Die Wahrheit über Jürgen – Ein Künstlerroman (Teil 8)

[Zum ersten Teil]

»Deine existentialistischen Bilder sind zum großen Teil Collagen aus Knochen und Blut. Was für Empfindun­gen willst du mit ihnen wecken?«

»Ich will die Wahrheit darstellen. Farben sind nur Zwi­schenträger. Wenn es mir möglich wäre, würde ich ech­tes Gedärm benutzen. Ich will konsequent die Realität darstellen.«

»Was ist konsequent daran, eine Leinwand mit Blut und Fäkalien, mit Knochen und Erbrochenem zu besudeln?«, fragte ich. Nix erschreckte mich. Was musste in seiner Psyche vorgehen, wenn er die Wirklichkeit auf diese Weise darstellte? Ich hatte noch nie jemanden getroffen, der ein so schreckliches Bild von der Welt in sich trug.

»Ich kann deine Frage nicht eindeutig beantworten, Georg. Vielleicht widerspreche ich mir jetzt selbst«, er­widerte er und kratzte sich hinter dem Ohr. »Du kennst sicher die Theorie, man könne nur durch die Darstellung von Negativem etwas Gutes erreichn. Simone de Beau­voir, die wie niemand anderes die Gedanken von Sartre popularisiert hat, schreibt das in ihren Memoiren über ein Theaterstück ihres Lebensgefährten. Warte, ich kann es dir genau sagen, ich habe mir das extra abgeschrie­ben.« Er holte einen Zettel aus seiner Jeans.

»Ja, hier ist es: ‘Der Schriftsteller soll nicht eine strahlende Zukunft in Aussicht stellen, sondern die Welt so zeigen, wie sie ist, und damit den Wunsch erwecken, sie zu ändern. Je überzeugender das Bild ist, das er gibt, desto besser verwirk­licht er seine Absicht: Auch das düsterste Werk ist nicht pes­simistisch, wenn es im Namen der Freiheit an den Freiheits­sinn appelliert.‘ Das passt gut auf die Gedichte, die An­dernaj macht; ohne dass er sich dessen übrigens be­wusst ist. Deshalb benutze ich auch gerne Textzeilen in vielen meiner Bilder. Ich mache das, weil ich durch die Zusammenstellung zum Nachdenken reizen will. Ich habe noch etwas auf dem Zettel zu stehen. Das ist aus dem Aufsatz Über die Kunst von Bernhard Pritschet. Dort heißt es: ‘Das Optimistische in der Kunst ist die pessi­mistische  Darstellung, durch sie wird die negative Wirklich­keit negiert. Wäre Kunst nur die Darstellung eine positiven Wirklichkeit, die es ja höchstens partiell gibt, handelt es sich nicht um Kunst, sondern um Ideologie.‘ Schau dir unter diesem Gesichtspunkt die Werke von Beuys oder die In­szenierungen von Nitsch an. Das ist in der Tendenz die Richtung, in der ich gehen will. Aber ich möchte noch konsequenter sein, den einen Schritt gehen, der mich weiter als die anderen bringt. Du hast sicher im letzten städtischen Kunstsalon das Objekt von Jan Calva gese­hen: Diese durchgeschnittene Salami aus rotem Wachs, die er in einen alten Schrank gehängt hat.«

Ich nickte. Je­nes belustigende Objekt mit dem bezeichnenden Namen Kastration hatte empörte Debatten unter den Bildungs­bürgern der Stadt erregt.

»Dem Ding, so nett es sein mag, fehlt die Konsequenz. Wenn ich diese Idee habe und so etwas machen will, gut, warum nehme ich dann keine echte Wurst? Oder, noch wesentlich besser, wenn Calva einen echten Penis …«

»Jürgen!«, warf eine weibliche Stimme energisch ein.

Ich wandte mich herum. Eine Frau war von uns beiden unbe­merkt zur Ateliertür hereingekommen und hatte Nix Ausführungen an diesem doch sehr interessanten Punkt unterbrochen. Er stand auf und lief zu ihr hinüber, nahm sie in den Arm.

»Du hast wie immer recht, ich habe mich verrannt. Das ist Theresa«, stellte er sie mir vor. »Und das ist der Jour­nalist, von dem ich dir erzählt habe.«

Der Journalist schmeichelte mir selbstverständlich gewaltig, obwohl ich erkannte, dass Nix sich selbst durch diese Betitlung bedeutender machte. Theresa nickte mir freundlich zu und ich bedauerte, dass ich nicht besser gekleidet war. Sie war eine dunkelhaarige, meist schwarz gekleidete, bleiche und schlanke Frau. Sie war sehr fraulich, sehr at­traktiv und auf sie passte das seltsame Urteil, sie sei be­gehrenswert. Theresa weckte in mir sofort etwas, das ich in Ermangelung eines anderen Wortes Beschützerin­stinkt nennen will. In ihrem Wesen hatte sie viel von ei­nem erschrockenen, kleinen Tier und strahlte auch die Zutraulichkeit und das Anlehnungsbedürfnis einer jun­gen Katze aus. Damals war sie Jürgens Freundin. Ich sollte sie später recht gut kennenlernen. Sie war die einzi­ge in Nix Umkreis, die mir, von einer unangenehmen Ausnahme abgesehen, immer eine gewisse Sympathie entgegen brachte. Sie war sehr intelligent und sehr extra­vagant. Auch sie war übrigens die Tochter reicher Eltern, bei denen sie noch immer lebt. Damals studierte sie Ro­manistik und verdiente sich ihr Geld als Dolmetscherin für die Korrespondenz eines italienischen Fischgroß­händlers. Zusätzlich übersetzte sie für einen Berliner Verlag das gesamte und umfangreiche Werk von Pava­ni, eines nahezu vergessenen futuristischen Dich­ters aus den Zwanziger Jahren.

Theresa kam mit dem schwierigen Nix gut zurecht und ich weiß, dass sie ihn liebte und seine Kunst verehrte. Obwohl ihm in vielen Dingen weit überlegen, ordnete sie sich ihm unter und unterstützte ihn mit ihrer ganzen Kraft, anfangs auch finanziell. Sie hat mir einmal von Sonia Delaunay erzählt, die selbst eine bedeutende Künstlerin war, sich aber ganz für ihren Mann Robert aufopferte, indem sie allein für den Lebensunterhalt sorgte und sehr erfolgreich Stoffmuster und Kleider ent­warf. Das gefiel Theresa, in dieser Rolle hätte sie sich selbst gerne gesehen. Bei einer sonst doch recht emanzi­pierten Frau verwunderte mich diese Einstellung. Viel­leicht war sie einfach noch zu jung und unerfahren; viel­leicht hatte es Nix auch geschafft, ihren Mutterinstinkt zu wecken. Wie dem auch sei, ich hielt es auch damals schon für gefährlich, wenn sich eine sich nach einer norma­len Beziehung sehnende Frau wie Theresa von den Lau­nen eines nach Genialität strebenden Mannes beherr­schen lässt, sich ihm bis zur Selbstverleugnung unter­ordnet. Trotz aller Liebe ist sie Nix wahrscheinlich nie als eine ganz vollwertige Partnerin erschienen. Sie hat sich mehr und mehr in ihrem Bemühen, ihm zu ge­fallen, selbst verloren. Die weitere Entwicklung ihrer Beziehung hat meiner Vorahnung recht gegeben: The­resa hat den Inhalt ihres Lebens verloren, sie fühlt sich von Nix im Stich gelassen und ist seelisch ausgebrannt, verbraucht. Ich für meinen Teil hätte mich gefreut, wenn meine Freundin Christine in ein paar Beziehun­gen mehr von Theresa gehabt hätte. Leider nahm sie meine künstlerischen Anstrengungen nie ganz ernst.

Nachdem Nix und ich nicht mehr allein waren, erachte­te er unser Gespräch als beendet und hatte es sehr eilig, mich und mein Diktaphon los zu werden. Knapp am Rande der Unhöflichkeit komplimentierte er mich rasch zur Tür hinaus. Ich bedauerte das sehr, da das Interview gerade interessant geworden wäre, als Theresa als eine Art Deus ex machina auftauchte. Aber was ich auf dem kleinen Tonband hatte, genügte mir für einen Artikel in der gewünschten Länge. Ich ging sofort in die Redakti­on meiner Zeitschrift und tippte ihn noch am gleichen Abend in den Computer.

Ich habe nicht vor, den Inhalt des Artikels hier Wort für Wort zu wiederholen. Er ist nicht sehr bedeutend und den meisten ist er auch unbekannt. Aber er war der An­lass, aus dem die Bewunderer von Nix die Legende ei­ner verbissenen Feindschaft zwischen uns entwickelten. Daran ist, wenn überhaupt, Folgendes wahr:

Weil ich davon ausging, ein scharfzüngiger und fundamentierter Verriss sei besser als überhaupt keine Kritik oder eine lasche Hofberichterstattung, muss ich im Nachhinein zugeben, dass ich mich etwas im Ton vergriffen habe. Ich war sicher nicht sehr fair und ging nicht freundlich mit den meiner Meinung nach unhalt­baren Auffassungen des Malers um. Ich warf ihm mit vielleicht zu feindseligen Worten seine lächerlich schwarz-weiße, veraltet naturalistische Kunsttheorie, die Schlachthausmentalität seiner Bilder und selbstver­ständlich seine Verwandtschaft mit Dr. Arno Pauli vor. Ich deckte mit Genuss seine wahre Identität auf, wobei ich allerdings seinen tatsächlichen Namen, wie Nix es von mir wünschte, verschwieg. Das war natürlich ein Bildzeitungs-Kniff, denn jedem Interessierten stand es nun offen, seinen echten Namen zu eruieren; aber die Nepotismus-Schlagzeile konnte ich mir einfach nicht entgehen lassen. Dennoch stellte ich nie in Frage, dass seine Werke tief empfunden und Kunst waren. Davon war und bin ich weiterhin überzeugt. Ich übernahm auch unver­ändert fast den gesamten druckreifen Wortlaut des In­terviews mit ihm, gab ihm also viel Gelegenheit, sich selbst darzustellen.

Woran ich hauptsächlich Anstoß nahm, war Nix‘ Persön­lichkeit: Ich warf ihm vor, wie der sattsam be­kannte Künstler im berüchtigten Elfenbeinturm die Welt zu seinen Füßen als eine Ansammlung von Schmutz zu betrachte, aber selbst sehr gut und bequem zu leben und sich nie die Finger dreckig zu machen. Dabei be­nutzte ich absichtlich mehrmals das Wort Inkonsequenz, von dem ich wusste, wie sehr es ihn treffen wür­de. Denn ich hatte meine eigene Bürgerlichkeit bei ihm ver­stärkt wiedergefunden und anstatt vor meiner eigenen Tür zu kehren, machte ich auf den Dreckhaufen vor seiner auf­merksam. Ich weiß heute nicht mehr, woher ich die Un­verfrorenheit und all das Sendungsbewusstsein nahm, mit dem ich versuchte, den Künstler Nix mit meinem Artikelchen auf den rechten Weg zu stoßen. Im Nachhinein betrachtet musste das natürlich in die Hose gehen. Ich war zu kei­nem Zeitpunkt unserer Bekanntschaft eine Autorität, die er respektierte.

[Zum 9. Teil …]

One thought on “Die Wahrheit über Jürgen – Ein Künstlerroman (Teil 8)”

Kommentar verfassen

Related Post

Entdecke mehr von Nikolaus Klammer

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen