Wochenlese 04. – 10. August 2014

Hier werden wir bleiben,
was auch geschieht.
Und auf die Stimmen des alten Meeres hören.
Norman Lewis

Es gibt eine Diskussion, die führen Frau Klammerle und ich in jedem Jahr. Wenn im Frühling die Entscheidung ansteht, wohin es uns in unserem gemeinsamen Urlaub ziehen wird, stehen grundsätzlich zwei Himmelsrichtungen zur Auswahl: Der Norden oder der Süden. Meine Frau will ans Meer. Sie will ein Cottage in Irland, im Watt wandern, finnische Fjorde, Radfahren auf Rügen, die salzige Nordsee der windgepeitschten Bretagne im Gesicht spüren. Mich hingegen zieht es in die Wärme. Ich möchte Renaissance in der Toskana, Alpenglühen am Rosengarten, Antiken in Griechenland, die Abgeschiedenheit einer Berghütte, das Zirpen der Grillen nach einem hitzeschweren Sommertag. Vor allem aber möchte ich nicht tagelang im Auto sitzen, um abgekämpft meinen Urlaubsort zu erreichen. Dieses Argument sticht in der Regel. Schließlich liegt Augsburg schon recht südlich an der alten Via Claudia und ich bin fast schneller in Rom als in Hamburg. In Italien ist zudem das Essen besser. Warum sollte ich zu den Mücken und dem Regen des Vänersees fahren, wenn ich mich mit einem Vino Rosso in der Hand im abendlich warmen Licht des Lago Maggiore stechen lassen kann? Billiger ist es auch.

Obwohl also meist die Vernunft (vulgo: ich) siegen, bleibt doch eine Sehnsucht, die ich mit Frau Klammerle teile, wenn ich ehrlich bin. Wer die „Binderseil-Erzählung“ meines Romans „Aber ein Traum“ liest, kann dort diese Faszination wiederfinden. Den ersten Roman, den ich im Alter von zarten 14 Jahren begann und freilich nie beendet habe, begann mit folgenden Worten (Achtung, jetzt kommt eine Jugendsünde!):

„Das Meer ruht niemals. In ewiger Bewegung kräuselt es schaumige Wellen empor und strömt dahin. Wie Könige erheben sich hohe Wellen. Ihre Spitzen tragen Kronen von blendendem Weiß, ihr Umhang ist durchsichtig grün. Sie schwimmen und ergießen sich sterbend in die Gischt des Ufers.“

Und so geht es noch ein paar Absätze weiter. Ich wusste eben den Anfang auswendig, obwohl ich den Text seit Jahren nicht mehr aus meinem Giftschrank holte. Es muss die Sehnsucht des Landbewohners sein, eine Ur-Erinnerung, eine Suche nach dem Mutterschoß des Meeres. Und ich meine hier nicht die müde alte Badewanne Mittelmeer, die zumindest auf ihrer europäischen Seite[1] ein gezähmes, zahnloses und verschmutztes Raubtier ist, sondern die Endlosigkeit des Großen Ozeans, den Atlantik, den Pazifik, die Schicksale, die sich an oder auf ihnen begeben…

lamer

Sommerlektüren

Wie gut, dass da Schriftsteller sind, die vom Meer schreiben und die Sehnsüchte befriedigen können. Ihre Zahl ist Legion und ihr Heerführer ist Herman Melville.

Ich habe mich wieder einmal durchgesetzt und werde in der nächsten Woche gemeinsam mit meiner Frau ein paar Resturlaubstage bei wohl eher durchwachsenem Wetter auf einer internetlosen Berghütte im österreichischen Lechtal verbringen. Vielleicht sollten wir noch weiter in den Süden fahren. Im Gepäck werde ich auf jeden Fall den einen Roman von Josef Conrad (1857 – 1924) haben, den ich noch nicht las, weil er außer in teuren Gesamtausgaben auch antiquarisch kaum erhältlich war. Es ist sein letzter Roman „Der goldene Pfeil„, der nicht mehr ganz die Wucht seiner früheren See-Stücke erreicht, sondern wie „Mit den Augen des Westens“ mehr ein von Galsworthy beeinflusstes Gesellschaftsdrama ist.

