Kategorien
Der Autor Experimente Kurzgeschichte Literatur Literatur meine weiteren Werke Phantastik Sprache

Vision – Eine Kurzgeschichte

Behäbig. Karl schließt die Haustür auf. Es knirscht. Das Schloss wehrt sich. Vorahnung. Etwas Ähnliches. Es streift ihn kalt. Widerwillig. Er öffnet die Tür.

Es fällt schwer. Langsam. Die Unterseite der Tür scharrt über einen dicken Teppich. Drinnen. Dort wartet Finsternis, saugende Schwärze. Verwaschene Gefahr.

Er steht im Gang. Die Tür schließt sich. Samtweich. Für Augenblicke. Er steht. Er lauscht. In die Dunkelheit. Ein Geheimnis vielleicht? Die Wohnung; er weiß: Sie ist leer. Kein Geräusch. Nicht der Schlag seines Herzens, nicht einmal sein Atmen. Nichts.

Dennoch spürt er etwas. Es ist anders, er möchte es sagen: Es ist falsch.

Er sucht mit der Linken. Da ist ein Schalter. Die Lampe soll seine Furcht besiegen. Hell und warm.

Treibe die Furcht aus diesem Raum in den nächsten. Lampe.

Er betätigt den Schalter. Keine Wärme. Kein Licht. Die Nacht fällt von der Decke. Matte Schwärze. Sie geifert.

Die Glühbirne! Freilich, sagt er sich. Alles geht kaputt. Immer, will er sich einreden. Es gelingt ihm nicht.

Er weiß. Dort, im Aschewirbel der Wohnung wartet etwas. Kein Licht. Alles ist verdunkelt. Herrscht wieder Krieg? Zwei Schritte, er ist im Wohnzimmer. Schlägt die Tür hinter sich zu. Lehnt sich gegen sie. Schutz.

Er will laut schreien. Das hilft oft.

Ein Seufzen. Er selbst hört es kaum. Es wispert. Drängend. Das ist alles, was ihm vom Schrei blieb.

Licht? Auch hier: Ein Schalter. Seine Berührung ist Trost. Nun muss es sich entscheiden. Ungestüm. Er schaltet. Ein. War alles Einbildung?

Der Schalter ist ein Potemkinsches Dorf. Nichts geschieht.

Er hat das gewusst.

Es ist vorbei.

Da. Ein helles, rotes Leuchten. Es strahlt von außen durch das Fenster. Eine Gestalt zeichnet sich ab. Scharf, wie ausgeschnitten. Sie badet in dem roten Licht. Und lacht.

Lacht sie? Oder nein. Sie redet zornig. Es klingt nur so in seinen Ohren. Aber ein Mantel umfließt die Gestalt. Er scheint einen eigenen Willen zu haben. Wie ein lebendes Tier.

In diesem Augenblick fühlt er sich empor gehoben, hinauf. Er will noch immer schreien. Alles kreist jetzt. Schneller. Er stürzt. Hinauf? Hinab? Er weiß es nicht.

Doch am Ende des runden Schlundes, dem Malstrom seiner Einbildung:

Da steht sie. Da steht die Gestalt.

Er hat das gewusst. Und jetzt versteht er auch ein Wort, das diese Gestalt flüstert:

„Verräter.“

vision

Dann steht er wieder im Wohnzimmer. Das war ein Fehler. Dieser Kerl. Gefährlich, aber: Dumm. Jetzt entkommt er ihm doch. Er wendet sich um. Läuft los. Kracht gegen die geschlossene Tür. Er selbst. Narr! Er selbst hat sie geschlossen. Reißt sie auf, durch den Korridor, Haustür, zwei Stufen, ins Freie. Nach rechts führt die Flucht. Links, er erinnert sich, links ist eine Sackgasse. Hier im Freien ist es heller. Der Schatten der Bäume zeichnet ein scharfes Muster auf das Kopfsteinpflaster. Auch hier. Rotes Leuchten am Himmel. Er sieht kurz nach oben.  Lichtstreifen kreuzen geronnene Wolken, weben ein Flammennetz. Eine Sirene schreit. Es fallen kreischende Tropfen durch das Netz, erhellen pulsierend den Himmel. Deutlich sieht er den Stadtturm. Er wirkt wie gemeißelt im Schein des Brands.

Es ist Krieg.

In diesem Augenblick hört er ein Atmen hinter sich. Er spürt es. Es ist ein Hauch in seinem Nacken. Halb wendet er sich. Sein Haus. Es brennt. Aus dem Keller hört er Hilferufe. Eine Gestalt steht vor dem Haus. Ein Mantel wird vom Feuersturm emporgehoben. Greift nach ihm.

Er beginnt zu rennen. Aber seine Fettleibigkeit behindert ihn. Sofort gerät er außer Atem. Vor ihm taucht eine Mauer auf. Er hat sich geirrt. Nicht links, rechts. Die Sackgasse ist rechts.

Es ist vorbei.

Aber Karl erwacht.

„Was für ein Traum“, denkt er. Seine Hand tastet zur Nachttischlampe. Er schaltet. Keine Wärme. Kein Licht.

„Verräter“, flüstert eine Stimme.

Kommentar verfassen