Kategorien
Alltägliches Der Autor Garten Leben Literatur Mein Dorf meine weiteren Werke Noch einmal davon gekommen Roman

Die Dichterecke

Ich will mich noch einmal kurz in Erinnerung bringen, bevor ich für die nächsten zwei Wochen verstumme.

Nachdem ich seit über einem Jahrzehnt glücklicher Reihenhausbesitzer im ländlichen Weichbild der Stadt Augsburg bin, nenne ich auch einen schmalen rückwärtigen Garten mein Eigen. Er hat in etwa die Größe einer Picknickdecke; bietet aber immerhin Platz für eine Südterrasse, einen Werkzeugschuppen, ei­nen Kirschbaum, Obststräucher, Blumenbeete, ein Kräuterbeet, Kompost und sogar ein selbst gebautes Hochbeet, in dem ich gerade Salat, Mangolde (ist das die richtige Mehr­zahl?), Gurken und wie Unkraut wuchernden Meerrettich züchte. Demnächst will ich es sogar noch erweitern. Selbstverständlich ist hier alles in der Bonsaiausführung – gut, dass  meine Familie und ich eher unterdurchschnittlich groß sind. Die Rasenflä­che ist so ausladend, dass ich schon an die Anschaffung eines Aufsitzmähers gedacht habe.

Und zwischen den Sträuchern ganz hinten am Zaun, die helfen sollen, die neugierigen Blicke der Nachbarn zu behindern, habe ich mir auch mein ganz persönliches, durch ein Bambusgebüsch gut abgeschirmtes und immer schattiges und auch bei den augenblicklichen Sommertemperaturen kühles Dichtereck eingerichtet, in dem ich träumen, lesen und schreiben kann – nur dichten, das mache ich eigentlich nie. Im Moment schlafe und schnarche ich hier oft und ein dünner Speichelfaden läuft mir dabei aus dem Winkel des geöffneten Mundes auf das T-Shirt, auf dem mein herab gesunkener Kopf mit der Wange liegt, denn ich bin noch immer etwas erkältet. Die Sommergrippe habe ich zwar inzwischen an Frau Klammerle weiter gereicht, aber ich bin noch nicht gesund.

Wer genau auf das Foto schaut oder es vergrößert, sieht eines meiner inzwischen überall im Handel erhältlichen “Noch einmal davon gekommen”-Bücher, von denen ich nach den Feiertagen auf Lovelybooks ein paar Exemplare verlosen werde(*). Man muss immer ein wenig Werbung für sich machen – man kann nie wissen, wer gerade über den Zaun schaut. Darunter liegt ein Band mit etwas veralteten literarischen Reisebildern: “Mein Gardasee” von Godehard Schramm. Ich bereite mich eben immer gewissenhaft auf meinen Urlaub vor. In meinem Dichtereck werde ich heute sitzenbleiben, bis mich die Gewitter oder die Mücken ins Haus treiben.

Wenn jemand vorbei kommen möchte: Ich hätte da noch einen Schattenplatz frei. Wir könnten über Italien oder Literatur oder Gartenarbeit reden, von Frau Klammerles Erdbeerkuchen naschen oder auch nur gemeinsam ein wenig schnarchen. Ich würde mich freuen. Falls wir uns nicht mehr sprechen sollten, dann wünsche ich allen meinen Freunden wundervolle Pfingsttage, traumhaftes Wetter und die Zeit, mein neues Buch zu lesen. Es ist mir wirklich gelungen.

Bis in zwei Wochen, Euer Nikolaus.

______________

(*) Auch wenn ich auf diese Weise keine Bücher verkauft, sondern nur drei Exemplare von “Dr. Geltsamers erinnerte Memorieren” verschenkt habe, war die Erfahrung durchaus positiv, denn ich bekam von zwei der Gewinnerinnen sehr wohlwollende und schmeichelhafte Fünf-Sterne-Kritiken und ausführliche Rezensionen. – Danke noch einmal.

2 Antworten auf „Die Dichterecke“

Köstlich formuliert. 🙂 Hätte mich gern in die Dichterecke dazu gesetzt. Na, für den Moment hab ichs ja in Gedanken getan. 😉
Viel Spaß am Gardasee!

Ich glaube, ich habe den Windhauch gespürt, als deine Gedanken kurz neben mir auf der roten Bank Platz nahmen. Ansonsten kam nur Amy, die Katze, lautstark miauend und sich an meine Beine schmiegend vorbei, weil ihr Fressnapf leer war. Aber die Einsamkeit lässt sich ja am Besten alleine genießen.

Grüße in den Norden und schöne Pfingsttage.

Kommentar verfassen