumenbeete, ein wildwucherndes Kräuterbeet, allerlei mehr oder eher weniger geschmackvolle Deko-Artikel, selbstverständlcih Frau Klammerles selbstgeflochtene Weidenkunstwerke und sogar ein geniales, selbst gebautes und erst im letzten Jahr erweitertes Hochbeet, in dem ich gerade unter einer Abdeckung Karotten, Rote Rüben(2), Meerrettich und anderes Unkraut züchte. Selbstverständlich alles in der Bonsaiausführung – gut, dass meine Frau und ich eher unterdurchschnittlich groß sind. Die Rasenfläche ist so ausladend, dass ich schon an die Anschaffung eines Aufsitzmähers gedacht habe. Dennoch ist in den letzten frostigen, nassen und grauen Tagen einiges an Arbeit liegengeblieben, die ich heute erledigen will, wenn sich die Sonne gegen 10:00 Uhr entschließt, auch in meinen Garten hineinzuscheinen. Ich glaube, wir haben inzwischen mehr Jungpflanzen in schwarzen Plastiktöpfen auf dem Tisch stehen, die auf das Einpflanzen in Beete oder größere Töpfe warten, als wir noch irgendwo unterbringen können; zumal gerade die Gemüsepflanzen für die Hochbeete (habe ich eigentlich schon einmal erwähnt, dass ich sie selbst gemacht habe?) auf Frau Klammerles Wunsch mit System gesetzt werden sollen, was einige logistische Probleme aufwirft. Sie redet in letzter Zeit dauernd irgendetwas von Mischkulturen und Starkzehrern. So ganz habe ich das nicht verstanden, aber ich darf auf keinen Fall die Süßkartoffel (ein Geschenk von Sohn Nr. 1 zum Muttertag) neben den Hokkaido-Kürbis pflanzen und auch die Freilandgurken müssen anderswo hin als die Paprika und die Aubergine. Das Ganze gleicht einem Echtzeit-Strategiespiel. Vielleicht sollte ich mir einen Plan machen oder mit den Schultern zucken und das Gemüse einfach dorthinpflanzen, wo noch Platz ist.
Immerhin, wir besitzen den mit Abstand hummel- und bienenfreundlichsten Garten in der Gegend und sind bald die einzigen, die sich noch weigern, Kiesflächen aufzuschütten, scheußliche Mauern aus gefangenen Steinen zu errichten und ihre Freifläche in eine hässliche, graue Mondlandschaft zu verwandeln. Trotz Katze Amy nisten bei uns die Amseln und Scharen von Spatzen und Staren kontrollieren jeden Tag, wie weit unsere Kirschen und Johannisbeeren sind.

_______________
(1) Danke. Es geht mir gut. Morgen wollen wir allerdings die wunderschön renaturierte Wertach hinunter bis zum Bobinger Stausee radeln. Da kommen wir an einigen Einkehrmöglichkeiten vorbei, z. B. bei der von allen Augsburgern heißgeliebten Kulper-Hütte. Schauen wir mal, ob ich danach noch faste …

Apropos: Was diesen Sinnspruch am Bändel des Teebeutels betrifft. Dort stand: Liebe deine Seele.
Ich will nicht von der Qualität der Heißgetränke der Firma “YOGI TEA” erzählen, sondern von ihrem altruistischen Bemühen, die überteuerten Teemischungen zusätzlich noch mit Versatzstücken aus der fernöstlichen Lebensweisheit zu würzen und diese auf die Pappschildchen ihrer Teebeutel zu drucken. Die Inder, die Chinesen und die anderen Völker, die in Richtung der aufgehenden Sonne wohnen, besitzen unendlich tiefsinnige Traditionen, ehrwürdige Philosophien, Weisheitslehren und Religionen, die teilweise in Zeiten zurückweisen, in denen meine Vorfahren noch ungewaschene Barbaren waren. Yoga, Zen, Buddhismus, Yin und Yang, Konfuzius, I-Ging, Feng-Shui, Laotse, Asketen, Ayurveden, spirituelle Führer, taoistische Transmutationen … ein kleines Brainstorming ist ausreichend, um die Tiefe der fernöstlichen Weisheit anzudeuten, die ein Einzelner überhaupt nicht ausloten kann (oder will). Und ein Europäer, der in einer vollkommen anderen Vorstellungswelt aufgewachsen ist, schon gar nicht.
Was hat nun “YOGI TEA” aus dieser jahrtausendealten Weisheit und geistigen Tiefe gemacht? Was muss ich lesen, während ich meinen Würztee acht Minuten ziehen lasse? Darüber soll ich meditieren?
“Liebe ist Leben, Leben ist Liebe.” – “Ich bin schön, voller Gaben und Seligkeit.” – “In unseren Beziehungen fehlt Heiligkeit.” – “Liebe ist Seligkeit.” – “Liebe ist ein Zustand von Mitgefühl, in dem Freundlichkeit regiert.” – “Liebe kennt keine Furcht oder Vergeltung”, und so weiter und so weiter. Ja, was ist Liebe denn nun?
Das sollen Weisheiten sein? Diese Fastfoodsätzchen fürs Poesiealbum einer Zwölfjährigen? Diese mehr als billigen Gemeinplätze sind der Aufguss der Moral und der Erkenntnisse weiser Menschen, die ihr Leben lang gefastet haben und sich kasteit, um sich von den irdischen Fesseln zu lösen und hinter die Oberfläche der materiellen Welt zu sehen, einen Blick auf die Urgründe des Seins zu werfen? Die uns voran gegangen sind ins erlösende Nirwana? Das bleibt am Ende übrig von all den Weisheitslehren, dem Jahrtausende währenden Ringen um Erkenntnis, um den richtigen Weg, den man im Leben einschlagen soll? Ein sinnentleerter Satz auf einem Etikett? Das ist bitterer, zu lange gezogener Tee.
(2) Diesmal sind es echte – hoffe ich zumindest (siehe auch: Die Mangold-Affäre).