Heute morgen flatterte mir eine Rezension meines Buches “Noch einmal davon gekommen” ins Haus, die ich hier einfach im Wortlaut zitieren muss, weil sie so schmeichelhaft und großartig ist. Der graue und eisigkalte Wintertag war plötzlich voller Sonnenschein und Wärme. Danke, Ladybella, du hast mir den Tag gerettet.
“Von Ladybella911:
Zum Inhalt :
Die besten Kolumnen, Glossen und Kurzgeschichten aus dem literarischen Blog “Aber ein Traum” des Diedorfer Schriftstellers Nikolaus M. Klammer über sein kompliziertes Familienleben mit Frau, zwei erwachsenen Söhnen und einer Katze, seine Reisen und sein Leben als Autor und Mitmensch.
- Heiter, geistreich, intelligent und voller Humor, Wortwitz und Selbstironie sind sie, diese Geschichten aus dem Familienalltag eines Autors. Wie immer in dem unnachahmlichen Schreibstil, den ich von Nikolaus Klammer gewohnt bin.
- Und so anders. Erfrischend anders. Hier hat der Autor die besten Geschichten aus seinem Blog, den er seit einigen Jahren betreibt, zu einem köstlich charmanten Buch zusammengefasst, das berührt und bezaubert.
- Ganz alltägliche Geschichten sind es, die genauso gut dir oder mir passieren könnten, soll heißen, natürlich nur, wenn „wir“ Klammers Familie wären, denn dir oder mir passieren solche teilweise urkomischen Begebenheiten nicht, beziehungsweise ist es uns nicht gegeben sie auf diese unnachahmliche Art dem Leser nahe zu bringen.
- Und genau das ist es, was die Qualität des Geschriebenen ausmacht, der sensible einfühlsame Schreibstil, der uns manchmal glauben macht, selber der Protagonist zu sein.
Mich hat diese „Sammlung“ wieder einmal total begeistert, und ich bin froh, dass es Autoren wie Nikolaus Klammer gibt, die aufzeigen, dass es abseits vom Mainstream so viel mehr und so viel unvergleichlich Lesenswertes gibt.
Hierfür kann es nur 5 Sterne geben, geht gar nicht anders !!”
Da fehlen mir die Worte. Merkwürdigerweise ist “Noch einmal davon gekommen” dasjenige meiner Bücher, das sich am schlechtesten verkauft.
“Noch einmal davon gekommen”
als Taschenbuch oder als E-Book erhältlich
228 Seiten, illustriert
ISBN 978-3-7450-4300-6