“Do I contradict myself?
Very well, then I contradict myself,
I am large, I contain multitudes.”
Walt Whitman

Was ich Gerade tue
ich schreibe ein buch/
in dem ich beschreibe/
wie ich das buch/
das ich schreibe/
schreibe/
indem ich beschreibe/
wie ich das buch/
das ich schreibe/
beschreibe/
wie ich das buch/
das ich beschreibe/
schreibe/
schreibe/
beschreibe/
kurz gesagt : nichts neues/
und das nicht einmal gut.
Ich denke, ich habe mit dem ersten Teil meiner Theorieüberlegungen den einen oder anderen verschreckt. Gar zu düster war das Bild, das ich da zeichnete vom Leben als einem langsamen Sterben und dem Schreiben als opfernde und ausblutende Sisyphos-Arbeit. Und vielleicht mag es auch nicht zu den lockeren Alltäglichkeiten passen, die ich sonst so blogge. Nun, das alles ist wahr, weil es gleichzeitig nicht wahr ist. Die Auslage ist eben bunt.
Ich finde, Autoren sollten mehr schreiben und weniger übers Schreiben schreiben. Um das komplexe und auch ein wenig langweilige Thema “Theorie des Schreibens” vorläufig halbwegs versöhnlich abzuschließen, lege ich hier das Ende meines Kurzromans “Ein kleines Licht”(1) bei, in dem der Schriftsteller Klammer, der ein Faible für die klassische Antike hat und der Dichter Andernaj, der ein Faible für Hochprozentiges hat, in einem sentimentalen Moment festgehalten sind. Hier spielen zwei Dichter Denker:
Mein Frühling, setzte er seinen Brief an seine Frau fort,
während ich mit Nikolaus sprach, wurde es schnell dunkel. Er machte keine Lampe an, sondern holte nach einer Weile ein paar Kerzen & stellte sie angezündet auf den niederen Tisch. Seine Wohnung wurde dadurch heimeliger. Wie die meisten Deutschen habe ich eine Vorliebe für den warmen Schein von Kerzenlicht. Ich weiß nicht, welche archetypische Erinnerung dabei eine Rolle spielt. Die kalte Replik eines griechischen Athleten, der sich gerade einen Dorn aus der Ferse entfernt, vielleicht ist es auch ein Original oder zumindest eine römische Kopie, man kann das bei Nikki nie sagen, diese Statue, will ich sagen, wirkte plötzlich sehr lebendig & im flackernden Licht schien sie sich zu bewegen. Nikolaus sah meinen Blick.
“Ich wollte, ich wäre irgendeine Beethovensche Sinfonie oder irgendetwas, was fertig geschrieben ist. Das Geschrieben-Werden tut weh”, sagte er plötzlich aus dem Zusammenhang gerissen & stellte eine nur ihm selbst verständliche Gedankenverbindung zu der Statue her. Wahrscheinlich zitierte er wieder seinen Lieblingsschriftsteller. Trotzdem hatte ich die Empfindung, dass ich einen seiner seltenen ehrlichen Momente erwischt hatte, er wirklich an seinem Leben litt. Was sind wir doch für ein Haufen Verlierer. Er wandte sich müde an mich; ein neuer, durchaus symphatischer Klammer, gar nicht zynisch, gar nicht arrogant: “Wir sind uns doch einig: Da ist kein Gott im Himmel, kein Schöpfer aller Dinge, auch kein Demiurg, da war nie einer, keine Theodizee, keine Ontologie, keine Erlösung, kein Lebenswerk, natürlich auch kein Volk, keine ewige Wiederkehr. Da ist nicht einmal dieses halbtröstliche, halbverrückte „authentische” Ich, das „Geworfensein in diese Welt”. Da ist kein „Cogito”, kein „sum” & schon gar kein „ergo”, vor allem kein „ergo”. Nichts ist logisch. Wohin wir uns auch wenden – keine Antworten. Nur eben – Nichts. & es wäre paradox zu sagen, dass doch zumindest dieses Nichts „ist”. Auch die sophistischste und positivste Philosophie muss am Ende schweigen. Legen wir das alles zur Seite, es ist unnützer Ballast.
Was uns jetzt noch bleibt, nachdem wir allen Wahn hinter uns gelassen haben, ist der zerrinnende, nicht fassbare Augenblick des Jetzt, dieser schimärische Hauch, der, wenn er gedacht wird, schon wieder vorbei ist; der allein uns Existenz verspricht, weil wir uns in ihm als existent erinnern. Deshalb klammern wir uns an ihn, „harmonisieren” ihn, indem wir alles unternehmen, um von ihm nicht überrascht zu werden, denn nur der überraschende Moment verwirrt, verwundet & tötet. Aus diesem Grund versuchen wir das Jetzt zu wiederholen, immer wieder, auf ganz auf die gleiche Weise, in der es uns die Natur in ihrer ermüdenden Kette von Wiederholungen vormacht. Denk nach: Warum hat der Mensch die Uhr erfunden? Weil er mit ihr dem Schrecken der Unsicherheit entgehen will & er kommt ausgerechnet in dem Zeitpunkt auf die Idee der Uhr, als die Gewissheit des Gottesstaates für ihn zerbricht. Die Uhr ist ein Ersatz für Gott. Wir brauchen nichts dringender als die Uhr, sie macht es uns vor: Jeder Atemzug ist wie der andere, jeder Pulsschlag, Lidbewegung, Schritt, Ernährung, Orgasmus, Tag, Nacht, endlich auch der Tod. Alles wiederholt sich in jedem Augenblick. Nein, es gibt nichts Neues unter der Sonne, denn es gibt auch nichts Altes.”Klammer holte Atem & er schien über sich selbst & seine Worte zu lächeln. Dann zuckte er resigniert mit den Achseln. “Ich will es dir nicht schwerer machen, als es ist, Alfons. Du kennst doch die Binsenweisheit, dass es immer zu spät & gleichzeitig immer zu früh ist.”
Ich war versucht, mit ihm ein synchrones Achselzucken zu bewerkstelligen. “Weißt du, Nikolaus, du hast sicher recht”, sagte ich & starrte in die Flamme der vor mir stehenden Kerze, die an einem zu langen Docht unruhig blakte. “Aber ich kann dir nicht ganz folgen & ich will es auch nicht. Deine Konsequenzen erschrecken mich … Ich bin nur ein kleines Licht. Es verlischt. Was ich sein werde, weiß ich nicht. Dass ich nicht sein werde, begreife ich nicht. Dass die Welt nicht sein wird, befürchte ich nicht. Ich bin nur ein kleines Licht. Es verlischt.”
Klammer schüttelte den Kopf. “Alfons, du bist ein Dichter”, sagte er lächelnd & wohlwollend.
Mein Leben, ich musste darüber so lange lachen, bis ich mich übergeben musste.“
Ein kleines Licht, Schluss
Nun gibt es aber nichts, was sich mehr ähnelte als das Nichts und die Unendlichkeit; das Nichts ist die Dummheit, die Unendlichkeit das Genie. Kneipengespräche haben nie ein befriedigendes Ende, eine erzählte Geschichte hat dort nie einen endgültigen Schluss. Vorher schwadroniert das Gepräch immer in eine andere, bedeutungsleere Richtung oder es wird rüde unterbrochen. Das Gemälde bleibt unvollendet, die Musik bricht ab mit einer Disharmonie. Leben mischt sich rücksichtslos zwischen das Fabulieren, verdrängt es und setzt die Erzählung tätig handelnd fort. Leben ist immer die Fortsetzung einer Geschichte mit anderen Mitteln.
Im übrigen gilt wohl die Bemerkung Goethes, wie vergeblich alle Anmerkungen zu den eigenen Werken seien, „denn je mehr man seine Absicht klar zu machen gedenkt, zu desto mehr Verwirrung gibt man Anlass. Ferner mag ein Autor bevorworten, so viel er will, das Publikum wird immer fortfahren, die Forderungen an ihn zu machen, die er schon abzulehnen suchte.”
___________
(1) Der Kurzroman “Ein kleines Licht” ist in meinem kaum gelesenen Erzählungsband “Kleine Lichter” erhalten, der als Softcover oder als günstiges E-Book überall im Buchhandel erhältlich ist.
7 Antworten auf „Ein Dichter versucht sich als Denker (Zweiter Teil)“
[…] Der Weg, der in den Tag führt, Teil II: Pardais – 1. Kapitel (9) Ein Dichter versucht sich als Denker (Zweiter Teil) → 20. Juli 2018 · 14:01 ↓ Zu den […]
Bitte nach der Sommerpause mehr davon! 😉
Gerne. Auch wenn ich den Eindruck habe, dass es kaum jemanden interessiert.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Blog mit mehr solcher Artikeln etwas mehr aufleben würde… Ich glaube, die Romanauszüge, die wohl einen Großteil der Artikel ausmacht, wird einige Leute das Interesse etwas ausgetrieben haben… Sowas geht glaube ich leider nicht so gut… Aus wsl vielen unterschiedlichen Gründen 🤔
Und dann stellt sich auch die Frage, was für eine Art von Leserschaft du hast… Vllt ist es jene, die nicht regelmäßig hier unterwegs ist? Die nur aller jubel Jahre hier vorbei kommt und sich alles neue zu Gemüte führt… 🤔
Es ist denke ich einfach wirklich schwer und harte intensive Arbeit, einen Blog über Jahre hinweg so am Leben zu erhalten, dass man auch eine aktive Leserschaft hat…
Ich werde darüber nachdenken. Obwohl ich Autor bin und kein Essay-Schreiber. Manchmal denke ich, ich verschrecke die Leute ein wenig. Aber ich will nicht jammern. So wie es ist, ist es doch eigentlich gut.
Ich finde deine Essays immer total interessante Denkanstöße. Und dein alltägliches ist meist sehr unterhaltsam zu lesen ^^
Insofern denke ich nicht, dass du damit jemanden verschrecken würdest… Leider funktionieren lange und zusammenhängende Texte in bloglanden einfach nicht 😒
Aber letztlich musst du ja das schreiben, womit du dich hier wohl fühlst 😉
Dann machen wir das so. 🙂