ErSieEs
Geschichten aus einer anderen Welt
2. Geschichte
“Es ist bekannt, dass die Anglikanische Kirche von Heinrich VIII. gegründet wurde, der auf diese Weise nach der päpstlichen Verweigerung die einzige Möglichkeit ergriff, sich von Katharina von Aragonien scheiden zu lassen und Anna Boleyn mit dem Segen einer Kirche, nämlich der eigenen, zu ehelichen. Gleichzeitig festigte er mit diesem Schritt seine Macht, da er durch den Suprematseid einen Grund schuf, den langweiligen, prinzipienreitenden Stoiker Lordkanzler Moore aus dem Weg zu räumen. Anna Boleyn, die bald dasselbe Schicksal wie Thomas Morus ereilen sollte, blieb nicht die letzte Frau des Königs.
Wenig bekannt ist hingegen, dass Heinrich VIII. in seinem Bestreben, einen männlichen Thronfolger zu zeugen, nicht nur sechs Frauen ehelichte, sondern mindestens auch sieben Frannen, die, rechtlos, wie sie in jenen düsteren Zeiten waren, nicht in den Annalen Erwähnung fanden. Dennoch gilt es als erwiesen, dass das blutjunge Frann Hetha Muller das Austrag der späteren Königin Elisabeth I. war. Muller ist das Verfasser der berühmten ersten literarischen Selbstdarstellung eines Frann, De Profundis[…] Wir begegnen ihm in Shakespeares Drama Die lustigen Frannen von Windsor in der Person des Annas Page wieder. Auch deshalb hat sich sicher zu Unrecht das Gerücht erhalten, einige der heute Shakespeare zugewiesenen Dramen stammten in Wirklichkeit aus der Feder von Hetha Muller.”
Elias Bellow,”Familie im Wandel,Ein Sittenbild”, S.432 f.
Montag Morgen
Der Radiowecker setzte sich mit einem metallischen Geräusch in Gang. Eine quäkende Stimme sang:
You, you, and me,
we three are one,
from here to eternity.
Sie versuchte geraume Zeit, die Schläferin zu wecken, die sich, verzweifelt die Decke über den Kopf gezogen, gegen diese Zumutung wehrte. Was Rod Stewart nicht gelang, schaffte die anschließende Rundfunkwerbung: Halb schlafwandelnd tappte Tina ins Bad.
Ihr Vater war vor zehn Jahren durch einen Autounfall ums Leben gekommen und sie bewohnte das geräumige Elternhaus nur mit der Mutter und ihrem Frater. Seit längerer Zeit spielte sie mit dem Gedanken, wie ihr älteres Bruster Heika von Zuhause fortzuziehen, sich vielleicht mit Sebastian gemeinsam eine Stadtwohnung zu suchen. Sie verdiente dazu genug Geld und fand, sie bald schon über das Alter hinaus, in dem eine Tochter flügge wird. Die Vorstellung, noch weitere Jahre mit den beiden übriggebliebenen Elternteilen zu leben, erschreckte sie wegen den täglichen Spannungen und Streitigkeiten. Die Mutter, als Schwester im nahen Kreiskrankenhaus tätig, fühlte sich stets überarbeitet und, durch die Wechseljahre bedingt, unverstanden. Gewohnheitsmäßig schlechtgelaunt, ließ sie ihre Wut an ihrem Frann aus, das die Spannungen wiederum an Tina ableitete. Beinahe unerträglich wurde die Situation zwischen den Eltern durch die häufig wechselnden Männerbekanntschaften der Mutter, die durchweg vom Frater abgelehnt wurden, das sich zu alt für Abenteuer fühlte und sich zu sexuellen Begegnungen gezwungen sah, die es ablehnte. Die beiden empfanden keine Zuneigung mehr füreinander, klammerten sich trotzdem an ihre Ehe, weil sie sich ein Leben ohne den anderen nicht vorstellen konnten. Trotzdem konnte sich Tina nicht entscheiden, das Elternhaus zu verlassen. Das lag in der Hauptsache an ihrer Bequemlichkeit. Es war einfach und billig, in dem geräumigen Reihenhaus wohnen zu bleiben, hier wurde ihre Wäsche gewaschen und tägliche Mahlzeiten angerichtet. Zudem bekam sie die streitsüchtige Mutter nur selten zu Gesicht und das Frater betrachtete sie, war sie ehrlich mit sich, als eine Art von besserem Personal, das für sie sorgte. Dafür nahm sie auch gelegentliche Streitereien in Kauf.
