Es ist an der Zeit, das Schweigen zu brechen. Dass ausgerechnet ich einen Text über Jürgen Niedermaier alias Jakob Nix veröffentliche, mag vielen, die uns beide kennen, seltsam erscheinen. Einige seiner engen Freunde haben mir dieses Unternehmen sogar zum ernsten Vorwurf gemacht. Sie warfen mir Sensationssucht vor, weil gerade ich, der ich Jürgen nur sehr oberflächlich kannte und von einigen zu seinen Feinden gerechnet werde, diese alte Geschichte erneut aufwärmen will. Damit würde ich all das wieder ins grelle Licht einer voyeuristischen Öffentlichkeit stellen, das nach ihrer Meinung besser verborgen bliebe. Denn letztlich sei es unfassbar.
Ich kann mich dieser Meinung keinesfalls anschließen. Vielmehr glaube ich, diese wohlmeinenden Freunde haben den Intensionen von Jürgen einen Bärendienst erwiesen. Wir dürfen nicht vergessen: Seine Tat war öffentlich, vor Publikum. Er wollte gesehen, beobachtet, rezensiert werden. Nun, im Abstand von drei Jahren, nachdem sich die durch die Medien aufwühlten Gemüter der Leute wieder beruhigt haben und längst andere Dinge das Gespräch in der Stadt bestimmen, wird es, denke ich, Zeit, Jürgens Beweggründe zusammenzufassen, sie ausführlich darzulegen und zu versuchen, in seine komplexe Psyche einzudringen.
Ich habe mich deshalb mit meiner literarischen Aufarbeitung von Jürgens Weg an den Verlag gewendet, für den ich früher tätig war. Nun erhoffe ich mir vom Herausgeber den Mut, diesen Text trotz des Drucks von gewisser Seite ohne Zugeständnisse, Eigenzensur und Streichungen zu veröffentlichen. Ich habe bewusst keine journalistische, sondern – soweit mir das möglich war – eine epische Form gewählt. Auch wenn sie sicherlich persönlich geprägt, fragmentarisch und episodenhaft ist, denk ich, nur eine Romanhandlung kann eine Annäherung an die Person, über die ich berichten will, möglich machen.
Ich will dieses Vorwort auch dazu nutzen, Jürgens Freundin Theresa Windisch zu danken. Obwohl erheblicher Druck auf sie ausgeübt wurde, unterstützte sie mich immer in meinem Entschluss. Ihre selbstlose Hilfe bei vielen Detailfragen war unschätzbar. Sie hofft, dass trotz der Abscheu vor Jürgens Tat durch meine Aussage endlich so etwas wie Verständnis für den ernsthaften Künstler, der er war, entstehen kann. Das ist auch meine Hoffnung. Jürgen ist nicht wie die meisten seiner Zunft wie eine Katze um den heißen Brei Wahrheit herumgeschlichen und war dabei vorsichtig bemüht, sich nicht das Maul daran zu verbrennen. Er hat sich seinen Dämonen gestellt. Er hat erbittert um Erkenntnis und mit seiner Kunst gerungen. Jakob Nix ist es wert, in der Erinnerung nicht nur als Ungeheuer, sondern auch als Mensch und großer Künstler bestehen zu bleiben.
Deshalb habe ich diesen Text geschrieben.
Georg Hauser, im Sommer 1998
Ich lernte Jürgen in der Fachoberschule kennen. Wir besuchten sie vor sieben Jahren gleichzeitig. Da er, wenn ich richtig informiert bin, auf Drängen seiner Eltern ausgerechnet den von ihm ungeliebten Wirtschaftszweig besuchte, gingen wir nicht in die gleiche Klasse. Wir wären wahrscheinlich nie aneinandergeraten, wenn nicht durch einen Zufall jemand bei einer Gemäldeausstellung der Kunstkurse unserer Schule seine Arbeit neben die meine gehängt hätte.
Jürgens Werk war eine Collage aus Zeitungsartikeln über die Wiedervereinigung und dicken, schwarzen Kreidestrichen, die ein grob skizziertes Pissoir andeuteten. Darüber war quer in Kreuzform wie mit einer Wasserpistole etwas unangenehm Bräunlich-Rotes gespritzt, das ich zuerst für Farbe hielt. Es handelte sich um ordinäres, eingetrocknetes Ketschup, wie ich bei genauerer Untersuchung erleichtert feststellen konnte. Es klebte auf dem Bild und roch sogar schwach nach Essig und faulen Tomaten. Dennoch war diese Collage gelungen, das musste ich ein wenig neidisch anerkennen. Soweit ich es damals überhaupt beurteilen konnte, war das eine ordentliche Arbeit. Sie war handwerklich überzeugend, das Werk hatte Tiefe und Inspiration. Es erregte sofort heftige Debatten bei den Besuchern der Ausstellung, die das Gemälde daneben – meine bunte, expressionistisch ausgeführte Fabrik, auf die ich sehr stolz war -, mit einem Achselzucken abtaten. Und wirklich, neben diesem durchaus als Geniestreich zu bezeichnenden, im Wortsinn originellen Werk war mein Bild unbedeutend, epigonenhaft und dilettantisch.
Wie bei allen anderen Ausstellungsstücken klebte auch neben dem von Jürgen ein Foto, das den Künstler zeigte. Ich sah mir das Bild an, um mir das Gesicht einzuprägen, denn es war wahrscheinlich eines, das man sich merken musste. Wie ich bald darauf Gelegenheit hatte festzustellen, glich ihm dieses Foto nur in groben Zügen, es war offensichtlich eine etwas ältere und auch noch unscharfe Aufnahme.
Während ich durch die Aula schlenderte und mir die anderen Kunstwerke ansah, wurde ich auf eine Versammlung von vielleicht acht oder neun jungen Männern aufmerksam. Sie hatten sich am anderen Ende des Raumes um ein etwas größenwahnsinniges, abstraktes Triptychon eines Freundes von mir versammelt. Es waren wohl Schüler der Fachoberschule, weil ich ein paar der Gesichter kannte, aber ich hatte noch mit keinem von ihnen gesprochen. Ich trat unauffällig näher, um ihre Meinungen zu erlauschen. Es gab unter ihnen allerdings nur eine einzige. Denn in der Mitte der Gruppe, direkt vor dem Bild, stand Jürgen in der Rolle des gnadenlosen Kritikers. Jetzt fiel mir auf, dass mir sein Charakterkopf schon häufig begegnet war. Ich kannte seine eindrucksvolle Erscheinung nicht nur vom Pausenhof und von einem Informatikkurs, den er allerdings regelmäßig schwänzte. Jeder hat das schon einmal erlebt: Er war für mich ein „öffentliches Gesicht“, das ich immer wieder einmal gesehen hatte: Selbstredend auf dem Pausenhof, aber auch auf der Straße, im Bus, in einem Lokal, bei einer Vernissage. Es war schon ein seltsames Spiel des Zufalls, durch das wir uns nicht schon früher kennengelernt hatten. Dies hier ist schließlich eine sehr übersichtliche Stadt. Wie sich später herausstellte, besaßen wir sogar ein paar gemeinsame Bekannte.
Ich fand es irritierend, nun zum ersten Mal Jürgens tiefe Stimme zu hören. Bis jetzt war er für mich ein Gesicht in der Masse der alltäglichen Begegnungen gewesen. Es fällt mir schwer, ihn so zu beschreiben, wie ich ihn damals während der Ausstellung sah; als ich ihn zum ersten Mal wirklich aufmerksam musterte. Einiges mag sich jetzt in meine Beschreibung von ihm mischen, das mir damals noch nicht in den Sinn kam. Ich weiß aber noch, wie unproportioniert er auf mich wirkte, er war ein statisch nicht ganz ausgewogenes Bauwerk. In seinem schmalen, langgezogenen und hageren Schädel, der so aussah, als habe er ihn einem Bild von El Greco entliehen, brannten dunkle, in schwermütigen Höhlen liegende Augen mit einem ernsten, fast wahnhaften Feuer. In seinen Blicken war kein bisschen Humor zu finden oder auch nur ein Anflug von Ironie, die diesen Eindruck ein wenig hätten abmildern können. Auf der Bühne hätte wirklich einen wunderbaren „Misanthrop“ in dem gleichnamigen Stück von Molière abgegeben. Dazu schaukelte sein Asketenkopf auf einem dünnen, zerbrechlichen Hals mit einem abnormen, spitz hervorstechenden Adamsapfel. Jürgens massiver, untersetzter Leib jedoch, der entschieden zur Korpulenz neigte, stand dazu in einem geradezu grotesken Gegensatz.
Ich sah auf seine Hände, die er erhoben hatte, um ein Detail des Triptychons näher zu erläutern. Der Anblick erschütterte mich. Seinem fetten Unterarm folgte ein breiter und grober Handteller, eine tiefe Speckfalte kennzeichnete die kaum sichtbare Abgrenzung. Aber Jürgens Finger waren dürr, lang und fein, er besaß Finger wie Jean Cocteau. Wenn der Schöpfer überhaupt jemandem jemals den Kopf und die Finger eines Künstlers geschenkt hatte, dann ihm. Der Rest seines Körpers war jedoch für einen ungeschlachten, primitiven Bauer gedacht. Ob mir damals schon der Gedanke kam, er müsse unter jenem Gegensatz leiden?
Er stand vor dem Triptychon und sprach kurze, wirkungsvolle Sätze mit seiner klaren, dunklen Stimme. Verblüfft registrierte ich, wie andächtig und – ich finde kein anderes Wort – „fromm“ ihm die anderen zuhörten. Er hatte seine Jünger vollkommen in seinen Bann gezogen. Ich schob mich noch näher an die Gruppe heran und bemühte mich, Jürgens Worten zu folgen. Es war herablassend und gemein, was er sagte. Es mochte zwar im Kern wahr sein, aber mir missfiel der offensichtliche Genuss, den er dabei empfand, das wässrige Aquarell-Triptychon meines Freundes unter dem Beifall dieser Gruppe von Speichelleckern mit Worten zu zerfleddern. Diese Häme war unter Kollegen unnötig und vor allem war sie arrogant. Schließlich waren wir doch alle Anfänger und der Kritik schutzlos ausgeliefert. Was machte es da für einen Sinn, wenn wir uns gegenseitig ans Messer lieferten? Jeder von uns suchte unsicher nach einem Weg, den er beschreiten konnte und kopierte unbeholfen und frech falsch verstandene Vorbilder. Wie konnte Jürgen nur glauben, ausgerechnet er sei die geniale Ausnahme, die das Recht hatte, die anderen verächtlich abzuurteilen?
46 Antworten auf „Die Wahrheit über Jürgen – Ein Künstlerroman (Teil 1)“
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] Zyklus „Jahrmarkt in der Stadt“, zu dem z. B. auch der Montagsfortsetzungsroman „Die Wahrheit über Jürgen“ […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
Ahoi!
So, endlich steige ich mal beim Jürgen ein😊
Mir gefällt diese Erzählungperspektive und Art total, ich mag das richtig doll… Erinnert mich an die vielen Klassiker, die auch in dieser Weise geschrieben wurden 🙃 zum Beispiel in ähnlichen Zügen wie Marquéz’ Chronik eines angekündigten Todes… Natürlich von der schreibart anders, aber der Erzähler gleicht sich, wie ich denke. Ich habe durch dieses Buch und dann viele weitere das Spiel mit dem Erzähler lieben gelernt… Es ist so spannend, wenn man ihn zu einer chraraktervollen Figur werden lässt. Och wollte in so einer Art auch meinen ersten Roman schreiben, doch ich muss gestehen, dass diese erzähl Perspektive mein können noch übersteigt, da muss ich mich noch gedulden 😅
Also, ich bin gespannt, wie es weiter geht 😊
Übrigens kann ich leider am Handy keinen liken da lassen… 🤔
Liebe Grüße 😊
Liebe lunaewunia,
freut mich, dass du den Jürgen liest und er dir bisher gefällt. Danke für deinen Kommentar. Du wirst es selbst schon bemerkt haben: Eine Kritik, egal ob lobend oder nicht, ist nur schwer zu bekommen; sie ist ein ganz seltenes und scheues Tierchen. Du hast mir damit bereits jetzt am Vormittag den Tag gerettet.
Den Roman “Die Wahrheit über Jürgen” habe ich bereits vor gut 25 Jahren konzipiert und damals auch größtenteils geschrieben. Deshalb musste ich ihn gerade nur ein wenig überarbeiten, Fehler korrigieren und ein neues Schlusskapitel ergänzen, bevor er hier auf dem Blog und im Herbst als Buch erscheint. Der Erzähler (wie auch die meisten anderen Figuren) ist aus mehreren Freunden und Bekannten und freilich auch ein wenig aus mir zusammengegossen. Das kann auch ordentlich schiefgehen. Es muss dem Leser immer deutlich sein, dass ein Ich-Erzähler nie die ganze Wahrheit erzählt, auch wenn er es behauptet, sondern sie auch immer zu seinen Gunsten verändert darstellt und vereinfacht.
Georg Hauser, Alfons Andernaj und die meisten anderen Figuren sind übrigens für mehrere Romane und Geschichten konzipiert, das ist ihnen anzumerken. Sie sind beim Jürgen nicht zuende erzählt. Sie tauchen alle auch in den Erzählungen in meinem neuen Buch “Kleine Lichter” auf, das es seit dieser Woche im Buchhandel gibt. Dort ist z. B. die Geschichte “Die Lichtung” zu finden, die etwa ein Jahr vor dem Jürgen spielt und in der der Maler eine Hauptrolle spielt. Der Kurzroman “Ein kleines Licht” zeigt den schmuddligen Andernaj einige Jahre später. In den Tiefen dieses Blogs kannst du auch den Roman “Nutzlose Menschen” finden, in dem diese Figuren auch alle vorkommen (auch mein alter ego). Genauer ausgeführt und gelistet habe ich das hier: https://klammerle.wordpress.com/2015/11/15/das-ritual-des-ordnens/
Grüße, Nikolaus
Nicht so schlimm mit dem like. Du hast ja genügend smileys dagelassen. 😉
Da hast du recht, Kommentare sind generell rar, doch gerade wenn es darum geht, literarischen Texten ein Feedback zu geben, kommen sie noch seltener zu stande…
Deswegen kann ich deine Freude darüber sehr gut nachvollziehen 😉
Ich mag das ja sehr an dieser Art von ich – erzählern, die eine richtige Geschichte erzählen, das bringt dem ganzen eine ganz eigene würze. Total interessant fand ich was das angeht ja auch Kunderas Die wunderbare Leichtigkeit des Seins,falls du das gelesen haben solltest. Man ist als Leser gerade zum Beginn fast verwirrt, wer da nun genau spricht…
Das mit deinen wiederkehrenden Figuren hatte ich schonmal bei einem deiner Beiträge gelesen und fand ich total interessant! Das macht dein Werk echt spannend, wie ich finde… Hat sich das einfach so ergeben, oder hattest du schon damals von Anfang an den plan, diese Figuren in mehreren Werken auftreten zu lassen?
Ich werde mich, sobald ich wieder Zugang zu meinem Laptop habe, was leider momentan noch nicht der Fall ist, auf jeden Fall durch deinen Blog mit viel Zeit und Ruhe stöbern, gibt ja noch einiges zu entdecken ^^
Was ist denn deiner Meinung nach der beste Einstieg in dein Schaffen?
Du schreibst deine Kommentare mit deinem Smartphone? Respekt. Bei mir sind dazu entweder der Bildschirm zu klein oder die Finger zu breit. Was das Kommentieren allgemein angeht: Ich muss mich da natürlich auch an die eigene Nase fassen, denn meist bin ich zu beschäftigt (faul), Kommentare zu schreiben. Allerdings darf ich dann auch nicht erwarten, dass ich welche bekomme.
Die wiederkehrenden Figuren im “Jahrmarkt in der Stadt”-Zyklus habe ich bei Balzac geklaut, der sein gesamtes ausuferndes Schaffen (Die Menschliche Komödie) um ein etwa 200 Personen starkes Personal herum geschrieben hat. Aber das machen viele Autoren, ihre Helden häufiger auftauchen zu lassen; z. B. Martin Walser oder William Faulkner. Ich habe manchmal das Gefühl, meine Figuren fordern das. Weil doch jeder in seinem Leben die Hauptfigur ist, ist es nur richtig, jeden zumindest einmal in den Mittelpunkt seiner eigenen Geschichte zu stellen. Vielleicht mache ich das auch, weil ich wie viele mein Leben lang an einem einzigen Buch schreibe, das nie fertig wird.
Deine Frage, mit welchem Text man am Besten bei mir einsteigen sollte, hat mich überrascht, denn ich habe sie mir noch nie gestellt. Aber sie ist wirklich interessant und meine Antwort würde den Rahmen eines Kommentars sprengen. Ich danke dir jedenfalls für die Anregung, die mich wirklich zum Nachdenken gebracht hat und werde sie demnächst hier auf dem Blog für alle, die es interessiert, beantworten. Da werde ich die 1001 Blogeinträge mal sortieren. Nur soviel: Die Geschichte, von der ich persönlich glaube, dass sie meine Beste ist, dass jedes Wort passt und an der richtigen Stelle steht, ist zugleich eine meiner schwierigsten:
Der Engel im Spiegel
Ja, am Handy zu kommentieren ist schon eine Herausforderung 😅
Was du zu den Hauptfiguren sagst finde ich total nachvollziehbar, mir kommen selbst ähnliche Gedanken… Nun, da ich in meinem Roman stecke sind da so viele Figuren, die ich so sehr liebe und denen ich am liebsten so viel mehr Aufmerksamkeit schenken möchte… Doch dann sind da ja auch noch so viele ganz andere Geschichten, die später mal raus wollen ^^
Aber cool, dass du es wirklich geschafft hast, sowas zusammenhängendes zu schreiben! Ich freue mich echt, da einzutauchen!
Deswegen bin ich schon ganz gespannt auf den Beitrag von dir 😊
Ganz liebe Grüße ☺️
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] – Ein andere Art der Liebe – Die fürsorgliche Schuld – Nutzlose Menschen – Die Wahrheit über Jürgen – Das goldene […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] Außerdem will ich im Herbst noch mit dem in sich abgeschlossenen Roman „Die Wahrheit über Jürgen“ einen weiteren Band aus dem „Jahrmarkt in der Stadt“-Zyklus publizieren. Jetzt sage […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] über mein Werk geschrieben habe, dann ist es wahrscheinlich im folgenden Abschnitt meines Romans „Die Wahrheit über Jürgen“ enthalten. Es ist eine Rede, die eine Künstlerin anlässlich einer Vernissage […]
[…] fröhlich und von der Weltbedeutung meiner Werke überzeugt vor mich hin (Jonas Nix aus Die Wahrheit über Jürgen ist meinem damaligen ICH nachgebildet). Nicht von ungefähr zeigt das Gemälde oben einen […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] [Zum ersten Teil] […]
[…] Ich habe den Roman zu drei Vierteln im Lauf dieses Jahres bereits in inzwischen 36 Fortsetzungen hier vorveröffentlicht. Diese Leseproben werde ich bald vom Blog löschen. Wer den Schluss von „Die Wahrheit über […]