Conrad ist längst gemeinfrei ist und man kann einige seiner Werke bei den üblichen Verdächtigen als kostenlose E-Book-Ausgaben auf seinen Reader laden. Neben „Lord Jim“ ist  „Herz der Finsternis“ [2] sein bekanntestes Werk und es ist schlicht die beste Erzählung, die ich je gelesen habe. Conrad wurde übrigens in Polen geboren und erlernte die englische Sprache erst im Erwachsenenalter, die er dann allerdings so perfekt beherrschte, dass er als der sprachlich beste Romancier Britanniens gilt. Wer eine Ahnung davon haben möchte, sollte als Strandlektüre „Die Schattenlinie“ lesen, ein kleiner Roman, von dem Jakob Wassermann geschrieben hat, die Erzählung sei „so markant und unverwechselbar, daß man ihre Luft noch atmet, in ihrem Rhythmus noch schwingt, auch wenn ihr Inhalt, Fabel und Szene längst in der Erinnerung verblaßt sind.“ Vielleicht ist das das größte Kompliment, das man einem Autor machen kann.

Die zweite Empfehlung ist Norman Lewis (1908 – 2003). Obwohl er ein geradezu magischer Geschichtenerzähler war und viele spannende Romane und Reiseberichte geschrieben hat, ist er in Deutschland nahezu unbekannt und kaum übersetzt. Wer das Glück hat, die Insel-Taschenbuchausgabe von „Die Stimmen des alten Meeres“ mit einem Vorwort von Cees Nooteboom antiquarisch zu ergattern, sollte diesen frühen „tourismuskritischen“ Roman unbedingt in diesem Sommer lesen. Er ist teilweise autobiografisch und erzählt aus der Sicht eines Fremden, wie die Moderne innerhalb von 3 Jahren die archaische Gemeinschaft eines spanischen Fischerdorfs zerstört, wie der bereits in den 50er-Jahren aufkommende Massentourismus bewirkt, dass über Jahrhunderte gewachsene Strukturen aufbrechen, uralte Traditionen vergessen werden, die Umwelt und die Lebensgrundlagen der Menschen vergiftet werden. Und es ist ein wundervolles Buch über das Meer und seine Anwohner.

_____________________

[1] Lawrence Durrell (1912 – 1990) spricht in seiner „Alexandria„-Romantetralogie von der richtigen und der falschen Küste des Mittelmeers. Betrachtet man das Schicksal der afrikanischen Flüchtlinge, von denen viele ihren Versuch, von der einen zur anderen Seite zu wechseln, mit dem Leben bezahlen, ist diese Einteilung noch heute aktuell.

Durrells Griechenland- und Italien-Reisebücher aus den 40er- und 50er-Jahren (z. B. „Leuchtende Orangen“ oder „Bittere Limonen“) sind noch immer Standardwerke, die man im Reisegepäck haben sollte, wenn man nach Rhodos oder Zypern fährt.

[2] „Herz der Finsternis“ wurde übrigens von Francis F. Coppola unter dem Titel „Apocalypse Now“ verfilmt, der die Handlung aus dem afrikanischen Busch in den Vietnamkrieg verlegte.

4 thoughts on “Wochenlese 04. – 10. August 2014”

  1. Niemals habe ich besseren Fisch genossen als in Hamburg! – Und auch der Osten hat seine Reize.

  2. Meinen besten Fisch bekam ich vor Jahrzehnten in einer winzigen Taverna an einem menschenleeren Strand in der Nähe von Paralia in Zentralmakedonien. Ich weigere mich seit Jahren standhaft, eine Städtetour nach Hamburg zu machen, womöglich gar noch mit einem inclusiven Musical- und Reeperbahnbesuch! Da sträuben sich bei mir die Nackenhaare. Und der Osten, egal ob nah oder fern… nur wenn man mich mit Gewalt dorthin entführt.

    Frau Klammerle ist übrigens – zumindest was den Osten angeht – meiner Meinung. Ihr ist schon Niederbayern fast zu weit rechts auf der Landkarte und wenn wir an einen See fahren, will sie immer ans Westufer.

  3. Auf 2000 m gibt es keine Mücken. Nur Kühe und die stechen nicht. Wenn man allerdings die Presse im Moment liest, sind Mücken vielleicht nicht ganz so gefährlich; sie können zumindest niemanden tottrampeln… Ganz wichtig: Einer Kuh nie in die Augen schauen!

Kommentar verfassen

Related Post

Entdecke mehr von Nikolaus Klammer

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen