Nikolaus Klammer Alltägliches,Aufreger,Essen,Leben,Mein Dorf,Philosophie,Rezepte Neues aus meinem Dorf (IV): Die Semmeln und mein Gewissen

Neues aus meinem Dorf (IV): Die Semmeln und mein Gewissen

Morgen sind Wahlen. Dabei werde ich auf vier teilweise bettlakengroßen Zetteln mühsam meine insgesamt 92 (!) Stimmen verteilen und mich mal wieder unter den vorgeschlagenen Übeln für das entscheiden, das ich für das geringste halte. Mit einer meiner Stimmen werde ich einen Bürgermeisterkandiaten für mein Dorf unterstützen: Auch wenn ich heute – vierundzwanzig Stunden vorher – noch immer nicht so recht weiß, welcher der acht Kandidaten für mich wählbar ist (1).

Ich weiß aber, wen ich nicht wählen werde: Das ist auf jeden Fall der Kandiat der CSU, ein Herr M., von dem noch immer die Gerüchte umgehen, er hätte die Stimmen für seine Kandidatur gekauft. Dabei geht es mir weniger um den Mann persönlich, obwohl mir Herr M. doch recht suspekt ist, da er mich bislang ignorierte, mich aber plötzlich freundlich auf der Straße grüßt und sich in einer Umfrage als ein klassischer analer Charakter nach Freud ge-‚outet‘ hat und den ich – oral fixiert – nicht als Chef des Gemeinderates sehen will.

Es geht mir in erster Linie um die Partei, die er vertritt. Die CSU ist für mich einer Verbrecherorganisation vergleichbar, die wie ein Krake ganz Bayern überspannt und unter sich erstickt. Die CSU steht für mich in einer Reihe mit der Mafia, den Triaden, der NSA oder der katholischen Kirche. Meiner Meinung nach macht sich jeder die Finger schmutzig, der sich mit dieser scheinheiligen Partei einlässt, sie korrumpiert und verdirbt den Charakter.

Nun hat die CSU über Herrn M. heute Morgen auch einen Angriff auf meine persönliche Integrität unternommen. Wie jeder andere in Diedorf fand ich beim Öffnen meiner Haustüre (2) eine Tüte mit Semmeln (für die Norddeutschen: Brötchen) vor – eine kleine Aufmerksamkeit des Bürgermeisterkandidaten, der vielleicht auf meinem Blog gelesen hat, dass ich keine Kugelschreiber als Wahlgeschenke mehr sehen kann, aber damit auch ein Beispiel für den schwarzen Filz vor Ort liefert: M. steht in enger verwandtschaftlicher Beziehung zum Diedorfer Bäcker. Die Semmeln habe ich nun mitsamt der Tageszeitung („Hoeneß: Der Fehler meines Lebens“) auf meinem Küchentisch liegen und ein ordentliches moralisches und philosophisches Problem:

Darf ich sie essen?

moral

Darf ich die bleichen Rundteile aufschneiden, zuerst Butter, dann meine göttliche Stachelbeer-Aprikosen-Marmelade (3) auf die Hälften streichen und sie mit einem frisch aufgebrühten Kaffee genießen, während ich die Artikel in der SZ lese, ob eine Steuerhinterziehung von über 28 Millionen Euro eine Gefängnisstrafe ausgerechnet in Landsberg rechtfertigt? Ganz offensichtlich ist das Verzehren der Semmeln eine Vorteilsannahme, die zwar nicht straffähig ist (siehe: Christian Wulff), aber doch einen schlechten Geschmack im Mund hinterlässt – wenn nicht meine selbstgemachte Marmelade zum Niederknien lecker wäre und die Semmel zur neutralen, etwas pappigen (der Diedorfer Bäcker ist nicht so besonders talentiert) Unterlage degradiert.

Aber wie sagte schon Aristoteles in der nikomachischen Ethik:

„Das den Menschen spezifische Handeln kommt zustande durch die Klugheit und durch die ethische Tugend. Und zwar bewirkt die Tugend, dass das Ziel richtig ist, und die Klugheit, dass man die richtigen Mittel dazu wählt.“

Sprich: Letztendlich muss ich als mündiger Erwachsener selbst abwägen und in der Situation entscheiden, was mich korrumpiert und was nicht. Ist es aber moralisch einwandfrei, wenn ich die Semmeln esse, den Kandidaten trotzdem nicht wähle? Und wie ist das mit meiner Nachbarin? Sie kandidiert für eine Gegenliste, hat das vergiftete Geschenk aber dennoch in ihr Haus genommen und nicht in die Biotonne geworfen. Isst sie die Semmeln, gibt sie sie ihrem Mann oder sollte sie sie besser den ewig kläffenden, schlecht erzogenen Kötern des Nachbarn gegenüber zum Fraß vorwerfen? Ich möchte bei dieser Gewissensentscheidung nicht in ihrer Haut stecken.

Nun, wie ich gerade mitbekomme, hat sich mein moralisches Problem inzwischen gelöst: Sohn Nr. 1, der in Tübingen studiert und auch dort seinen Wohnsitz angemeldet hat – in Bayern also nicht mitwählen darf – , bewohnt gerade für seine Semesterferien die frisch renovierten Zimmer von Sohn Nr. 2, der kürzlich auszog. Er hat eben ohne weitere moralische Bedenken die Semmeln gegessen und dabei die letzten Reste meiner Marmelade vertilgt. Seine Moral richtet sich eher am Utilitarismus eines Jeremy Bentham aus:

„Eine Handlung ist dann moralisch richtig, wenn sie für mich den größten Nutzen erzielt.“

Mahlzeit!

Ergänzung: Gerade fand ich als Bestechungsgeschenk des direkten Konkurrenten des Herrn M. ein Putztuch im Briefkasten. Da mein Sohn sich kategorisch weigert, es zu benutzen, bin ich wieder in der moralischen Zwickmühle…

2. Ergänzung: Das Putztuch hat mit großem Abstand gegen die Semmeln gewonnen. Der Schwabe macht lieber sauber…

______________

(1) Ich habe letzte Woche bereits ausführlich über den Diedorfer Wahlkampf berichtet: Der Freitagsaufreger (XXXI) – Kandidaten

(2) Nein, ich habe noch keine neue Tür. Aber sie ist bereits bestellt. Frau Klammerle wartet bereits ungeduldig.

(3) Mein kleiner Stachelbeerbusch liefert jedes Jahr im Juli eine überreiche Ernte. Ein Teil wird zu Marmelade verarbeitet, ein Teil an die Nachbarin verschenkt (moralisch einwandfrei), aus dem Rest Kuchen gebacken.

Ich halte mich an folgendes, einfaches Marmeladenrezept:

Stachelbeer-Aprikosen-Marmelade

1500 g Stachelbeeren, gesäubert (die vertrockneten Blütenrückstande entfernen, das verbraucht die meiste Zeit)
750 g Aprikosen, entkernt, in kleine Stücke geschnitten
750 g Gelierzucker (1:3), dadurch bleibt die Marmelade schön sauer
1 Zimtstange

Alles wird zusammen in einem großen Topf gut umgerührt und für 24 Stunden zugedeckt in Ruhe gelassen, sonst wird die Marmelade nicht fest. Anschließend für 5 Minuten aufkochen, eventl. den entstehenden Schaum abschöpfen (der schmeckt ebenfalls sehr lecker) und die Zimtstange entfernen. Wem alles zu „stückig“ ist, kann es nun pürieren. Ich rate aber davon ab. Dann die Masse heiß in gut gewaschene Gläser füllen, verschließen, stürzen. Fertig.

Die Marmelade ist ein sinnliches Erlebnis, eine einzigartige Geschmacksexplosion. Die meisten Gläser muss ich verschenken, die Nachfrage ist gewaltig. Ich kenne nur eine Person, die die Marmelade nicht begeistert isst. Das ist Frau Klammerle. Sie mag keine Stachelbeeren.

3 thoughts on “Neues aus meinem Dorf (IV): Die Semmeln und mein Gewissen”

  1. Und was hat Dir die SPD gebracht? Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten mit roter, an Not und Elend erinnernder Vierfruchtmarmelade.

  2. Ich verstehen nicht, was mein Artikel mit der SPD zu tun hat und warum sie uns „verraten“ haben soll. Die SPD-Kandidatin hat mir auch keine Semmeln geschickt und mich damit in ein moralisches Dilemma gestürzt. Vom verschlafenen Grünen kamen übrigens leider keine Lauchstangen; deshalb muss ich mir die jetzt selber kaufen gehen.

    Apropos: Was hätte ich eigentlich mit einer Salami gemacht, wenn Herr M. von der CSU der Schwiegersohn unseres Metzgers wäre? Schließlich führe ich einen vegetarischen Haushalt…

  3. Na, Heunchen, bei dir in Egglham herrscht ja noch die gute alte CSU-Zeit. Hat sich bei euch im Osten eigentlich schon durchgesprochen, das FJS kürzlich verstorben ist? 97% für den Bürgermeister – das ist ja ein Ergebnis wie in Nordkorea oder auf der Krim…

Kommentar verfassen

Related Post

ÖsterlichesÖsterliches

In meiner heimatlichen Marktgemeinde Diedorf nähert sich wieder einmal der Höhepunkt des Kulturlebens: Das alljährliche Ostereierschießen. Trotz des verheißungsvollen Titels wird dort leider auf Scheiben und nicht – wie ich

Entdecke mehr von Nikolaus Klammer

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen