Kategorien
Aufreger Blog-Rewind Der Autor Gedankensplitter Leben

Montag, 25.03.19

Montag, 25.03.19

Je tiefer die Sonne sank, um so mehr erschöpfte sich ihre glutvolle Wut, die sie auf die ausgetrock­nete Stadt herabstrahlte, als würde sie Karukora für ihre Anmaßung strafen wollen, sich ihr hier mitten in der Wüste darzubieten. Doch als sie schließlich nur noch ein orangeroter und altersmilder Ball war, der aufgebläht knapp über den Wanderdünen der Grauen Wüste hing, blies mit einem Mal vom Meer her ein auflandiger Wind, der die stickige Luft, die wie eine bleierne Glocke über Karukora hing, in Bewegung setzte. Ein paar wenige, vom Sand geschwängerte, schmutzig–gelbe Wolkenfet­zen trieben über den Himmel, dessen transparenter Azur dunkler und stumpfer wurde. Die blaue Stunde der Sehnsucht erlöste die Stadt wie vom Schlaffluch ei­nes bösen Zauberers. Plötzlich flatterten Fahnen, bläh­ten sich Vorhänge, zerrten zum Trocknen aufgehängte Kleidungsstücke an den Wäscheleinen zwischen den quadratischen Häusern und klapperten Töpfe, bellten Hunde. Wer genau hinhörte, konnte in der Stadt ein gemeinschaftliches Aufatmen wahrnehmen.

Als wäre dies ein geheimes Zeichen, erwachte das Ju­wel der Wüste zum Leben. Wie aus einem tausendunde­injährigen Schlaf geweckt, begann die Stadt sich in einem luziden Traum zu bewegen und müde ihre Augen zu reiben. Noch schlaftrunken und zögernd traten die Einwohner vor ihre Häuser. Plötz­lich waren Menschen und Fuhrwerke auf den Straßen, ertönte Lärm aus den Werkstätten und Läden, trafen sich Familien in den Parkanlagen und Jugendliche in den Schatten unter den einhundert Brücken. Markt­schreier priesen ihre Waren an, fahrende Obst– und Wasserhändler sangen ihre Lieder. Von den Tempeln der Allerbarmerin riefen ihre Priesterinnen die Gläubi­gen zum tränenreichen Dankgebet. Hier und dort leuchteten bereits die ersten Lampions und die Besit­zer der Schänken kehrten vor ihren Türen, durch die bald die Gäste eintreten würden. Die ersten Kurtisa­nen zeigten sich gähnend an den Gitterfenstern der Bordelle und in der Spitze des Leuchtturms von Gidabé wurde das Navigationsfeuer entfacht, das die Schiffe auf dem Marat durch die Nacht und die Stromschnel­len im Norden leitete.

Anfang des 6. Kapitels von Der Weg, der in den Tag führt

*

Seit jemand meinen Stil in meinem Roman “Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren” bekrittelte, denke ich nach. Mein Stil – das ein weites Feld. Im Vordergrund steht mir immer zuerst die Frage, welcher Erzählstil meiner Geschichte dient. Wann spielt sie? Wer erzählt sie? Was erzählt sie? Die Form ergibt sich aus diesen Fragen meist ganz zwangsläufig. Im günstigsten Fall zwingen mir die Figuren ihre Sprache auf.

Der Stil ordnet sich bei mir also meist dem Erzählten unter – Goethe hätte gesagt, er sei eine “Afterkunst”. Manchmal muss sich freilich auch der Stil meinen Fähigkeiten unterordnen. Schreiben verlangt wie jede Kunst stetige, tägliche Übung – deshalb schreibe ich zum Beispiel diese Gedankensplitter.

Ein Roman braucht, denke ich, einen langen Atem, sowohl vom Autor wie auch vom Leser. Er nimmt ihm Zeit; das Geschenk, das er gibt, will verdient sein. Daher sollte der Stil eine Dienstleistung für den Leser sein und nicht den Eitelkeiten des Erzählers dienen. Ich denke, die Sprache muss zurückhaltend sein, sich nicht allzu sehr in den Vordergrund stellen. Der Text sollte süffig sein, angenehm les- und verstehbar. Das Publikum sollte nie den Eindruck haben, hier spricht jemand mit ihm, der sich aus welchen Gründen auch immer überlegen fühlt. Manierismen, stilistische Glanzlichter und poetische Wortmalereien sollten bewusst spärlich gesetzt werden, sie sind wie der Leim, der den Tisch zusammenhält. Sie sind wichtig, denn ohne sie würde alles auseinanderbrechen, aber sie sollten beinahe unsichtbar sein. Die Sprache sollte die Geschichte untermalen, wie Musik einen Film. Niemand geht wegen der Musik ins Kino und niemand liest einen Roman wegen seiner sprachlichen Arabesken.

Bei Kurzgeschichten, Erzählungen und Gedichten sehe ich das ein wenig anders. Obwohl ich diese Art zu schreiben auch schon geübt habe, denke ich im Gegensatz zu Hemingway, Babel oder Pavese (die ihre Geschichten entbeinten und – oft meisterhaft – alles zwischen den Zeilen erzählten), dass der Autor hier gerne experimentieren und auch ein paar Zumutungen an den Leser richten darf.

Wie alt bist du eigentlich, Klammer? Bist du so ein diffus vor sich hindichtender, werdender Greis, der die zeitgenössische Literatur und zeitgenössische Kunst nicht kennt? Ich kann mit deinem alten Krempel nun gar nix anfangen, obwohl ich auch schon 40 bin.

Ich stelle dich mir irgendwie so vor: Du hast eine Hakennase, ein strenges, von Falten durchzogenes Gesicht – bist total dürr, trägst eine Hornbrille, die vor 20 Jahren in war und trägst ein Hahnentritt-Jacket aus den 70ern, das nach Achselschweiß riecht, da du es mal versehentlich in einem Outletstore als neu erstanden hast, aber dabei übersehen hast, dass das ein abgelegtes Jacket von jemanden war, der gerade in der Umkleide zugange war.“

Patina (sic!),
kritischer Kommentar auf meine Geschichte
Engel im Spiegel im streitbaren Wolkensteinforum,
Orthographie korrigiert.

Ich gebe zu, diese Kritik hat mich doch sprachlos gemacht. Wie gerade geschrieben, befleißige ich mich einer klaren, sauberen Sprache, zumindest halte ich sie für eine solche. Diese Art zu schreiben konfrontiert mich merkwürdigerweise immer wieder mit dem Vorwurf, ich würde nach den Erzählern des 19. Jahrhunderts klingen. Obwohl das auf der einen Seite schmeichelhaft sein mag, ist es doch blanker Unsinn. Niemand kann seiner Zeit entkommen –  und ich will das auch nicht tun. Ich finde es übrigens erstaunlich, wie nicht nur der Inhalt, sondern offensichtlich auch der Schreibstil in den Vorstellungen der Leser ein Bild vom Autor entstehen lassen.

Im Textarchiv ist übrigens der Der Engel im Spiegel zu finden. Da kann jeder nachprüfen, ob der Vorwurf berechtigt ist. Ich finde, es ist stilistisch die beste Geschichte, die ich je geschrieben habe.

*

Kommentar verfassen