Labyrinthe – Eine Erzählung aus der Heimat (Teil 1)

Labyrinthe
Eine Erzählung aus der Heimat

 

„Wer versteht die Welt?“
„Nur, wer sich selbst versteht.“
Goethe, Märchen

Der Naturpark Augsburg – Westliche Wälder umfasst eintausendeinhundertfünfundsieb­zig Quadratkilometer Fläche. Er wird im Osten durch den Lauf der Wertach und der Schmut­ter, im Westen duch die Mindel begrenzt. Die Nord-Süd-Ausdehung reicht vom Donauried bis Türk­heim. Die sehr abwechslungsreiche Landschaft wird von zahlreichen Tälern durch zogen. Der hohe Waldanteil von vierzig Prozent setzt sich zu 80 Pro­zent aus Nadelbäumen und zu zwanzig Prozent aus Laubbäumen zusammen.

ob man magengeschwüre vom ehrgeiz bekom­men stillstehen kann heißt ich rückschritt stehe still aber ich gehe nicht sprichwörter zurück sind nicht sondern logisch eine emotion wer rastet irgendetwas der egal ausgerechnet heute hat der bus ausgerechnet heute hat er verspätung warten auf den sie bus sieht wieder hallo her

„Ich bin auch geil.“

ich fürchte wenn ich schuhfetischist ehrlich bin bin ich rote schuhfetischist pumps mit centabsätzen ihr körper ja tänzelt toll ja komm schon lass mich le­cken ja schon zehn nach wo bleibt eins der bus

„Ja. Stefan. Mir geht es gut. Klar, muss es ja.“

ja stef doch doch hast ja stehst recht aber in meiner blickfeld schuhe gesehen ich lecke sie siehst du mit den augen

„Ja. Stefan. Der Brunner ist ein Arsch. Am letzten Tag Mathe.“

rote lackpumps in seinem stecken arschloch span­nen hämorrhoiden

„Ja. Stefan. Ich warte auf den Bus. Ach, so, weiß ich nicht, vielleicht nach Spanien.“

hau zisch doch ich seh sie nicht stehst im weg komm

„Nein. Stefan. Ich weiß nicht, was bei der ersten Aufgabe rauskam. Ist mir auch egal jetzt. Wird eh nicht benotet. Ich bin beim Integral hängen geblie­ben.“

das ist jetzt nicht du dein ernst fragst die mathenull mich da bist du bist doch noch besser

„Nein. Stefan. x – i, ja, sicher.“

also als ob ich der stefan hat ferien und kommt mir mit mathe das ist sowas von tot

„Also, bis dann. Stefan. Klar, wünsche ich dir auch.“

endlich du als ob ich schwätzer also wenn sie das nächste mal werde ich lächeln herschaut das kann ich wenn ich gut mich traue ich habe heute früh die fische vergessen das schulhaus füttern sechs wochen zweiundvierzig tage kotze ich du bist grau auf dich schülerschreie in beton der satz gemauert ist gut schrei zu beton gemauert ich muss ihn bis daheim aufschreiben habe ich ihn sonst vergessen

„Wie die Fische.“

ach der bus drängle mann nicht kriegst schon so ei­nen hock dich endlich sitzplatz wo ist sie ah die schuhe los lächeln jetzt

„Nichts war‘s.“

Als Organisationsform haben die Initiatoren des Na­turparks am 30. Mai 1974 einen Verein gegründet. Die Gründungsmitglieder sind der Freistaat Bayern (Staatsforstverwaltung), der Regierungsbezirk Schwaben, die Stadt Augsburg, der Landkreise Augsburg, Unterallgäu, Günzburg, Dillingen-Donau. Als weitere Mitglieder gehören demVerein an: Der Landkreis Donau-Ries, die Gemeinden bzw. Märkte Bonstetten, Dinkel-scherben, Horgau, Markt Wald, Welden, Zusmars-hausen und Fischach, der Bayeri­sche Wald-besitzerverband, der Bayerische Bauern­verband sowie zahlreiche Einzelpersonen als för­dernde Mitglieder.