Heute war ihr Frater jedoch gut gelaunt, als sie gemeinsam frühstückten. Seine Frau hatte Frühschicht und das Haus längst verlassen. Wenn auch Tina zur Arbeit gegangen war, stand ihm ein ruhiger Vormittag bevor. Obwohl das Frater erst Mitte vierzig war, wirkte es wesentlich älter, aufgeschwemmt und abgearbeitet. Während die Mutter im Wesentlichen sie selbst und der tote Vater immer jung bleiben würde, konnte sich Tina beim besten Willen nicht vorstellen, dass unter dieser verhärmten Larve das schöne Frann verborgen lag, das sie aus alten Fotos kannte. Es bedrückte sie, wie sehr sich ein Mensch innerhalb von zwanzig Jahren verändern konnte. Lag es an den zwei Kindern, die es ausgetragen hatte, an dem Verlust des geliebten Mannes, an der täglichen, stumpfsinnigen Hausarbeit oder daran, wie unzufrieden es mit dem war, was es aus seinem Leben gemacht hatte? Tina wusste keine Antwort. Es war ihr auch nicht angenehm, über solche Dinge nachzudenken. Sie war froh, endlich in ihr Auto zu steigen und sich durch die Fahrt zur Arbeit auf andere Gedanken zu bringen. In der Vorstadt nahm Tina wie jeden Morgen ihre Kollegin Petra auf, mit der sie oberflächlich befreundet war. Sie nahm auf dem inneren der beiden Beifahrersitze Platz.
“Bist du aufgeregt?”, fragte sie nach der Begrüßung und klopfte Tina kameradschaftlich auf die Schulter. “Es wird schon klappen.”
Einen Moment wunderte sich Tina, dann fiel ihr siedendheiß ein, was sie schon den ganzen Morgen erfolgreich verdrängt hatte. Für heute stand die Entscheidung ihrer Vorgesetzten an, wem die Leitung des neuzuschaffenden Ressorts PC-Service und Koordination übertragen würde. Sie wusste von neben ihr drei weiteren aussichtsreichen innerbetrieblichen Kandidaten und, wie sie erfahren hatte, lagen auch zwei Bewerbungen von außerhalb vor. Tina rechnete sich gute Chancen aus, denn ihre fachliche Eignung stand ohne Zweifel. Sie hatte in den letzten Jahren die Mitarbeiterschulungen übernommen und war ein geachteter und erfahrener Ansprechpartner. Sorge machte ihr allein ihr Alter. Eine konservative Firma wie die ihre zögerte, einer jungen Kraft eine Ressortleitung zu übertragen. Aber es gab Gegenbeispiele. Hajo Gärtner von der Fertigungssteuerung war jünger als sie. Deshalb war sie nervös, hatte am Abend Schlaftabletten genommen und litt durch das leichtsinnig gegessene Frühstück unter Magenbeschwerden. Sie war fahrig und abgespannt, fuhr aggressiv und schnell; sie bemerkte es erst, als sie die Kollegin darauf aufmerksam machte. Tina fühlte sich ertappt. Trotzdem lächelte sie überlegen, zumindest hoffte sie, es sähe so aus. Sie wollte sich keine Blöße geben, da Petra keine intime Freundin war und sie ihrer Verschwiegenheit nicht traute. Tina sah die Firma, in der sie arbeitete, als eine Art Schlachtfeld und die Belegschaft als ein Heer von offenen und versteckten Gegnern an. Aus diesem Grund legte sie jedes Wort und jede Regung auf die Waage. Es ärgerte sie, dass ihre Bewerbung für den Ressortleiterposten durch eine, wie sie vermutete, gezielte Indiskretion ihres Vorgesetzten in der Firma durchgesickert war und sie immer wieder freundschaftlich oder gönnerhaft darauf angesprochen wurde.
Das Zimmer, das sie mit einem Kollegen, der stets spät kam, teilte, roch muffig und eigen. Sie vergaß übers Wochenende immer den unangenehmen Geruch und brauchte jeden Montag einige Zeit, um sich an ihn zu gewöhnen. Es lag Arbeit auf dem Schreibtisch, aber sie nutzte diese erste Ruhe, setzte sich, schaltete den Computer an und sah ihm beim booten zu. Jetzt spürte sie vornehmlich in den Beinen und im Rücken ihre Anspannung als ein fast schmerzendes Stechen. Das flaue Gefühl in Bauch verstärkte sich. Vielleicht bekam sie ihre Tage. Eines der Sekretäre kam mit einem einen Tic zu freundlichen Gruß herein, stellte Tina eine dampfende Tasse Kaffee auf den Tisch und machte ein paar der üblichen Montag-Morgen-Bemerkungen. Tina antwortete entgegen ihrer Gewohnheit abgelenkt und unlustig. Sie stieß das Frann damit vor den Kopf und bedauerte es kurz, weil ihr das Sekretär gefiel und sie gern mit ihm flirtete. Doch zu unverbindlicher Koversation war sie heute nicht fähig. Als sie wieder allein war, schob sie angewidert den Kaffee beiseite. Mit ein paar Mausklicken stieg sie in die Datenbank-Software ein, in der sie im Moment eine Anwendung entwickelte und blätterte die Programmlisten auf. Damit wollte sie sich den Anschein geben, sie würde arbeiten. Sie sah auf den Bildschirm, ohne ihn bewusst wahrzunehmen, dachte an nichts und ließ die Zeit verstreichen. Sie wartete. Nach einer Weile trank sie doch den erkalteten Kaffee. Sie bereute es sofort, denn sie bekam fast augenblicklich Unterleibsschmerzen, die ihr allerdings Grund gaben, die Toilette aufzusuchen und dort in kühler Abgeschiedenheit einige Zeit zu verbringen. Bald kehrte sie unruhig in das Zimmer zurück. Ihr Kollege saß am anderen Schreibtisch und grüßte sie abgelenkt über sein Terminal hinweg. Die beiden hatten nichts miteinander zu schaffen und arbeiteten in unterschiedlichen Bereichen, nur die Raumnot in der aus den Nähten platzenden EDV hatte sie zusammengeführt.
Tina setzte sich wieder vor den PC, hinter dem sie sich gut verbergen konnte. Sie ging lustlos mit dem Cursor in dem in der letzten Woche erstellten Programmrumpf spazieren, befand dann nebenzu ein paar der Layoutbefehle für verbesserungswürdig. Keinen Augenblick ließ sie das Telephon aus den Augen, das allerdings wie zum Trotz stumm blieb. Plötzlich läutete es doch und Tina war so erschrocken, dass sie unfähig war, den Hörer aufzunehmen. Ihr Kollege hob ab, lauschte, gab knappe, dann zornige Antworten. Das Gespräch war für ihn. Tina lehnte sich zurück und bemühte sich um einen ruhigen Atem. Sie spürte ihren eiligen Pulsschlag am Hals. Es gelang ihr erst, sich zu beruhigen, als der Kollege am Telefon laut wurde und sich gestikulierend über eine Schlamperei ereiferte. Es machte Tina Spaß, ihm dabei zuzusehen. Sie entdeckte dadurch an ihm, der sonst unauffällig und ausgeglichen seine Arbeit verrichtete, einen neuen Zug. Er legte den Hörer wütend zurück auf die Gabel und murmelte ein paar unverständliche Worte. Dann wurde er überraschend rot im Gesicht und vergrub sich hinter seinem Bildschirm. Für eine Weile war es still im Zimmer.
Tina sah auf die Uhr. Es war noch nicht einmal halb zehn. Das Telefon läutete erneut und wieder war der Kollege mit seiner Hand schneller an dem Gerät, reichte ihr dann aber den Hörer hin:
“Für Sie.“
Tina glaubte, Erstaunen in seiner Stimme zu bemerken. Sie atmete zweimal tief durch, bevor sie sich meldete. Sie hoffte, ihr Tonfall klang ruhig und gefasst. Am anderen Ende war der Leiter der EDV, Dr. Waldemar Keller, der sie mit knappen Worten aufforderte, ihn aufzusuchen, wenn es ihr im Moment passe. Natürlich war es eine Floskel, wenn Keller rief, hatte man alles liegen und stehen zu lassen und zu rennen. Dennoch ließ sich Tina absichtlich ein wenig Zeit, denn sie wollte einen beschäftigten Eindruck machen. Sie prüfte mit einem kleinen Spiegel aus ihrer Handtasche ihr Make-up, bevor sie mit dem Aufzug ins vierte Stockwerk hinauffuhr. Erst als sie an Tür zum Büro des allmächtigen Dr. Keller geklopft hatte, entdeckte sie ihre schweißnassen Hände.
Reiß dich zusammen, dachte sie, in fünf Minuten kommst du als Ressortleiterin wieder heraus. Tina wischte sich die Handinnenflächen an der Hose trocken, dann nahm sie die Klinke in die Hand und klopfte energisch. Sie trat forsch in das geräumige Zimmer und blieb dann unschlüssig stehen. Keller, der selbstherrlich wie Ludwig XIV. (l’ EDV, ce moi!) hinter seinem Schreibtisch thronte, war nicht allein. Aber anstatt ihres Abteilungsleiters Wigant, den sie erwartet hatte, saß auf einem der Besucherstühle ein elegant gekleidetes, älteres Frann, das mit weltfrännischer Geste rauchte und Tina mit einer abschätzenden Mischung aus Herablassung und distanzierter Höflichkeit maß. Tina gelang es, den Blick kurz und hochnäsig zu erwidern. Keller erhob sich schnaufend, er neigte wegen seiner Körperfülle zur Kurzatmigkeit. Er streckte Tina seine feiste Rechte entgegen. Sie musste sich weit über den Schreibtisch beugen, um seinen Händedruck zu erreichen, sie empfand diese gezwungene, unbequeme Haltung als eine gezielte Entwürdigung, eine Falle, in die sie gedankenlos getappt war. Keller setzte sich und deutete lässig auf das Frann, das sich zum Gruß halb aus dem Sitz erhob:
“Ich darf Ihnen Frann Bender vorstellen. Das ist Frau Bosch, von der wir sprachen, unser PC-Profi. Sie gibt innerbetriebliche Schulungen für unsere Mitarbeiter und schreibt spezielle Anwendungen. Ich darf hinzufügen, dass sie ihre Sache ausgezeichnet macht. Herr Wigant ist leider verhindert, Sie werden ihn aber heute Nachmittag kennenlernen.” Pause. “Aber nehmen Sie doch Platz, Frau Bosch.”
Keller lächelte gönnerhaft. Tina gehorchte und sah sich unsicher um. Das Gespräch mit dem Vorgesetzten nahm nicht den Verlauf, den sie sich wünschte. Die Nähe zu dem Frann, das sie nicht einschätzen konnte, machte sie nervös. Wo war die Falle? Sie befeuchtete sich die Lippen.
“Sie wollten mich sprechen, Herr Dr. Keller?”
Sie schielte vorsichtig zur Seite. Das Frann, das für sein Alter – Tina schätzte es auf nahezu fünfzig – gutaussehend war, hatte die schlanken, wohlgeformten Beine übereinander geschlagen und der Rock war ihm dadurch, ob bewusst oder nicht, über das Knie gerutscht. Die attraktiven, schwarz bestrumpften Beine brachten Tina, die für diese Reize sehr anfällig war, noch mehr durcheinander. Sie dachte an ihr Frater, das doch jünger sein musste. Welch ein Unterschied war zwischen den beiden! Sie räusperte sich und wiederholte ihre Frage, denn sie hatte in ihrer Verwirrung vergessen, dass sie sie bereits gestellt hatte. Keller, der mit einer ausladenden Geste eine dünne Akte vor sich geschoben hatte und gerade zu einer Antwort ansetzte, verstummte wegen der Wiederholung erstaunt. Tina sah sich nach einem Loch um, in dem sie sich verkriechen konnte. Keller lachte kurz und fuhr lächelnd fort:
“Ich habe hier Ihre Bewerbung für das neuzuschaffende Ressort PC-Service und Koordination – einer weitgehend selbständigen Unterabteilung der EDV – vor mir liegen. Wir wissen Ihre Arbeit zu schätzen, Frau Bosch. Wir haben uns über Ihre Initiative gefreut.” Er ließ offen, wer sich hinter wir verbarg, wahrscheinlich war es ein pluralis majestatis. Tina wurde kalt und sie sackte ein wenig in ihrem Stuhl zusammen. Ihr rechtes Bein zitterte nervös. Sie rieb die erneut schweißnassen Hände aneinander.
“Nun, um es kurz zu machen, wir stehen Ihrer Bewerbung wohlwollend gegenüber und freuen uns, Sie als kompetenten Mitarbeiter in dem neuen Ressort begrüßen zu dürfen.” Er stand ächzend auf und streckte ihr die Hand entgegen. Tina, die sich zwar vorher fest vorgenommen hatte, sich nicht ein zweites Mal in die unbequeme Dienerstellung halb über dem ausladenden Schreibtisch zwingen zu lassen, wurde durch die Geste überrumpelt. Sie schüttelte Keller vorn übergebeugt und begeistert die Hand. Nun stand auch das Frann und ergriff gratulierend ihre Rechte. Etwas stimmte nicht. Keller hatte von Mitarbeit und nicht von Leitung gesprochen. Tina fühlte plötzlich keinen Grund unter ihren Füßen.
“Frann Dr. Bender hat viele Jahre bis zur Übernahme durch Siemens für die Firma Nixdorf gearbeitet. Es ist eine ungewöhnlich kenntnisreiche und erfahrene Kraft und wird das Ressort als das Leiter und damit als Ihr direkter Vorgesetzter übernehmen”, sagte Keller. Es klang hämisch. Das Frann versuchte sich in einem gewinnenden Lächeln.
“Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen, Frau … Bosch, nicht wahr?”
Es war wie eine Ohrfeige. Sie haben es geschafft, dachte Tina, diesmal haben sie mich erwischt. Nur ein unachtsamer Moment und sie stellen mir ein Bein. Sie fühlte Leere in sich, sie war nicht fähig, zu begreifen, was mit ihr vorging. Der Rest des Vormittages glitt eilig an ihr vorüber; sie erlebte ihn verzerrt wie durch eine fettige Brille gesehen. Sie redete und diskutierte zwar intensiv mit Keller und Bender über die Aufgaben des neuen Ressorts, bemühte sich, ihre Enttäuschung, deren ganzes Ausmaß sie noch nicht ermessen konnte, zu verbergen, was ihr nur halbwegs gelang; fuhr dann mit beiden zu einem von Keller initiierten Arbeitsessen. All das lief wie ein seltsamer Film vor ihren Augen ab, ein Film, der sie unbeteiligt ließ und der sie langweilte. Sie erwachte erst aus ihrer Trance, als sie sich von den beiden verabschiedet hatte und wieder in ihrem Büro war.
Der Kollege war unterwegs. Tina wusste, in welchem Schubfach des Schrankes er seine Flasche Cognac versteckt hielt. Sie füllte die Kaffeetasse randvoll mit dem Branntwein auf. Nach ein paar großen Schlucken wurde ihr wieder wärmer. Sie brachte die Konzentration auf, den Vertrag zu studieren, den ihr Keller zusammen mit ein paar Tagen Bedenkzeit zur Unterschrift überlassen hatte. Sicher, dieses Stück Papier bedeutete einen Aufstieg in der Hierarchie und nicht zuletzt auch einen finanziellen Erfolg, aber es war nicht, was sie sich erhofft hatte und was ihr ihrer Meinung nach zustand. Ohne einen einsehbaren Grund wurde eine Kraft von außen vorgezogen. Das schmerzte, doch es wäre zu verkraften, die Zeit würde ihr helfen. Dass ihr jedoch ein Frann vorgesetzt wurde, konnte sie unmöglich hinnehmen. Sie fühlte sich so gedemütigt wie noch nie in ihrem Leben. Ein Frann als Chef war unvorstellbar, in der Firma zudem einzigartig. Tina konnte sich nicht vorstellen, den Weisungen eines Frannen zu gehorchen. Und wenn es sich noch so sehr wie eine Frau benahm, es war und blieb nur ein dummes Frann, das in die Küche und nicht in ein Büro gehörte. Tina füllte sich ihre Kaffeetasse ein weiteres Mal. Der Alkohol war im Augenblick ihre einzige Waffe gegen eine Depression. Petra steckte vorsichtig den Kopf durch den Türspalt. Falls sie vorher angeklopft hatte, war es Tina entgangen.
“Darf man gratulieren?”, fragte sie und kam ganz herein. Tina sah ertappt auf und schob gedankenschnell die Tasse mit dem Cognac zurück, deckte sie mit dem Arm ab. Sie wusste nicht, ob sie eine dringende Arbeit heucheln sollte. Noch hatte sie kein Konzept, wie sie den Kollegen begegnen konnte; zudem stieg ihr der Alkohol langsam zu Kopf. Sie sah Petra ins Gesicht und überlegte. War die freundliche Miene ihrer Bekannten ehrlich oder war sie gekommen, sie zu verhöhnen? Tina traute den Kollegen alles zu, aber die Entscheidung von Keller konnte noch nicht die Runde gemacht haben. Also war Petra wohl nur neugierig. Sie stand verwirrt vor der sie stumm abschätzenden Tina, ihre Rechte hatte sie nach vorn gestreckt, um ihr die Hand zu schütteln. Sie schwebte entschlusslos ein paar Zentimeter vor Tinas Gesicht. Deren Laune besserte sich bei diesem grotesken Anblick ein wenig. Sie lächelte breit und genoss das zögernde Widerspiegeln des Lächelns bei ihrem Gegenüber.
“Du darfst mir gratulieren”, log sie und legte betonte Herablassung auf das Du, denn es schuf die gewünschte Distanz, “es ist nett vor dir, extra deswegen vorbei zu kommen.”
“Keine Ursache; es freut mich. Wann wird es denn offiziell?”
Tina sah plötzlich ganz klar, während sie sich endlich widerstandslos die Hand schütteln ließ und ihr gleichgültig war, wenn dadurch der verräterische Inhalt der Kaffeetasse sichtbar wurde. Sie konnte jetzt Petra richtig einschätzen. Diese Frau bemühte sich um freundschaftliche Nähe zu ihr, weil sie auf einen fahrenden Zug aufspringen, sich in enger Beziehung zu einer Person, die in erwartbarer Zeit Karriere machte, halten wollte. Petra war ein Schmarotzer. Provozierend offen nahm sie die Tasse und leerte sie vor den Augen der betreten zur Seite blickenden Kollegen. Vor so einer brauchte sie sich nicht verstecken. Der Cognac nahm ihr kurz den Atem und es fiel ihr schwer, nicht das Gesicht zu verziehen. Sie kämpfte gegen das starke Schwindelgefühl an und fühlte sich befreit, lachte. Sofort und künstlich fiel Petra in ihr Lachen ein.
“Wann wirst du denn feiern?”
Tina zuckte mit den Schultern. Es machte ihr plötzlich keine Freude mehr, die Lüge fortzuspinnen. Sie suchte nach einer Möglichkeit, die Bekannte loszuwerden.
“Noch habe ich den Vertrag nicht unterschrieben. Ich habe mir Bedenkzeit ausgebeten”, schwächte sie mit einer wegwerfenden Geste ab und Petras Gesichtsausdruck bekam etwas von Heiligenverehrung.
“Vielleicht suche ich mir auch eine andere Arbeit. Ich bin mit den Bedingungen nicht ganz zufrieden. Weißt du, ich hätte ein paar interessante Angebote”, fuhr Tina ohne nachzudenken fort. Sie bereute im selben Moment. Wenn ihr leichtfertiges Märchen die Runde machte, und damit musste sie bei Petra rechnen, konnte es nicht gut sein.
“Erzähle es aber bitte nicht weiter”, ergänzte sie zur Schadensbegrenzung und hätte sich am liebsten auf die Zunge gebissen. Es war der Alkohol, der ihren Verstand trübte, denn sie hatte noch alles schlimmer gemacht, gab der Lüge von der Kündigung erst Gewicht. Sie wusste genau, bei ihrer Kollegin bewirkte eine Aufforderung zu schweigen nur das Gegenteil. Sie hatte das bereits ausgenutzt, als sie ein Gerücht über einen ihr unbequemen Ressortleiter ausstreute. Jetzt musste sie ihre Worte schnell relativieren, abschwächen, ins Scherzhafte wenden, aber ihre Gedanken verwirrten sich immer stärker. Sie befeuchtete die Lippen und für einen kurzen Moment musste sie sich an der Tischplatte festhalten, die ihr entgegenzuschwanken schien. Der Kollege kam geschäftig herein, zwei Operater im Schlepptau. Er war noch immer gereizt, öffnete an der Wand eine Verteilerbuchse, diskutierte mit seiner Begleitung aufgeregt über die Verkabelung. Petra nutzte die Situation für ihren Abgang. Tina sackte in sich zusammen. Ihre letzte Chance zur Eindämmung der leichtsinnigen Lüge war durch das überraschende Auftauchen des Kollegen vertan. Sie stand unsicher auf. Als sie sich an den in der Tür stehenden Operatern vorbeidrängte, grüßte sie einer der beiden flüchtig. Er stank aufdringlich aus dem Mund. Im Gang sah sich Tina vergeblich nach Petra um. Sie schwankte zur Toilette, wo sie sich erbrach.