Die zwei heruntergeklappten Stufen auf einmal neh­mend sprang Daniel in den Bus. Einen Sitzplatz er­haschte er nicht mehr. Er blieb beim Einstieg ste­hen, stemmte sich gegen die rempelnde Masse, die ihm nachfolgte und sich an ihm vorbei ins Innere schob. Im Gewühl verlor er den Kontakt zu dem Mädchen, das immer so vielversprechend zu ihm herüber sah. Zischend schloss sich die Tür und die Haltestelle glitt nach einem scharfen Ruck nach hinten davon. Daniel ließ die abgewetzte, braune Schultasche zwi­schen seine Beine fallen. Er bemühte sich, dabei ein lautes, endgültiges Geräusch zu machen.

Zu den vordringlichsten Aufgaben des Naturpark­vereins zählt, das großräumige Gebiet als Erho­lungsgebiet zu erschließen und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Heute ist ein umfangrei­ches Wanderweg- und Radnetz von rund zweit­ausendfünfhundert Kilometer Länge markiert und mit zahlreichen Brunnenanlagen und etwa fünf­hundert Ruhebänken versehen. Außerdem sind zwanzig Kilo­meter Reitwege, fünf Naturlehrpfade und Liegewie­sen angelegt. Eine ständige Sorge beitete dabei vor allem die laufende Sauberhal­tung des Waldes und der Landschaft, wobe der Naturpark auf die bereit­willige Mitarbeit von Ge­meinden und Waldarbeitern bauen kann.

„Was für ein Gesicht der machen würde. Er kommt rein und alle haben den gleichen Bart wie er.“

„Auch die Mädchen.“

„Alle schauen aus wie er. Oder er kommt rein und hinter ihm kommt einer rein, der schaut aus wie er.“

„Und der sagt: Guten Tag, mein Name ist Paul Schludi.“ (Gelächter)

„Der hochanständige Schüler….“ (Lachen)

„Hochanständig! Das einzige, was an dir hoch …“

„Nächste: Rotes Tor.“ (Lachen)

„Oder es kommt einer rein und hat einen Schlafan­zug an und eine Zahnbürste in der Hand und sagt: Was machen Sie in meinem Hotelzimmer?“

„Weißt du noch, der Langer?“

„Ja, ja, im U-Bahnhof. „Waaß, ßo weiid??“ (Geläch­ter)

„Oder, wie er sein Blatt umdreht und gesagt hat: „Ich muuß doch mal schaun, oob daß Käätche da beii Ihne auf den Bläddern au auff der lingen Seide ißt?“

„He, Daniel, weißt du:Deutschör Dualißmuß!?“

„Ja, ja.“

„Wenn ich es dir sage: Obergrenze minus Untergren­ze. Nicht umgekehrt. x – i war doch fünf.“

„Schau, mal. Die Blaue, jetzt steigt sie ein. Oh, Mann.“

„Die würde ich nicht von der Bettkante stoßen.“

„Oder es kommt einer rein …“

„Ich muss hier raus. Schöne Ferien, Jungs.“

„Schöne Ferien.“

„Schöne Ferien, Daniel.“

„Mach’s gut.“

Daneben ist das Augenmerk vor allem auf die Pflege und Erhaltung der Schönheit, Vielfalt und Ei­genart der Landschaft gerichtet, wobei die zahl­reichen Feldgehölze, Einzelbäume und Bachein­grünungen dem Besucher besonders angenehm auffallen. Aber auch die Waldbesitzer leisten ei­nen beachtlichen Beitrag bei ihren waldbaulichen Maßnahmen zu ei­ner abwechslungsreichen Ge­staltung der Waldbilder, insbesondere durch einen stufigen Waldaufbau, ent­sprechende Baumarten­mischung, Belassung von Altbäumen als soge­nannte Überhälter und harmoni­sche Gestaltung der Waldränder. Auf die diesbezüg­lichen beson­deren Anstrengungen sowohl der Oberforstdirektio­n Augsburg als auch der Kommu­nen und Großwaldbesitzer sollte in diesem Zusam­menhang dankbar verwiesen werden.

Daniel stieg langsam aus dem Bus. Er war nicht an der Endhaltestelle ausgestiegen und auch nicht in der Nähe der Wohnung seiner Eltern, bei denen er noch wohnte. Er verließ den Bus und ging willkür­lich die Straße hinab. Sie führte aus der Stadt her­aus. Zu seiner Rechten standen alte Fabrikbauten.

*

Es ist 17.23 Uhr Ortszeit an diesem Mittwoch, dem 27. Juli. Der Tag liegt staubig über der waidwunden Stadt. Eine angespannte Stille herrscht in den zer­narbten Straßen. Wenige verspätete Menschen eilen gehetzt zu ihren Wohnungen. Hinter hohlen Fens­terlöchern starren unruhige Augen.

Man erwartet die Nachmittagsflugzeuge mit ihrer Bombenfracht. Doch da wird in der Ferne das Wum­mern von Hubschrauberrotoren hörbar. Es gleitet näher. Ein junger Mann mit staubigem und fettig schwarzem Haar bleibt zögernd stehen, beschattet sein bärtiges Gesicht mit zitternder Hand. Sieben drohende Punkte sind über dem von der feindlichen Miliz beherrschten Stadtteil aufgetaucht. Sie vergrö­ßern sich rasch. Ihr Ziel ist ganz offensichtlich die­ses ehemals bessere Wohnviertel, auf dessen Haupt­straße sich der junge Mann nun besorgt umsieht. In seiner Nähe, aus einem Loch Schutt, das einmal ein Hotel ge­wesen ist, dringt Hundegebell. Notfalls kann er dort Deckung suchen, obwohl ihn, wie er weiß, nichts vor den Bomben schützen kann. Aber er wür­de sich geborgener fühlen und er müsste dem Tod nicht in die Augen sehen, wenn er kommt.

Jetzt schwärmen die Hubschrauber aus, einer hält direkt auf die Straße zu. Er kommt in niede­rem Flug heran, berührt fast die Dächer. Ein Auf­klärungsflug, will sich der junge Mann beruhigen, noch kommen nicht die Bomber. Da öffnet sich an der Seite der schweren Flugmaschine eine Tür, deutlich ist ein Soldat zu erkennen, der eine Last herabschüttet. Der junge Mann will fliehen, macht einen unsi­cheren Schritt, bleibt dann überrascht stehen. In seiner unmittelbaren Umgebung klatschen Gegenstände in den Sand. Es sind kleine Blech­autos, Puppen und Teddybären. Die Luftwaffe des Feindes wirft Spiel­zeug über dem zu Tode ver­wundeten Stadtteil ab.

Die Motorengeräusche verhallen hinter verkohl­ten Häuserleichen. Viele Menschen kommen aus ihren Verstecken, treten zaghaft ins ungeschützte Freie, als hätten sie Angst vor dem Sonnenlicht. Da bricht sich ein Kinderruf an den geschwärzten Wänden. Der junge Mann sieht sich um. Ein viel­leicht vier­jähriges Kind reißt sich von seiner tief verschleierten Mut­ter los. Sie versucht vergeblich, es zurückzuhal­ten. Das Kind trägt nur ein schmutziges Hemd, das ihm bis zum Knie reicht. Seine kleinen, kräf­tigen Füße stampfen zu dem jungen Mann, es patscht an ihm vorbei. Er erhascht ei­nen Blick auf leuchten­de Augen, die ein mageres, verhärmtes und schmutziges Gesicht überstrahlen. Das Kind stolpert auf einen größe­ren rosafarbenen Plüschbären zu, hebt das Ge­schenk der Luft vorsichtig und zärtlich in die Höhe und umarmt es. Jetzt treffen sich die Blicke der beiden. Sie lächeln.

Der Plüschbär explodiert. Das Kind wird in blu­tiges Fleisch zerfetzt. Durch den Sprengdruck de­toniert ein Spielzeugauto neben dem jungen Mann, dessen beide Beine abgerissen werden. Er fällt schwer zurück in den Staub. Dann ist es wieder still. Ruhe liegt auf dem Platz wie eine dicke Wolldecke. Spä­ter schreit eine Frau. Von der Ferne nähern sich Bomber mit ihrer Nachmittagsfracht.

[Zum 2. Teil …]

5 thoughts on “Labyrinthe – Eine Erzählung aus der Heimat (Teil 1)”

  1. Puh, na das nenn ich mal schwere Kost… Bin gespannt, wie sich das alles noch zusammen fügen wird! Bisher hat es einen sehr experimentellen charakter, der mir gefällt 🙂

  2. „Labyrinthe“ gehört zusammen mit „Eine andere Art der Liebe“ und „Stromausfall“ (Diese Geschichte, sie ist mir von den dreien die liebste, ist hier irgendwo in den Katakomben zu finden, ich suche es demnächst mal raus) zu der Magda-Trilogie, die zu meinem „Jahrmarkt in der Stadt“-Zyklus gehört. Ich habe vor, die 3 „Erzählungen aus der Heimat“ noch in diesem Jahr als Buch zu veröffentlichen und bin gerade dabei, sie noch einmal zu überarbeiten – soweit die Erkältung, die mich gerade quält, es zulässt. Die „andere Art“ ist dabei das konventionellste Stück der Trilogie und die „Labyrinthe“ das schwierigste. Schön, dass es dir bisher gefällt, denn ich mache es dem Leser vor allem mit dem Joyce’schen stream of consciousness nicht einfach. Aber wer es bequem mag, kann ja etwas anderes lesen. Das Motto von „Labyrinthe“ stammt übrigens aus Goethes Märchen und passt auch ganz gut über den Text, den du gerade auf deinem Blog veröffentlicht hast. – Grüße aus dem winterlichen Augsburg.

    PS. Soll ich dir mal den dritten Geltsamer schicken?

  3. Dein Jahrmarkt Zyklus wird mir immer schmackhafter^^ Doch erstmal möchte ich den neuen Geltsamer lesen… Womit ich gleich zum P.S. komme^^ Ich befinde mich mal wieder in dieser Bredouille, dass ich nicht weiß, was ich lesen soll… Seit einiger zweit Spukt mir dein dritter Teil im Kopf herum, aber gleichzeitig warten so enorm viele Bücher im Regal auf mich, dass es unverantwortlich ist, ein neues Buch zu kaufen. Demnach werde ich definitiv davor noch mindestens ein anderes Buch lesen müssen… Doch danke für dein Angebot, was ich jedoch ausschlagen möchte. Den dritten Teil möchte ich wieder selbst kaufen 😉

  4. Der SUB (Stapel ungelesener Bücher) wächst und wächst – na und? Wenn wir mal in Rente sind, haben wir immer noch Zeit, ihn abzutragen (und endlich Proust zu lesen). Es hat etwas ungemein beruhigendes, wenn immer Nachschub im Regal steht. Und was den Geltsamer angeht: Einen Teufel werd ich tun und dich daran hindern, das Buch selbst zu kaufen. 😉

  5. Ich hasse das Wort SUB enorm, deswegen verwende ich lieber lange Umschreibungen ^^ Das liegt wohl vorallem daran, dass ich eine große Abneigung gegen die meisten „Booktuber“, Bookstagrammer“ und „Buchblogger“ entwickelt habe, die sich dieses Wort permanent um die Ohren hauen… Nichts desto trotz stimmt wohl deine Aussage… Und Zeit zum schlafen hat man auch genug, wenn man tot ist, nicht wahr?
    Nun, wie dem auch sei, ich glaube, du wirst es bald erfahren, wenn ich das Buch gekauft habe^^

Kommentar verfassen

Related Post

Entdecke mehr von Nikolaus Klammer

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen